Symbolbild: In Rheinland-Pfalz werden weiter Stimmen der Kommunalwahl 2024 ausgezählt

Die Kommunal- und Europawahl in RLP

Ticker zum Nachlesen: Vorläufiges amtliches Endergebnis, Kumulieren spült Kandidaten nach oben

Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis ist auch bei der Kommunalwahl in Rheinland-Pfalz die CDU stärkste Kraft geworden. Auch bei der Europawahl liegt die Union vorn.

Und damit schließen wir den Ticker zur Europa- und Kommunalwahl

So, alles ist gezählt, die vorläufigen amtlichen Endergebnisse von Europa- und Kommunalwahl sind verkündet. Seit dem vergangenen Freitag haben wir hier rund um die Wahl getickert und euch hoffentlich gut informiert.

Hiermit wird der Ticker geschlossen - aber nach der Wahl ist ja bekanntlich vor der Wahl. Spätestens zur Bundestagswahl 2025 lesen wir uns wieder.

Morgen früh ab 6 Uhr ist Joachim Wulkop mit dem Morningticker für Rheinland-Pfalz wie gewohnt am Start. Wenn rund um die Wahl noch etwas passiert, erfahrt ihr es von ihm. Und natürlich auch sonst alles, was in Rheinland-Pfalz wichtig ist.

Vorläufiges amtliches Endergebnis der Kommunalwahl RLP

Früher als gedacht ist das vorläufige amtliche Endergebnis der Kommunalwahl 2024 für Rheinland-Pfalz da: Laut Landeswahlleiter hat die CDU klar gewonnen. Bei der Wahl am Sonntag kamen die Christdemokraten auf 31,5 Prozent und landeten mit großem Abstand vor der SPD mit 20,2 Prozent. Die CDU konnte ihr Ergebnis im Vergleich zur Wahl von 2019 leicht um 0,4 Prozentpunkte verbessern, die SPD rutschte um 2,4 Punkte ab. Den dritten Platz erreichte die AfD mit 14,0 Prozent und einem Plus von 5,7 Punkten, gefolgt von den Grünen mit 11,0 Prozent und einem Minus von 5,1 Punkten.

Die FDP erreichte 4,5 Prozent und damit 1,6 Punkte weniger. Im Vergleich zu 2019 konnten die Freien Wähler ihr Ergebnis um 3,5 Punkte auf nun 3,9 Prozent verbessern. Die Linke halbierte ihr Ergebnis in etwa um 1,8 Punkte auf 1,7 Prozent. Das erstmals angetretene Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) holte 1,2 Prozent.

Kandidat der Freien Wähler nach oben "kumuliert"

Das "Kumulieren" bei der Kommunalwahl macht's möglich: Kandidaten, die eigentlich weit unten in der Liste ihrer Partei oder Wählergruppe stehen, können durch direkte Stimmen "nach oben wandern". So passiert bei der Wahl des Kreistags Südwestpfalz. Da ist Holger Zwick aus Dahn auf Platz 26 angetreten, wurde aber auf den ersten Platz aller Freien-Wähler-Kandidaten gewählt – und darf jetzt in den Kreistag. Wie das geht und was der Kandidat dazu sagt - hier die ganze Geschichte.

Dahn

Dahner Bürgermeister im Interview Kreis Südwestpfalz: Freie-Wähler-Kandidat schießt von Platz 26 auf 1

Bei der Kommunalwahl stand Holger Zwick weit unten auf der Liste der Freien Wähler. Jetzt zieht er trotzdem in den Kreistag Südwestpfalz. Warum, erklärt er im Interview.

Von Listenplatz 11 in den Dauner Kreistag katapultiert

Ähnlich erging es auch dem Dauner Schauspieler Martin Geisen, der scheinbar wie aus dem Nichts bei seiner ersten Wahl im Kreistag im Landkreis Vulkaneifel landete. Gesetzt war der 36-Jährige auf Listenplatz 11. Doch sehr viele Wähler nutzten wohl die Möglichkeit des Kumulierens und Panaschierens. Hier die ganze Geschichte.

Daun

Kommunalwahl 2024 Wie ein Schauspieler überraschend in den Dauner Kreistag kam

Martin Geisen fiel aus allen Wolken, als er die Ergebnisse der Wahlen in der Vulkaneifel sah. Plötzlich sitzt er für die SPD im Kreistag. Auch andere Kandidaten haben überrascht.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Kommunalwahl: Wie hat meine (kreisfreie) Stadt bzw. mein Kreis gewählt?

