Umstrittene Windpark-Fläche

Warum das Ulmer Klimanetz lieber Windräder als Wald will

Stand
Autor/in
Dennis Bechtold
SWR-Aktuell Redakteur Dennis Bechtold

Der Ulmer Gemeinderat hat zu Jahresbeginn dafür gestimmt, die Fläche eines möglichen Windparks in einem Wald deutlich zu verringern. Ein Klimanetz kämpft für mehr Windräder.

Nur noch etwa 30 statt 96 Hektar - der Ulmer Gemeinderat hat im Februar beschlossen, dass ein mögliches Windenergiegebiet im Wald "Großer Gehrn" bei Ulm-Jungingen deutlich verkleinert werden soll. Das Ulmer Klimanetz sieht die Wirtschaftlichkeit des Windparks gefährdet und befürchtet, ein Bau könnte deshalb scheitern. Deshalb wirbt das Netz nun für die ursprüngliche Fläche des möglichen Windparks. Obwohl dafür dann wohl mehr Bäume gefällt werden müssten.

Spaziergang zu möglichen Standorten für Windräder

Am Sonntagmittag hatte das Klimanetz zu einem Vor-Ort-Termin in dem fraglichen Waldgebiet eingeladen. Bei einem Spaziergang wurde immer wieder an Stellen Halt gemacht, an denen Windräder gebaut werden könnten. Dort erklärten Aktive der Initiative dann ihre Argumente. "Wir sehen auch den Konflikt zwischen Naturschutz und den Windkraftanlagen," so Martin Ruff. Allerdings sei im Gewann "Großen Gehrn" nicht überall "hochwertiger Wald" vorhanden.

Ein Windrad bei trübem Wetter. Das Ulmer Klimanetz kämpft dafür, dass bald in einem Waldgebiet bei Jungingen ein Windpark entsteht.
Ein Windrad steht schon in der Nähe des Waldgebiets bei Ulm-Jungingen. Bald könnte im Gewann "Großen Gehrn" ein Windpark entstehen. In der Diskussion ist noch die Größe und die Anzahl der Windräder.

"Wenn man sich hier umschaut, dann ist der Waldumbau sowieso im Gange", meint Ruff. Fichten sind "von Käfern befallen" oder haben Sturmschäden. Teile der Flächen seien sogar schon gerodet. Gefällte Bäume würden durch Aufforstung an anderer Stelle ersetzt. Mit Arten, die besser mit höheren Temperaturen umgehen können als die Fichte.

Nur drei Windräder - nicht wirtschaftlich?

Mit dem vom Regionalverband Donau-Iller ursprünglich vorgeschlagenen Windenergiegebiet gebe es "mehr Flexibilität" bei der Auswahl der Flächen, auf denen die Windräder dann gebaut werden könnten, so Ruff. Außerdem sei eine größere Zahl von Windrädern möglich.

Denn in dem vom Gemeinderat favorisierten Gebiet können wohl höchstens drei Windräder gebaut werden. Das Klimanetz befürchtet, dass der Windpark damit nicht wirtschaftlich ist. Das könnte potenzielle Investoren abschrecken und somit den Bau der Windräder insgesamt gefährden.

Der Plan zeigt, welche Fläche ursprünglich für den Windpark bei Ulm-Jungingen angedacht war (rote Linie) und welches Gebiet nun vom Gemeinderat vorerst beschlossen wurde (grüne Linie). Zunächst war die Überlegung, auf den 30 Hektar vier Windräder (gelbe Kreise) zu bauen. Das ist aber laut dem Ulmer Klimanetz kaum umsetzbar.
Der Plan zeigt, welche Fläche ursprünglich für den Windpark bei Ulm-Jungingen angedacht war (rote Linie) und welches Gebiet nun vom Gemeinderat vorerst beschlossen wurde (grüne Linie). Zunächst war die Überlegung, auf den 30 Hektar vier Windräder (gelbe Kreise) zu bauen. Das ist aber laut dem Ulmer Klimanetz kaum umsetzbar.

Ulmer Baubürgermeister: "zu Beginn große Ablehnung"

Ulms Baubürgermeister Tim von Winning (parteilos) zeigt Verständnis für das Klimanetz. Er hält deren Einsatz für "ganz arg wichtig". Ihm selbst wäre eine größere Anzahl an Windrädern auch lieber. Der Gemeinderat müsse jedoch auch auf die Bedenken der Bürgerschaft Rücksicht nehmen. "Wir hatten zu Beginn des Prozesses eine sehr große und durchgängige Ablehnung", so von Winning.

