Reihe: Musik und Bewegung

#5: Springen, Hüpfen, Stolpern

Stand
Autor/in
Jane Höck

Springen und Hüpfen machen Spaß und halten fit. In der Kindheit gehören Singen und Springen fest zusammen: Beim Hüpfekästchen, Biba Butzemann und Seilchenspringen etwa. Auch der Tanz kennt Sprünge. So imitiert die Polka den Galopp. Dabei rutschen die Paare gern übers Parkett, stolpern und fallen. Auch die Musik selbst kann wild hin und her hüpfen. Herz und Hirn machen mit. Was Springen und Musik sonst noch verbindet, darüber berichtet Jane Höck.

Fit und Glücklich dank springen

Zwei Mädels schlagen das Seil, eine dritte springt. Jeder erfolgreiche Hüpfer wird mitgezählt, steht er doch – laut Spiel – für die Anzahl der zukünftigen Kinder.

Das mit den Kindern ist natürlich Quatsch. Aber Seilspringen hält fit und macht glücklich.

Es ist nachgewiesen [...] dieses andauernde Springen, das ist ein natürlicher Endorphin-Ausstoß.

Beim Hüpfen zur Musik springt das Herz fröhlich mit, während der Verstand auch schon mal auszusetzen scheint. So zumindest wirkt es alle Jahre wieder auf den großen Sommer Open Airs, wo Fans von Rock- und Pop- in Massen vor der Bühne pogen, sprich euphorisiert auf und ab springen.

Tanzhysterie im Mittelalter

Tanzverrückte Massen sind aber kein exklusives Phänomen der Neuzeit, weiß der Geigen-Virtuose Daniel Hope.

Es gibt diese so genannte Tanzwut. Im 16. Jh. in Straßburg, wo plötzlich Leute wochenlang angefangen haben wie im Delirium auf den Straßen zu tanzen.

Hope hat für sein aktuelles Musik-Projekt „Dance“ 700 Jahre Tanzgeschichte durchforstet. Immer wieder bricht im Mittelalter der Veits-Tanz aus. Eine Art Massen-Hysterie, bei der Menschen ekstatisch bis zur Erschöpfung springen.

Gleichzeitig sollte Tanzen die bösen Geister und Krankheiten vertreiben. Die passenden Töne liefert Hope z. B. bei Saint-Saëns Danse macabre.

Tanz oder Krampf?

Das Dauertanzen wird als verzweifelte Auflehnung gegen die Pest interpretiert. Heute ziehen Forscher auch eine massenhafte Mutterkorn-Vergiftung in Betracht. Bei Missernten entstehen im verschimmelten Korn LSD-artige Substanzen, die krampfartiges Zucken und Halluzinationen bewirken.

In Süditalien steht schon seit der Antike ein anderes Gift im Verdacht. Der Stich der Wolfsspinne lässt Betroffene – wie von der Tarantel gestochen – wild umher springen. Darin hat der Spinnentanz Tarantella angeblich seinen Ursprung

Die Tarantella-Musik soll die Gestochenen heilen. Sie müssen so lange tanzen, bis das Gift ausgeschwitzt ist. Nicht zu verwechseln ist die Tarantella mit dem römischen Saltarello. 

Sprung gegen Sprung

Der Saltarello trägt das Springen – Italienisch saltare – schon im Namen. Wilhelm Müller, der Dichter der „Winterreise“, beschreibt den Saltarello als Wettstreit, bei dem es zu immer gewagteren Sprüngen kommt. 

[Er wird] rasch und hüpfend, und zwar mit steigender Schnelligkeit getanzt. Dieser […] Volkstanz hat eine sehr einförmige Musik, die gegen alle Gesetze unseres Tonsystems sündigt. Dennoch findet das Ohr keinen Anstoß daran. 