Bis auf einen Stimmbezirk in der Landeshauptstadt Mainz sind in Rheinland-Pfalz nach der Kommunalwahl alle (kreisfreien) Städte und Kreise ausgezählt. Wie meine Stadt bzw mein Kreis gewählt hat, gibt es hier 👇 zum Nachschauen:

Meinung zur Europawahl in RLP: "Die AfD kann TikTok, die anderen können Dorfschenke"

Wir hatten ja eben schon mal einen Blick auf die Wahlergebnisse der AfD bei der Europawahl in Rheinland-Pfalz am vergangenen Sonntag geworfen. Die LandesschülerInnenvertetung zeigt sich besorgt über den Wahlerfolg der Partei. Ebenfalls gut abgeschnitten bei den Wählerinnen und Wählern hat am Sonntag aus dem Stand heraus das neue Bündnis Sahra Wagenknecht. Für meinen Kollegen Dirk Rodenkirch "eine schmerzhafte Rechts-Links-Kombination der Unzufriedenen" gegen die RLP-Ampelkoalition. Seine Meinung:

RLP

Meinung zur Europawahl "Die AfD kann TikTok, die anderen können Dorfschenke"

Die AfD kann TikTok, die Altparteien können Dorfschenke. Das reicht nicht. Genauso wenig, wie nur von der Schwäche der anderen zu leben. Die Meinung von Dirk Rodenkirch.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

LandesschülerInnenvertetung besorgt über AfD-Erfolg bei Europawahl

Die LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz (LSV) hat sich angesichts der Europawahl-Ergebnisse der AfD besorgt gezeigt. Die AfD ist aus der Europawahl am vergangenen Sonntag bei den jungen Wählern im Land als stärkste Kraft hervorgegangen. Eine LSV-Sprecherin sagte, der Ausgang der Wahl gebe Anlass zur Sorge um das Land, Europa und die Demokratie. Der Fakt, dass so viele junge Menschen die AfD gewählt haben, sei sehr schockierend und alarmierend, so die Sprecherin. Es sei wichtig, den Protestwählern klarzumachen, dass die AfD keine Alternative für Deutschland sei, sondern eine Gefährdung für die Demokratie. In Rheinland-Pfalz erreichte die AfD bei der Europawahl nach dem vorläufigen Ergebnis 14,7 Prozent, bei den 16-24-Jährigen 17 Prozent.

Überblick: Ergebnisse der Landrats- und Verbandsgemeindebürgermeisterwahlen

Bei den Landrats- und Verbandsgemeindebürgermeisterwahlen in RLP sind am Sonntag ja schon Entscheidungen gefallen. Vereinzelt geht´s aber auch noch in Stichwahlen. Die Wahlforscher von infratest dimap haben mal Gewinner, Unterlegene und Stichwahl-Kontrahenten zusammengefasst - für den guten Überblick:

Koblenz: Zahlen der Stadtratswahl liegen vor

Für die Stadt Koblenz liegt jetzt auch das vorläufige amtliche Endergebnis der Stadtratswahl vor. Demnach ist die CDU die stärkste Fraktion. Sie erhält 15 der 56 Sitze im Stadtrat. Elf Sitze gehen an die Grünen, zehn an die SPD. Die AfD bekommt sechs Sitze, die Freien Wähler fünf und die Wählergruppe Schängel drei. Je zwei Sitze erhalten die FDP, Die Linke und Die Partei. Die Auszählung hatte sich verzögert, weil die Daten aus zwei defekten USB-Sticks zunächst nicht eingelesen werden konnten.

Hin und Her in Gerolstein: Zahlendreher führte zu falschem Ergebnis

Was war da denn los? In Gerolstein hatte bei der Stadtbürgermeisterwahl zunächst, dem vorläufigen Endergebnis zufolge Amtsinhaber Uwe Schneider von der SPD die Nase vorne. Doch dann kam die Korrektur, dass doch CDU-Herausforderin Steffi Lorisch die Wahl gewonnen hat. Die Verbandsgemeinde Gerolstein hat dem SWR jetzt den Grund für das Hin und Her mitgeteilt: Es habe einen Zahlendreher bei der Übermittlung der Ergebnisse gegeben, heißt es.

