Matinee

Brüder: Bester Freund und größter Feind

Stand

Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler.

Der Bruder – das ist der, der sich für Dich in die Bresche wirft, der Dich beschützt und fördert. Aber: Der Bruder, ist auch derjenige, der sich selbst immer das größte Stück Kuchen schnappt, der seine Kräfte an Dir ausprobiert und der Dich verpetzt. Brüder sind also widersprüchliche Gesellen – wie schon der Blick auf die USA zeigt, denn war Amerika nicht jahrzehntelang der mächtige Beschützer Europas – der sich nun vom guten Bruder zum fiesen Bruder wandelt? Und auch in den USA selbst scheint gerade eine Clique von Männerfreunden ihre Interessen durchzusetzen, die manche als "Broligarchie" bezeichnen – als Herrschaft der Kumpel. Als Männer-Seilschaft mit Schulterklopfen und großer Klappe.

Wobei: sprach nicht schon Schiller davon, dass alle Menschen – also auch alle Schwestern – Brüder werden? Auf sprachlicher Ebene jedenfalls erscheint der Bruder gegenwärtig nicht nur ein Mann zu sein – wie die Autorin Teresa Präauer festgestellt hat, bezeichnen sich auch junge Frauen gegenseitig als Brudi, Bruda oder Bro. Vielleicht müsste man Schiller also aktualisieren und sagen: Alle Menschen werden Kumpel. Vor allem, wenn sie – vor 25 Jahren – gemeinsam im Big Brother Container saßen und TV-Deutschland entdeckte, wie faszinierend der langweilige Alltag der anderen im Reality Fernsehen doch ist. Andererseits ist die Brüderlichkeit unter Menschen – neben Freiheit und Gleichheit – der Goldstandard der Demokratie, der, wie man im Nachbarland Frankreich sieht, zwar überall präsent ist, doch selten eingelöst wird. Und was ist eigentlich mit den Brüder-Küken? Erstreckt sich das menschliche Konzept der Brüderlichkeit auch auf flauschige Baby-Hähne, die nur einen geringen wirtschaftlichen Wert haben?

Die Matinee in SWR Kultur – heute geht es um Brüder.

Gesprächspartner der Sendung sind die Autorin Teresa Präauer, die Fernsehkritikerin Klaudia Wick und der Journalist Nils Minkmar.

Redaktion: Daniel Stender
Musikredaktion: Moritz Chelius

Gespräch Teresa Präauer: Wie Bro-Culture die Sprache prägt

Bro, Brudis, Brüda – davon hört und liest man gerade überall, im Dschungelcamp und auch im Weißen Haus. "Die Welt steckt voller Brüder", findet die Autorin Teresa Präauer. Und manchmal ist der Grat zwischen Kumpelei und Machtkampf recht klein. Interview: Jörg Biesler.

Gespräch Klaudia Wick: 25 Jahre TV-Geschichte mit "Big Brother"

Die Debatte um Big Brother Anfang 2000 war kontrovers – zuerst warnten Kritiker vor Überwachung und Verstößen gegen die Menschenwürde. Dann wurde die Show zu DEM Gesprächsthema der Nation. Interview: Jörg Biesler.

Gespräch Nils Minkmar: Umstrittene Brüderlichkeit in Frankreich

Liberté, Égalité, Fraternité – die drei Werte der französischen Revolution prägen bis heute die Debatten in Frankreich, sagt der Journalist Nils Minkmar. "Brüderlichkeit ist der Wert, der uns erdet und zusammenführt." Interview: Jörg Biesler.

Leben & Gesellschaft Blutsbrüder: Freundschaft ist dicker als Wasser

Zwei Freunde, ein Schwur und ein rostiges Taschenmesser. Die besten Brüder sind die, die man sich aussucht – aber warum ist diese Freundschaft nur echt, wenn dabei Blut fließt?

Leben & Gesellschaft Flauschig und unrentabel: Die Rettung der Bruder-Küken

Sie schmecken schlecht, sind zu lange zu mager und: Sie legen keine Eier. Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Aufzucht männlicher Küken kein Gewinn. Aus ethischer Sicht aber dennoch lohnend.

Heidelberg

Leben & Gesellschaft Heidelberg: Sieben letzte Brüder im Stift Neuburg

Seit dem Mittelalter besteht das Stift Neuburg. Heute ist es eine Benedektiner-Abtei, sieben Mönche leben hier. Vor einigen Jahren waren es noch 15 – aber die letzten Brüder im Stift Neuburg haben einen Plan für die Zukunft.

Leben & Gesellschaft Zufall oder Schicksal: Zwei Brüder als Nachbarn

Kann man den eigenen Bruder erkennen, wenn man ihm noch nie begegnet ist? Chris und Ronny lebten lange Tür an Tür, bis sie herausfanden: Wir sind mehr als nur Nachbarn.