Mathilde Kralik Ritterin von Meyrswalden: So heißt die österreichische Komponistin mit vollem Namen. Über 250 Werke hat sie geschrieben. Vor 80 Jahren ist die Bruckner-Schülerin in Wien gestorben – am 3. Dezember wäre ihr Geburtstag gewesen.
Vordergründig wohlwollende Kritik von Männern
Der mehrfach gegen Frauen polemisierende Wiener Kritiker-Papst Eduard Hanslick äußert sich 1878 über die Violinsonate der 20-jährigen Studentin Mathilde Kralik von Meyrswalden und bescheinigt ihr einen „fast männlichen Ernst“ – das ist als Kompliment gemeint.
Ein Jahr später heißt es über die junge Komponistin im Allgemeinen Literatur-Anzeiger: „Für eine Damenarbeit auffallend knapp und gedrungen, klar, durchsichtig, ohne jedes überflüssige Wortgepränge.“
Diese vordergründig wohlwollende Kritik macht das Umfeld deutlich, in dem sich Mathilde Kralik von Meyrswalden bewegt. Widerstände und Widersprüche prägen ihr ganzes Leben: streng gläubig, kaisertreu und unverheiratet, wohlhabend geboren und verarmt gestorben, als Komponistin äußerst produktiv und lange Zeit vergessen.
Eine musikalische und reiche Familie
Geboren wird Mathilde Kralik am 3. Dezember 1857 in Linz an der Donau. Ihr Vater Wilhelm Kralik von Meyrswalden ist Glasfabrikant. Der wird von von Kaiser Franz Joseph I. mit dem Prädikat „Ritter von Meyrswalden“ in den Adelsstand gehoben.
Im Elternhaus wird viel musiziert, Mathilde macht mit ihren Brüdern zusammen Hausmusik, sie ist eine sehr gute Pianistin und auch ihr kompositorisches Talent wird früh erkannt, die Eltern können sich für ihre Tochter den besten Privatunterricht leisten.
Private Musikausbildung
So nimmt Mathilde ab 1875 Klavier-Unterricht bei Professor Julius Epstein. Er erkennt das Potential in ihren Kompositionen und rät ihr zu Unterricht bei Anton Bruckner in Kontrapunkt.
Nach einem Jahr als Bruckner-Schülerin macht Mathilde Kralik weiter am Wiener Konservatorium und steigt direkt in den zweiten Jahrgang in der Klasse von Franz Krenn ein. – Unter ihren Kommilitonen ist auch Gustav Mahler. In einem hochschulinternen Wettbewerb treten sie gegeneinander an – und gewinnen beide einen ersten Preis.
„Ein Kuss von Franz Liszt“
„Ein Kuss von Franz Liszt“ – so heißt das Buch, das Rochus Kralik von Meyrswalden über seine Urgroßtante Mathilde geschrieben hat. Der Titel geht auf ein Erlebnis aus ihrer Studienzeit zurück.
Mathilde Kralik ist Klassensprecherin. Bei einem Besuch von Franz Liszt darf sie ihm einen Lorbeerkranz auf den Kopf setzen und spielt ihm am Klavier einen selbst komponierten Festmarsch vor. Er nimmt ihr daraufhin die Noten weg, spielt den Festmarsch selbst noch mal und gibt ihr danach einen Kuss auf die Stirn. „Einen typischen Weihekuss“, erzählt Rochus Kralik von Meyrswalden.
Große Karriere bleibt ihr als Frau versagt
Mit oder ohne männlichen Weihekuss: Mathilde Kralik von Meyrswalden ist in Wien um die Jahrhundertwende eine geschätzte Pianistin, Komponistin und Veranstalterin von musikalischen Soiréen. Sie ist aktiv in vielen Musikvereinen, eine vielbeschäftigte Frau also.