Demnach wurden am Wahlabend aus allen 62 Wahllokalen der Verbandsgemeinde Schnellmeldungen zu den Ergebnissen der verschiedenen Wahlen per Telefon ins Rathaus gegeben. Parallel wurden offizielle Niederschriften gemacht. Als gestern die Ergebnisse überprüft wurden, hat die VG nach eigenen Angaben festgestellt, dass in einem Stimmbezirk Schnellmeldung und Niederschrift nicht übereinstimmten und das Ergebnis entsprechend korrigiert. Demnach hat Steffi Lorisch mit 51,94 Prozent der Stimmen vor Uwe Schneider mit 48,06 Prozent gewonnen. Der Wahlausschuss muss dem Wahlergebnis noch zustimmen, bevor es das endgültige Wahlergebnis gibt.

Vorläufiges Endergebnis der Stadtratswahl in Trier

So, jetzt liegt für den Trierer Stadtrat das vorläufige Endergebnis vor. Demnach hat das bisherige Ampelbündnis keine Mehrheit mehr. Die CDU kommt auf 25,8 Prozent und ist damit die stärkste Fraktion, gefolgt von der SPD mit 22,8 Prozent der Stimmen. Die Grünen kommen auf 20,3 Prozent. Die AfD liegt bei 9,4 Prozent, dahinter die Linke mit 5 Prozent. Ebenfalls im Stadtrat vertreten: FDP (4,5 Prozent), UBT (3,9 Prozent), Freie Wähler (3,8 Prozent) und Die PARTEI (3,2 Prozent). In Trier hatte sich die Bekanntgabe des vorläufigen Endergebnisses wegen eines technischen Defekts verzögert.

In Koblenz besteht dieses Problem nachwievor. Wir halten euch da aber natürlich auch auf dem Laufenden. Sobald das vorläufige Endergebnis da ist, seht ihr es hier in unserem Wahl-Ticker!

100 Prozent Zustimmung für Ortsbürgermeister in Rehbach

Davon können die meisten Politikerinnen und Politiker nur träumen: In Rehbach (Kreis Bad Kreuznach) ist der parteilose Christian Kessel mit 100 Prozent der Stimmen als Ortsbürgermeister wiedergewählt worden. Und das bei einer Wahlbeteiligung von 91,7 Prozent! Allerdings gab es auch nur 36 Wahlberechtigte und Kessel war der einzige Kandidat. Die Freude bei Kessel ist trotzdem groß! SWR-Reporterin Vanessa Siemers hat ihn getroffen:

Gegen den Trend: SPD in Alzey gewinnt Wahl und Wählerstimmen

Update für Alzey: Entgegen des landesweiten Trends hat die SPD nicht nur die Stadtratswahl gewonnen, sie hat sogar zugelegt. Ihr Ergebnis: 35,4 Prozent, das ist ein Plus von 3,8 Prozentpunkten. Zweitstärkste Kraft sind die Freien Wähler mit 26,1 Prozent. Sie lösen damit die CDU ab, die nur noch auf 21,5 Prozent kommt.

Kreis Alzey-Worms wird jetzt Schwarz, Mainz-Bingen bleibt es

Im Kreis Alzey-Worms löst die CDU die SPD als stärkste Kraft ab. Die Christdemokraten haben ihr Ergebnis mit 26,6 Prozent gehalten. Die Sozialdemokraten haben hingegen verloren und liegen nur noch bei 25,9 Prozent. Drittstärkste Partei ist jetzt die AfD, die ihr Ergebnis nahezu verdoppelt: Sie kommt auf 16,9 Prozent.

Im Kreis Mainz-Bingen hat sich im Vergleich zur letzten Kreistagswahl fast nichts geändert: Die CDU bleibt stärkste Kraft. Sie hat 30,2 Prozent der Stimmen geholt. Die SPD verteidigt Rang zwei (21,2 Prozent). Die Grünen sind wieder drittstärkste Fraktion (14,6 Prozent).

Auch in Landau siegt die SPD

Es gibt noch einen roten Punkt auf der politischen Landkarte in Rheinland-Pfalz: Nach dem vorläufigen Endergebnis in Landau liegt die SPD mit 23,2 Prozent der Stimmen auf dem ersten Platz. Dicht dahinter: die CDU mit 22,6 Prozent. Dann folgen die Grünen mit 21,2 Prozent. SPD, CDU und Grüne haben damit jeweils zehn Sitze im Landauer Stadtrat.