Ulms Oberbürgermeister Tim von Winning studiert einen Plan mit dem gekennzeichneten Wald, in dem der Windpark bei Ulm-Jungingen entstehen könnte. Diskutiert wird derzeit über die Größe des Gebiets und über die Anzahl der Windräder.
Ulms Baubürgermeister Tim von Winning vor dem Plan mit dem aktuell angedachten Gebiet für den geplanten Windpark im Wald bei Ulm-Jungingen. Der Flächenzuschnitt des 30 Hektar großen Gebietes wurde nach Gesprächen mit den Grundstücksbesitzern noch einmal leicht verändert.

Zu der Entscheidung des Gemeinderats habe vor allem die intensive Beanspruchung des Stadtteils Jungingen geführt, zu dem das Waldgebiet gehört. "Wir haben dort die Autobahn, wir haben die B10, wir haben große Gewerbegebiete mit wirklich auch großen Gebäuden", so von Winning. Es gebe nur noch ein kleines bisschen Wald. "Und dieser Wald hat durchaus eine wirklich relevante Naherholungsfunktion."

Wie viel Naherholung steckt in dem Waldgebiet bei Ulm?

Gerade das Argument der Naherholungsfunktion des Wäldchens zwischen Jungingen und der Autobahnraststätte Seligweiler kann das Klimanetz nicht nachvollziehen. Martin Ruff verweist auf die Autobahn 8, die durch das Gebiet führt. "Man kann sich an manchen Stellen fast gar nicht unterhalten, weil die Autos so laut sind." Er versteht, dass sich für die Anwohner der Ausblick durch die Windräder ändert, "aber das würde per se nicht den Naherholungseffekt kaputt machen, aus unserer Sicht."

Etwa zwanzig Personen stehen im Wald bei Ulm-Jungingen. Ein Sprecher des Ulmer Klimanetzes erläutert, wo Windräder für einen geplanten Windpark gebaut werden könnten.
Rund zwanzig Personen nahmen an dem Spaziergang durch das Waldgebiet bei Ulm-Jungingen teil. An verschiedenen Stellen hat das Klimanetz gezeigt, wo Windräder für den geplanten Windpark gebaut werden könnte.

Das Ulmer Klimanetz hofft nun, dass viele, die beim Spaziergang am Sonntag dabei waren, sich jetzt an den Regionalverband Donau-Iller wenden und für die größere Fläche werben. Der Verband sammelt noch bis zum kommenden Sonntag (10.11.) Stellungnahmen und legt dann die endgültigen Windenergievorranggebiete fest.

Schwieriger Ausbau der Windkraft

Laupheim

Kreis Biberach und Region Donau-Iller BW: Windkraftausbau wegen Bundeswehr kaum möglich

Mehr Windräder im Kreis Biberach und der Region Donau-Iller? Schwierig, sagt die Landesregierung. Schuld daran sei die Bundeswehr. Denn die Truppe braucht Platz für Übungsflüge.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Tübingen

Etwa 5.100 Unterschriften gesammelt Windkraft-Befürworter übergeben Petition - samt kleinem Seitenhieb auf Kritiker

Pro Windkraft Neckar-Alb will den Regionalverband bei seinen Windkraftplänen bestärken. Dafür hat die Initiative eine Petition gestartet und übergibt in Tübingen die Unterschriften.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Tübingen

"Schlechtes Signal an die Kommunen." Einsprüche gegen Windkraft: Land lässt Regionalverband auf Mehrkosten sitzen

Hunderttausende Einsprüche gegen Windkraft in der Region Neckar-Alb bedeuten für den Regionalverband 104.000 Euro Mehrkosten. Anders als gehofft, kommt vom Land dafür kein Geld.

Baden-Württemberg

SPD-Anfrage an das Umweltministerium Ausbau von Windkraft in BW stockt

Die Landesregierung in Baden-Württemberg hat bei der letzten Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie-Anlagen kein Projekt beantragt. Die SPD-Fraktion übt Kritik.

Studie der Universitäten Hohenheim und Trier Falschmeldungen zur Windkraft: Viele Menschen glauben Fake News

Falsche Informationen über Windräder stoßen auf große Zustimmung und erschweren so den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Das zeigt eine Studie der Universitäten Hohenheim und Trier.

SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

Meeresplanung In der Ostsee wird es eng – Windparks, Schifffahrt, Fischerei

Große Schutzgebiete sollen verhindern, dass die Ostsee zum Industriepark verkommt. Forscher wollen Windparks mit Aquakultur kombinieren. Und aus Fischern könnten Meeresförster werden.

Das Wissen SWR Kultur

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.