Doch im Gegensatz zur steilen Karriere ihres Kommilitonen Gustav Mahler fällt die Aufmerksamkeit auf ihre Musik trotz einiger Erfolge deutlich geringer aus. Besonders ärgerlich wird für sie ein offensichtliches Plagiat ihrer Oper „Blume und Weißblume“ – ein ehemaliger Pförtner eines Franziskanerklosters übernimmt 52 Seiten ihrer Oper und führt sie als Teil seiner eigenen Oper auf.
Bleibt unverheiratet und kinderlos
Mathilde Kralik ist sehr religiös und konservativ. Aber sie hat auch Briefkontakt zu der Frauenrechtlerin Rosa Mayreder, außerdem ist die Komponistin nicht verheiratet, hat keine Kinder und lebt von 1912 bis zu ihrem Tod 1944 mit einer Frau zusammen: Dr. Alice Scarlates.
Wie hat das ihr Umfeld aufgenommen? Ihr Urgroßneffen Rochus Kralik von Meyrswalden weiß über Verwandte in Wien, dass man deswegen „durchaus etwas auf Distanz ging mit ihr“.
Stirbt arm, hinterlässt reichen Nachlass
Die einst reiche Musikerin hatte durch Anleihen im Ersten Weltkrieg ihr Vermögen verloren und lebt während ihrer letzten Lebensjahre in bescheidenen Verhältnissen.
Der Nachwelt hinterlässt Mathilde Kralik von Meyrswalden über 250 Werke: Opern, Chor- und Kammermusik und viele Lieder. Aber auch eine Sinfonie in f-Moll, die revidiert sie grundlegend während des Zweiten Weltkriegs. Die Sinfonie endet mit einem Sopran-Hymnus „Das Land des Friedens sich enthüllt“. Eine Friedensutopie.
Mehr spannende Komponistinnen
Das Else Ensemble mit Weltersteinspielungen Die Oppenheimer Komponistin Johanna Senfter: Begabt und bescheiden
Über 130 Werke hat Johanna Senfter im Laufe ihres Lebens komponiert, sechs davon – darunter vier Weltersteinspielungen – sind nun auf der neuen CD des Else Ensembles zu hören.
Alte Musik Wild, stark, mutig: Die Komponistin Barbara Strozzi
Vielleicht ist Barbara Strozzi die bedeutendste Komponistin der Barockzeit. 1619 wurde sie in Venedig geboren und machte singend und komponierend eine ungewöhnliche Karriere. Sie hat ihre Musik in 8 großen Sammlungen im Druck herausgebracht; immer geht es darin um die menschlichen Leidenschaften: um Liebe und Schmerz, Demut und Überschwang. Doris Blaich spricht über diese faszinierende Frau mit der amerikanischen Musikwissenschaftlerin Beth Glixon und mit der Sopranistin Dorothee Mields. (SWR 2019)
Musikliste:
Barbara Strozzi:
"Mi fa rider la speranza", Aria op. 7 Nr. 10
Emöke Baráth (Sopran)
Il pomo d'oro
Leitung: Francesco Corti
"L'Eraclito amoroso", Kantate op. 2 Nr. 14
Dorothee Mields (Sopran)
Hille Perl (Viola da gamba)
Lee Santana (Laute)
(Live-Mitschnitt von den Ettlinger Schlosskonzerten des SWR)
"L'astratto", Kantate op. 8 Nr. 4
Emöke Baráth (Sopran)
Il pomo d'oro
Leitung: Francesco Corti
"Lagrime mie", Lamento op. 7 Nr. 4
Dorothee Mields (Sopran)
Hille Perl (Viola da gamba)
Lee Santana (Laute)
(Live-Mitschnitt von den Ettlinger Schlosskonzerten des SWR)
"O Maria quam pulchra es", Motette op. 5 Nr. 7
Maria Cristina Kiehr (Sopran)
Concerto Soave
"Priego ad amore", Madrigal op. 1 Nr. 15
Cappella Mediterranea
Leitung: Leonardo García Alarcón