Technische Probleme in Trier und Koblenz

Wegen eines technischen Defekts verzögert sich die Bekanntgabe des vorläufigen Endergebnisses der Stadtratswahlen Trier. Von der Stadtverwaltung heißt es, die Auszählungsdaten seien gestern über Stunden nicht beim Landeswahlleiter in Mainz angekommen und hätten daher auch nicht veröffentlicht werden können. Von den ausgezählten Wahlbezirken fehlte zuletzt allerdings nur noch einer, deshalb dürfte sich am Ergebnis nicht viel ändern. Demnach wird die CDU in Trier stärkste Kraft.

Auch in Koblenz verzögert sich wegen eines technischen Problems die Bekanntgabe des vorläufigen Endergebnisses. Grund sind nach Angaben der Stadt zwei defekte USB-Sticks: Demnach können die Daten von zwei der 117 Wahlbezirke nicht eingelesen werden. Nach dem aktuellen Stand hat auch in Koblenz die CDU die meisten Stimmen gewonnen.

SPD im Stadtrat KL stärkste Kraft

Bislang war es bei der Auszählung der Kommunalwahl die CDU, die in den Stadträten und in den Kreistagen die meisten Stimmen geholt hat - nicht so in Kaiserslautern. Hier liegt die SPD vorn, wenn auch knapp und mit Verlusten. Die Zahlen: 22,2 Prozent für die SPD, dicht gefolgt von der CDU (21,5 Prozent) und der AfD (19,8 Prozent). Die Wahlbeteiligung war mit knapp 54 Prozent niedrig.

SWR extra: Rheinland-Pfalz hat gewählt - die Ergebnisse

Am Tag nach der Europa- und Kommunalwahl in Rheinland-Pfalz: Reaktionen auf die Europawahl, weitere Ergebnisse von den Kommunalwahlen und Analysen mit unserem Experten Professor Uwe Jun. Hier gibt es die Sendung zum Nachschauen.

Video herunterladen (777,2 MB | MP4)

Mainz: Grüne gewinnen Stadtratswahl - es reicht aber nicht für die Ampel

Spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen in der Landeshauptstadt: In Mainz haben die Grünen 24,8 Prozent der Stimmen geholt und sind somit stärkste Fraktion im Stadtrat geblieben. Die CDU (23,6 Prozent) landet auf Platz zwei gefolgt von der SPD (19,5 Prozent). Die AfD landet mit 6 Prozent hinter der Partei Die Linke, die 6,9 Prozent der Stimmen geholt hat. Diese Ergebnisse hat Oberbürgermeister Nino Haase (parteilos) am Montagabend mitgeteilt. Damit hat die Ampelkoalition im Stadtrat keine Mehrheit mehr. Sie kommt auf 30 Sitze, genauso viel wie die anderen Parteien.

Überraschend: Der frühere Oberbürgermeister und aktuelle rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling (SPD) sitzt künftig auch im Mainzer Stadtrat. Er wurde von den Bürgerinnen und Bürgern von Platz 30 auf den 4. Listenplatz nach vorne gewählt.

Diese Politiker sitzen für RLP im Europaparlament

Sechs Politiker aus Rheinland-Pfalz werden künftig die Interessen von Rheinland-Pfalz im Europaparlament vertreten. Wir stellen Sie kurz vor.