Fanny Hensel befürchtet auf ihrer Italienreise hüpfende Flöhe. Die halten sich zwar zurück. Dafür hüpfen und springen die Volkstänze des Landes umso mehr. Aus einer Melodie, die sie in Rom notiert und einer Tarantella Napoletana entsteht 1841 ihr eigener „kleiner Sprung“, „Il Saltarello Romano.“

Polka, Rock und Metal

Eine ganze Reihe von Tänzen kennt das Springen und Hüpfen. Die Polka imitiert den lustigen Galopp, im Rock'n'Roll gibt es kunstvolles Anspringen und im Zirkus sorgt der Todessprung Salto Mortale für Hochspannung.

Mit dem Cello in die Drehung

Springen ist – gewollt oder ungewollt – immer ein überraschender Effekt. Eine springende Nadel auf dem Plattenteller macht dabei wenig Freude, bewusst eingesetzte Sprünge oder Stolperer in der Musik selbst aber schon.

Durch eine Synkope etwa, einen kurzen Aussetzer, kann das Hirn leicht auf unvertraute Tonspuren gesetzt werden und dabei Verzauberung empfinden. Das Stegreif-Orchester arbeitet bei seiner Neuinterpretation klassischer Werke gern mit genau diesem Stilmittel.

Seit 2015 beschreitet das Stegreif-Orchester in der Klassik neue Wege. Alle Akteure spielen ohne Notenblatt und ohne Dirigenten. Sie tänzeln frei und barfuß durch den Konzertsaal.

Bei „Bfree“ zeigt das Stegreif Orchester 2020 mitten in der Corona Pandemie wie Bewegung und Musik – trotz aller Einschränkung – Nähe erzeugen.Toll, wie sich der Cellist samt Instrument springend um die eigene Achse dreht und die Geigerinnen beim Spielen zum Balkan-Polka-Beethoven Beat auf und ab hüpfen.

Weitere Beiträge aus der Reihe „Musik und Bewegung“

Musik und Bewegung Musik und Bewegung: Fliegen, Flattern, Schwirren

Fliegen ist ein uralter Menschheitstraum. Lange bevor „tollkühne Männer in ihren fliegenden Kisten“ unterm Himmel kreisen, ist der Traum vom Fliegen in der Musik Thema.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Wiegenlied und Schaukelspaß Musik und Bewegung: Schaukeln, Wiegen, Schwingen

Alles schwingt in der Musik: geschlagene Membranen, gezupfte Saiten, Luftsäulen. Die in Schwung versetzten Schallwellen dringen durchs Ohr ins Hörzentrum und erzeugen Musik.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Flamenco und Fahrrad-Polka Musik und Bewegung: Schlagen und Treten in der Musik

Die ersten Aktionen, die ein Baby durchführt: mit den Fäusten trommeln. In der Musik entlocken Schlagwerker unterschiedlichen Percussion-Instrumenten wunderbare Töne.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Wiener Walzer und Turntables Musik und Bewegung: Alles dreht sich

Alles dreht sich: Auch in der Musik. Von Kreisel und Spieluhr, über die Schallplatte bis zur CD, vom Wiener Walzer, über die Pirouette zum Sufi-Tänzer.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Mehr Springen bei SWR Kultur

Forum Der Sprung ins kalte Wasser – Verlernen wir das Schwimmen?

Martin Durm diskutiert mit
Dr. Lilly Ahrendt, Sportwissenschaftlerin, Düsseldorf
John von Düffel, Schriftsteller und Dramaturg
Uwe Legahn, Schwimmpädagoge und Rettungsschwimmer

SWR2 Forum SWR2

SWR2 Matinee Mit Schwung – der Sprung

Kinder tun es jeden Tag, Erwachsene viel zu selten: Springen. Die SWR2 Matinee zeigt: Diese Bewegungsform kann glücklich machen. Doch so manche Sprünge sind auch gefährlich oder führen ins kalte Wasser. Sonntagsfeuilleton mit Stefanie Junker.    

SWR2 Matinee SWR2

Stand
Autor/in
Jane Höck