Eine Fläche ist nicht immer flach. Falten, Dellen, Knicke können ihre vermeintliche Ebenheit stören. Charakteristisch für eine Fläche ist ihre jeweilige Haptik, ihre Textur und Beschaffenheit. Paradox genug, dass auch Musik - eine sich in der Zeit entfaltende Kunstform - als Fläche erscheinen kann. Flächenkompositionen mögen richtungslos wirken, ohne erkennbare Rhythmik oder Formteile. Und doch erzeugen sie ihre ganz eigenen spürbaren Strukturen, jenseits von Takt und Raster. Diese Ausgabe von "Lost in Music" ertastet musikalische Flächen und ergründet sie Schicht um Schicht.
Sarah Davachi
Magdalena
Pauline Oliveros, Stuart Dempster, Panaiotis
Ione
Éliane Radigue
Trilogie de la mort, 2. Kailasha
Éliane Radigue
L'Île re-sonante
Krzysztof Penderecki
National Philharmonic Orchestra, Leitung: Leonard Slatkin
Polymorphia
Jakob Kirkegaard
Ensemble Scenatet
Church
Deaf Center
Divided
Nathalie Brum
Ultratakt
Monika Szpyrka
Cilium
Kali Malone
Bondage To Formula
Deaf Center
New Beginning (Tidal Darkness)
Tim Hecker
Atlas Two
Weitere Informationen zum Thema
Lost in Music (Ober)Fläche – Langgezogenes und Ausgedehntes in der Musik
Von Nathalie Brum