Bunte Verflechtungen

Was Afghanistan mit uns zu tun hat: Ausstellung „Stuttgart – Afghanistan“ im Linden-Museum

Stand
Autor/in
Silke Arning

Die Ausstellung „Stuttgart – Afghanistan“ möchte eines nicht: Afghanistan exotisieren. Stattdessen legt das Stuttgarter Linden-Museum die vielfältigen Verbindungen zwischen Afghanistan und der Welt offen – und spannt einen weiten Bogen von vorislamischen Buddha-Darstellungen bis in die Gegenwart.

Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

Schon Tutanchamun trug afghanischen Lapislazuli

Die Ausstellung im Stuttgarter Linden-Museum will Geschichten hinter Objekten erzählen. Es geht um versteckte, vielfältige, überraschende Beziehungsgeschichten zwischen Afghanistan und der Welt.

In der Ausstellung stehen zwei Vitrinen mit altägyptischem Schmuck. Darin ein winziger leuchtend blauer Skarabäus, ein Amulett – ebenfalls leuchtend blau. Der schöne, blaue Stein ist Lapislazuli. Der kam bis vor wenigen Jahrhunderten immer aus der afghanischen Region Badakhshan.

Schon Tutanchamun habe Lapislazuli aus Badakhshan getragen, sagt Annette Krämer,die im Museum die Orientabteilung leitet. „Das heißt: Afghanistan ist im Bewusstsein vieler Menschen so weit weg, gilt als unzugänglich. Aber das stimmt nicht.“

Bürger*innen haben die Ausstellung mitgestaltet

Denn Schmuck aus Badakhshan-Lapislazuli wird auch in Stuttgart getragen. Verbindungen herzustellen – das ist ein Leitmotiv dieser Ausstellung, die aus einem mehrjährigen Laborprozess des Museums mit der Arbeitsgruppe „Entangled: Stuttgart Afghanistan“ hervorgegangen ist.

Seit 2019 haben interessierte Menschen aus Stuttgart und der Region in der Arbeitsgruppe die Sammlungen des Museums erkundet und nach Verbindungen zwischen Stuttgart und Afghanistan in Geschichte und Gegenwart gesucht. Sie konnten mit aussuchen, welche Stücke in die neue Ausstellung kommen.

Afghanistan-Expeditionen in den 1960er-Jahren

An anderer Stelle hat die Arbeitsgruppe die größte Forschungsexpedition des Linden-Museums 1962/63 nach Badakhshan nachgezeichnet. Die Forscher, die das Alltagsleben in Afghanistan in zigtausenden Dokumenten, Fotografien, Tonbändern und Gegenständen studiert hatten, verpflichteten sich seinerzeit im Gegenzug, dem Nationalmuseum in Kabul eine Sammlung an Objekten zukommen zulassen.

Eine Liste dieser Objekte hat die Orientalistin Annette Krämer im Nachlass entdeckt. Ob die Gegenstände jemals ausgestellt wurden, ist unklar: „Das Museum in Kabul ist im Bürgerkrieg in den 1990er Jahren teilweise sehr zerstört und auch geplündert worden. Ich denke, die sind einfach weg.“

Ausstellung spannt einen weiten Bogen

Die Ausstellung „Stuttgart – Afghanistan“ ist eine kleine Forschungsexpedition. Sie spannt einen historischen Bogen von vorislamischen Buddha-Darstellungen über wertvolle Marmorfresken aus dem 11./12. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Das ist vielstimmig und nichts, was sich immer unmittelbar auf den ersten Blick erschließt. Doch dank der Regelung „pay what you can“ kann man auch öfter vorbeischauen.

Das Linden-Museum stellt sich der Vergangenheit

Stuttgart

Linden-Museum Stuttgart Rückgabe von kolonialem Raubgut an Kamerun verabredet

Mehr als 40.000 Kulturgüter aus Kamerun befinden sich in 45 deutschen Museen. Wie und an wen diese Objekte zurückgegeben werden könnten, darum geht bei einem dreitägigen Dialogtreffen.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Gespräch Koloniales Raubgut am Linden-Museum Stuttgart: Restitution als Neuanfang

Im Linden-Museum in Stuttgart lagert die größte kamerunische Sammlung des Landes. Nun strebt das Museum den Dialog mit Delegationen aus Kamerun an, die hierfür nach Deutschland gereist sind.

SWR2 am Morgen SWR2

Stand
Autor/in
Silke Arning