Aufarbeitung der Firmengeschichte

„Anteil war hier extrem hoch” – Studie über NS-Zwangsarbeit bei Südzucker

Stand
Das Interview führte
Martin Gramlich
Interview mit
Manfred Grieger

Der Mannheimer Zucker-Produzent Südzucker hat den Göttinger Historiker Manfred Grieger damit beauftragt, das Ausmaß von Zwangsarbeit innerhalb des Unternehmens während der Nazi-Diktatur zu untersuchen. Die daraus resultierende Studie stellte Grieger am 26. September 2024 im Mannheimer Stadtarchiv vor.

Im Durchschnitt seien in den Südzucker-Fabriken in den 1930er-Jahren etwa 60 Prozent der Kampagnenarbeiter aus dem Ausland gekommen, erklärt Grieger im Interview mit SWR Kultur: „Mehrheitlich aus Polen, der Sowjetunion, aber eben auch aus Italien, die als Kriegsgefangene dort arbeiteten.” Der Historiker von der Universität Göttingen hatte zuvor auch die Geschichte von Unternehmen wie VW oder Bahlsen in der NS-Zeit aufgearbeitet.

Manfred Grieger, Historiker, spricht während einer Gedenkstunde im Thüringer Landtag.
Untersucht die Firmengeschichte von Südzucker: Manfred Grieger, Geschichtsprofessor an der Universität Göttingen.

Hohe körperliche und gesundheitliche Belastungen

Besonders an der Zwangsarbeit bei Südzucker sei die körperliche Belastung gewesen, so Grieger: In den Zuckerraffinerien herrschte eine große Hitze, die Rüben wurden mit kaltem Wasser gereinigt. Für viele der ausländischen Arbeitskräfte stellte die Arbeit bei Südzucker eine hohe körperliche und gesundheitliche Belastung dar.

Zwischen den einzelnen Werken gab es allerdings Unterschiede: „Die Arbeiter wurden unterschiedlich behandelt, da die Zuckerproduktion stark dezentralisiert ist”, so Grieger. Neue Entschädigungsforderungen werden aus der neuen Studie wohl nicht erwachsen, dies wurde bereits im Jahr 2000 durch die Bundesstiftung geregelt.

Geschichte Deutsche Erinnerungskultur – Blinde Flecken der Aufarbeitung

In Deutschland sieht man sich gerne als "Erinnerungsweltmeister". Doch der wachsende Rechtsextremismus ist auch ein Hinweis darauf, dass in der deutschen Erinnerungskultur etwas fehlt.

Das Wissen SWR Kultur

Homosexualität unterm Hakenkreuz Unsichtbare Opfer: Die verkannte Verfolgung lesbischer Frauen im Dritten Reich

Lange meinte die Wissenschaft, lesbische Frauen seien durch die Nazis nicht verfolgt worden. Bis heute klafft eine große Wissenslücke, auch mangels Forschung auf diesem Gebiet.

Nationalsozialismus NS-Verbrechen in der Wissenschaft – Wie Universitäten mit ihrer Vergangenheit umgehen

In der NS-Zeit haben Universitäten mit ihrer Forschung die Nazi-Rassenideologie unterstützt. Erst spät setzt sich die Wissenschaft damit auseinander. Gelingt die Aufarbeitung?

SWR2 Wissen SWR2

Stand
Das Interview führte
Martin Gramlich
Interview mit
Manfred Grieger