Von der schnell hochgezogenen Trabantenstadt in den sechziger Jahren bis zum umweltverträglichen Bauen heute: Die Ausstellung „Zimmer.Küche.Bad.Balkon“ im Mainzer Zentrum Baukultur zeigt eine Auswahl öffentlich geförderter Wohnbau-Projekte aus verschiedenen Jahrzehnten. Es wird deutlich: Die Planerinnen und Planer versuchen stets auf gesellschaftliche Anforderungen zu reagieren.
Ernst-Reuter-Siedlung in Ludwigshafen
Weiße viergeschossige Wohnblöcke mit Flachdach, dazwischen Spielplätze und Grünflächen: die Ernst-Reuter-Siedlung in Ludwigshafen ist ein Musterbeispiel für den geförderten Wohnungsbau in den frühen sechziger Jahren.
Schnell und preiswert war die Devise, in nur drei Jahren entstanden am Stadtrand ganze 1300 Apartments. Im Zweiten Weltkrieg war viel Bausubstanz zerstört worden, erläutert die Architekturhistorikerin Regina Stephan von der Hochschule Mainz, hinzu kamen elf Millionen Menschen aus den ehemaligen Ostgebieten.
Wohnungsbau-Projekte von den sechziger Jahren bis heute
Die Ausstellung „Zimmer.Küche.Bad.Balkon“ präsentiert zwölf geförderte Wohnungsbau-Projekte in Rheinland-Pfalz – von den sechziger Jahren bis heute.
Immer wieder suchen Planer und Planerinnen nach Ideen, wie man günstigen Wohnraum schaffen kann. Dabei spielt natürlich auch der Zeitgeist mit hinein, wie eine Siedlung aus den späten Achtzigern in einer Industriebrache zeigt.
Damals setzte man auf eine behutsame Stadtentwicklung mit dem Ziel, alte Gebäude zu erhalten und möglichst wenig Fläche zu verbrauchen.
Schlachthof-Siedlung in Neuwied
Die Schlachthof-Siedlung in Neuwied ist zentral gelegen und hat trotzdem einen begrünten Wohnhof und einen Spielplatz. Auch beeinträchtigte Menschen können hier leben: Ein Teil der Wohnungen ist barrierefrei.
Generell werden die individuellen Bedürfnisse der Menschen beim Bauen immer mehr berücksichtigt. So entsteht in den Neunzigern das Wohnhof-Projekt Föhren – eine kleine Siedlung, die speziell für Kinder konzipiert ist. Mit vielen Spielmöglichkeiten im Freien, einer Wohnküche als Mittelpunkt der Familie und großzügigen Kinderzimmern.
Castelnau-Mattheis zeigt den neuesten Stand der Entwicklung
Der geförderte Wohnungsbau reagiert mittlerweile auch auf den demographischen Wandel, wie ein Beispiel aus Kaiserslautern zeigt: In einem großen Wohnhaus ist nicht nur eine Kita untergebracht, sondern auch Seniorenwohnungen – ein Ort, an dem sich die Generationen begegnen.
Auch die ökologischen Fragen beim Bauen und Wohnen werden immer drängender. Drei nagelneue Stadthäuser im Trierer Neubaugebiet Castelnau-Mattheis repräsentieren für Regina Stephan den neuesten Stand der Entwicklung
Sozialer Wohnungsbau spiegelt gesellschaftliche Entwicklungen
Der soziale Wohnungsbau spiegelt die gesellschaftlichen Entwicklungen wider: Das lässt sich anhand der Retrospektive im Zentrum Baukultur gut nachvollziehen.
Egal, ob sich die Menschen mehr gemeinschaftliches Wohnen wünschen oder einen minimalen ökologischen Fußabdruck – die Planerinnen und Planer von Wohnanlagen reagieren stets auf die aktuellen Anforderungen.
Mehr Architektur bei SWR Kultur
Stadtentwicklung Sozialer Wohnungsbau in Wien – Erfolgreich gegen Mietwucher
Der soziale Wohnungsbau in Wien ist einmalig in Europa. Keine Mietpreisexplosionen, keine Gentrifizierung. Grundstein dafür legte „das rote Wien“ vor 100 Jahren. Trotz Bevölkerungszuwachs besteht in Wien kein Wohnungsmangel. Was können sich andere europäische Großstädte von Wien abschauen? Von Aureliana Sorrento. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wohnungsbau-wien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
Kulturgeschichte Radikal anders wohnen? Leben in Bauhaus-Architektur
Licht, Luft und Sonne für alle: Das war ein Ziel der Bauhaus-Architekten. Heute wirken die Siedlungen oft uniform. Die Wohnungen sind funktional, aber eng. Ein Besuch in Karlsruhe-Dammerstock und Berlin-Gropiusstadt. Von Julia Haungs. (Produktion 2019)