Christine Schneider von der CDU zieht ins Europaparlament ein
CDU-Politikerin Christine Schneider (52) ist wieder im Europaparlament dabei. Die Pfälzerin und ehemalige Landtagsabgeordnete ist seit 2019 EU-Abgeordnete und war zuletzt parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/ CSU-Gruppe. Thematisch befasst sie sich vor allem mit Weinbau, Landwirtschaft und ländlicher Entwicklung. Bild in Detailansicht öffnen
Ralf Seekatz von der CDU zieht ins Europaparlament ein
Der zweite Vertreter der Union ist Ralf Seekatz aus dem Bezirksverband Koblenz-Montabaur. Der 52-Jährige gehört dem EU-Parlament seit 2019 an und beschäftigt sich vor allem mit Wirtschafts- und Handelspolitik. Bild in Detailansicht öffnen
Katarina Barley, SPD, Europaabgeordnete aus RLP - Enttäuschung über den Ausgang der EU-Wahl
Die bisherige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley aus dem Raum Trier, zieht wieder für die SPD in das Parlament ein. Die 55-Jährige war Spitzenkandidatin der Bundespartei. Bild in Detailansicht öffnen
Alexander Jungbluth von der AfD zieht ins Europaparlament ein
Für die AfD hat es Alexander Jungbluth ins Europaparlament geschafft. Der 37-Jährige ist neu in Brüssel. Er war langjähriger Landesvorsitzender der AfD-Jugendorganisation Junge Alternative und ist Vize-Vorsitzender des AfD Kreisverbands Mainz-Bingen. Er ist seit dem Gründungsjahr der Partei im Jahr 2013 AfD-Mitglied. Bild in Detailansicht öffnen
Jutta Paulus von den Grünen zieht ins Europaparlament ein
Die Stimme der Grünen aus Rheinland-Pfalz in Brüssel ist erneut Jutta Paulus. Die 57-Jährige gehört dem EU-Parlament seit 2019 an. Bild in Detailansicht öffnen
Joachim Streit von den Freien Wählern zieht ins Europaparlament ein
Die Kandidatur des ehemaligen Landrats (Eifelkreis Bitburg-Prüm) und Fraktionsvorsitzenden der Freien Wähler im Landtag, Joachim Streit, war im ersten Anlauf erfolgreich. Der 59-Jährige stellvertretende Bundesvorsitzende der Freien Wähler kandidierte auf Platz drei der Bundesliste und zog ins Europaparlament ein. Bild in Detailansicht öffnen

Lewentz: "Desaster für die Sozialdemokratie"

SPD-Landeschef Roger Lewentz regiert auf das Abschneiden seiner Partei bei der Europa-und Kommunalwahl.

Dreyer: Reaktion auf Wahlergebnis der Europawahl

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) zeigt sich besorgt, weil auch viele SPD-Wähler zur AfD abgewandert sind. Darauf müsse ihre Partei reagieren.

CDU-Landeschef Baldauf gibt sein Amt ab

Hier eine Nachricht, die nicht direkt mit dem Ausgang der Wahlen zu tun hat, jedoch in unseren Ticker passt: Im September wird CDU-Landeschef Christian Baldauf sein Amt abgeben. Er wird sich beim Parteitag im Herbst nicht erneut zur Wahl stellen.

Rheinland-Pfalz

Wechsel im Parteivorsitz für September angekündigt Schnieder soll Baldauf als CDU-Chef in RLP ablösen

Der rheinland-pfälzische CDU-Landeschef Christian Baldauf gibt sein Amt ab. Auch auf eine erneute Spitzenkandidatur für die kommende Landtagswahl 2026 verzichtet der 56-Jährige.

Aktuell um 12 SWR1 Rheinland-Pfalz

Europawahl: Hochburgen in Deutschland

In Deutschland zeichnet sich eine recht klare farbliche Trennung ab. Schaut auf dieser interaktiven Karte der Tagesschau nach, wie die Parteien in ganz Deutschland bei der Europawahl abgeschnitten haben.

Kommunalwahl - Weitere Ergebnisse liegen jetzt vor

In den Kreisen Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell und dem Kreis Zweibrücken liegen jetzt auch Ergebnisse der Kommunalwahl vor. In allen drei Kreisen ist die CDU Spitzenreiter. Im Kreis Bernkastel-Wittlich liegen die Christdemokraten bei 38,6%, die SPD bei 15,6%, die Freien Wähler bei 14,4% und die AfD bei 11,2%. Im Kreis Cochem-Zell erreichte die CDU 42,2%, die SPD 19,6%, die FWG 15,1% und die AfD 12,1%. Die CDU war auch im Kreis Zweibrücken mit 29,7% die stärkste Kraft, gefolgt von der SPD mit 24%. Die AfD erreichte hier 19,9% und die FWG 10,1%.

Weitere Informationen um die Ergebnisse in den Kreisen findet ihr hier:

Europawahl: AfD räumt bei Jungwählern in RLP regelrecht ab

Die AfD kommt bei den 16 bis 24-Jährigen in Rheinland-Pfalz auf 17 Prozent. Die in Teilen gesichert rechtsextremistische Partei ist damit in Rheinland-Pfalz bei der Europawahl die stärkste Partei bei den jungen Wählern. Politikwissenschaftler Jun erklärt: "Junge Leute sind nicht gebunden, sie haben keine parteiliche Identifikation aufgebaut." Eine große Rolle spielten hingegen die Sozialen Netzwerke. "Da hat sich die AfD sehr weit ausgebreitet. Und die anderen Parteien haben das spät entdeckt. Sie sind mit großem Rückstand bei TikTok ins Rennen gegangen."

