15.000 Menschen protestieren

Große Demo in Freiburg gegen Merz-Pläne und AfD-Zusammenarbeit

Stand
Autor/in
Jasmin Bergmann
Jasmin Bergmann

In Freiburg haben am Donnerstagabend tausende Menschen gegen die gemeinsame Abstimmung von CDU/CSU und FDP mit der AfD im Bundestag protestiert.

Laut Polizei protestierten um die 15.000 Menschen am Donnerstagabend auf dem Platz der Alten Synagoge in Freiburg. Sie hatten sich unter dem Motto "Brandmauer verteidigen" versammelt. In einer ersten Schätzung war die Polizei noch von rund 5.000 Teilnehmenden ausgegangen. Die Demonstration sei friedlich verlaufen, sagte ein Polizeisprecher. Zu dem Protest aufgerufen hatte ein Freiburger Bündnis aus politischen Jugendorganisationen und weiteren Initiativen.

Protest auch gegen AfD

Anlass war der Antrag der Unionsfraktion - genauer gesagt von Friedrich Merz (CDU) - im Bundestag. Dabei geht es um eine Verschärfung der Migrationspolitik. "Dieser Antrag ist menschenfeindlich, europarechtswidrig und greift grundlegende Prinzipien der Menschenwürde an", heißt es von den Organisatoren.

Die Menschen in Freiburg sind auch auf die Straße gegangen, weil die Stimmen der AfD bei der Abstimmung am Mittwoch im Bundestag mitgezählt hatten. "Wir wollen uns ganz klar dagegen positionieren, dass demokratische Parteien mit der AfD zusammenarbeiten. Für uns stellt das eine Gefährdung der Demokratie dar", sagt Mitorganisatorin Katharina Mohrmann von der Grünen Jugend.

Dieser Tabubruch ist inakzeptabel.

In Freiburg auf dem Platz der Alten Synagoge hat eine große Demo gegen Rechts stattgefunden.
Der Platz der Alten Synagoge in Freiburg war voll von Teilnehmenden der Demonstration. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 5

  • Bild 2 von 5

  • Bild 3 von 5

  • Bild 4 von 5

  • Bild 5 von 5

"Das ist der Moment, um aktiv zu werden"

Die Redebeiträge an diesem Abend waren teilweise wütend und emotional. "CDU und AfD haben offensichtlich schamlos gemeinsame Sache gemacht", hieß es und: "Wenn die Brandmauer der Politik fällt, bleibt die Brandmauer der Zivilgesellschaft."

Baden-Württemberg

Merz' Fünf-Punkte-Plan im Bundestag So äußern sich BW-Abgeordnete und Experten zum Unionsantrag

Der Bundestag hat dem Antrag der Union zur Verschärfung der Migrationspolitik zugestimmt - auch mit Stimmen der AfD. Eine CDU-Abgeordnete aus BW stimmte wohl bewusst nicht ab.

"Viele Leute merken: Das ist der Moment, um aktiv zu werden", sagt Mitorganisator Carlu Zander von Studis gegen Rechts. Erst einen Tag zuvor, am Mittwoch, hätten sie die Demo organisiert. Er glaubt aber, nur so könne man noch Druck auf die Politik ausüben.

Uns wird die Demokratie niemand nehmen.

Der Protest wolle laut Carlu Zander zeigen: "Wir sind gegen die AfD, wir sind für die Demokratie." Seine Meinung zu dem Antrag von Merz: "Wenn die AfD zustimmt, dann merkt man ganz klar: Das ist ein faschistisches Programm." Deswegen findet Carlu Zander, dass man auch die CDU nicht mehr unterstützen könne.

Eklat um Migrationsabstimmung Was der Beschluss bedeutet - und wie es weitergeht

Die Union hat ihren Antrag zur Migration mit Hilfe der AfD durchgesetzt. SPD und Grüne sehen einen Tabubruch. Was bedeutet der Beschluss? Wie wird er die letzten Wochen vor der Wa…

Freiburg

Debatte um Asylpolitik "Ohrfeige für die EU": So reagieren Freiburger Experten auf Merz' Migrationspläne

CDU-Chef Merz will die Migrationspolitik verschärfen. Freiburgs Politikwissenschaftler Wehner sieht darin Symbolpolitik. Rechtsexperte Constantin Hruschka hält das Vorhaben teilweise für rechtswidrig.

Friedrichshafen

Fünf-Punkte-Plan Migrations-Antrag: So reagieren Abgeordnete aus der Region Bodensee-Oberschwaben

Der Antrag der Union auf Verschärfung der Migrationspolitik hat vor allem bei SPD, Grünen und Linken für Empörung gesorgt. Die CDU schließt eine Zusammenarbeit mit der AfD weiter aus.

Freiburg

Freiburgs Ex-Trainer ruft zu Engagement auf Christian Streich: "Müssen unsere Demokratie verteidigen mit allem, was wir haben"

Er ist bekannt für seine klare Haltung: Freiburgs Ex-Coach Christian Streich. Bei einer Podiumsdiskussion rief der 59-Jährige erneut dazu auf, Rückgrat zu beweisen und für die Demokratie einzustehen.

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.