Alle weiteren Informationen rund um die Ergebnisse zur Europawahl findet ihr hier:

RLP

Analyse zur Europawahl in Rheinland-Pfalz Europawahl in RLP: Mann, Frau, alt, jung - wer hat wie gewählt?

Die Europawahl ist ausgezählt. Die AfD legt kräftig zu. Sie räumt bei Jungwählern in RLP regelrecht ab, im Prinzip mit Ansage. Wer in den Analysen gräbt, findet Zahlen und Zusammenhänge.

Aktuell um 12 SWR1 Rheinland-Pfalz

Neue Wählergruppe in Kusel-Altenglan direkt stärkste Kraft

Die neue "Wählergruppe Danneck" hat bei den Kommunalwahlen in der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan für Aufsehen gesorgt. Mit 27,2 Prozent der Stimmen wird das vom Rammelsbacher Ortsbürgermeister Thomas Danneck gegründete parteiunabhängige Bündnis direkt deutlich stärkste Fraktion im Verbandsgemeinderat - vor der SPD (18 Prozent), der CDU (17,7 Prozent) und der AfD (16,9 Prozent).

Kusel

Ziel: Sachpolitik mit den Bürgern Kusel-Altenglan: Neue Wählergruppe direkt stärkste Kraft

Die neue "Wählergruppe Danneck" hat bei den Kommunalwahlen im Kreis Kusel für Aufsehen gesorgt. Das Bündnis wird direkt deutlich stärkste Fraktion im Verbandsgemeinderat.

Kommunalwahl - CDU in zwei Kreisen stärkste Kraft

Zwei Kreise wurden bereits ausgezählt. Im Kreis Vulkaneifel liegt die CDU mit 41,1% vorn. Darauf folgt die SPD mit 17,7% und die Freien Wähler mit 15,4%. Die AfD liegt hier bei 12,2%. Auch im Donnersbergkreis liegen die Ergebnisse bereits vor: Auch hier ist die CDU stärkste Kraft mit 25,3%. Darauf folgt die SPD mit 23,1% und die AfD mit 18,1%. Die FWG hat 17,5% erreicht, die Grünen liegen bei 9,2%.

Details und weitere Infos dazu gibt es in unserer Übersicht:

Europawahl 2024: Klimaschutz nicht mehr das wichtigste Thema

Bei der Europawahl war für viele Wählerinnen und Wähler das Thema „Klimaschutz“ anders als 2019 nicht mehr das Wichtigste. Sicherheits- und Migrationspolitik standen an den ersten Stellen. Die Folge: Parteien, die sich für einen Klima- und Umweltschutz einsetzen, haben an Gewicht verloren. Was bedeutet das nun für den Klimaschutz? Etwa den Green Deal?

"Die Zeiten werden rauer, aber die Rechtspopulisten im EU-Parlament werden trotz ihrer Zugewinne die weitere Umsetzung des Green Deals und neue Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen rein stimmenmäßig nicht blockieren können", sagt SWR-Reporterin Susanne Henn. Den ganzen Beitrag könnt ihr hier anhören.

Hier geht es zum SWR-Ergebnisportal der Europawahl

Ihr wollt wissen, wie in eurem Ort bei der Europawahl abgestimmt wurde? Hier könnt ihr die Ergebnisse nachschauen:

So hat Koblenz bei der Europawahl gewählt

Die CDU hat bei der Europawahl in Koblenz mit 28,6 Prozent die meisten Stimmen erreicht, die SPD kommt auf 16,7 Prozent. Sowohl CDU als auch SPD haben leicht Stimmen verloren, die Grünen verlieren mehr als 9 Prozentpunkte und kommen auf knapp 15 Prozent. Die AfD gewinnt leicht und erreicht bei der Europawahl in Koblenz 10,2 Prozent der Stimmen - die FDP kommt auf 6,7 Prozent.

Ergebnis der Stadt Koblenz bei der Europwahl 2024: CDU: 28,6% SPD: 16,7% Grüne: 14,9% AfD: 10,2% FDP: 6,7% BSW: 3,9% Andere: 18,9%

Am 9. Juni wählt Europa Europawahl 2024 in RLP - Alles Wichtige rund um die Wahl

Wie funktioniert das mit der Europawahl, wer kandidiert und was wird vom EU-Parlament entschieden? Klicken Sie in unser multimediales Angebot für Rheinland-Pfalz mit Berichten, Analysen und Ergebnissen.