SWR2 Wissen

Viren aus dem Labor – Wie riskant ist Gain-of-Function-Forschung?

Stand
Autor/in
Gabi Schlag und Benno Wenz
Gabi Schlag und Benno Wenz
Onlinefassung
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Laborunfall oder Zoonose – die Frage nach dem Ursprung der Corona-Pandemie ist ungeklärt. Kann SARS-CoV-2 erst durch Forschung entstanden und aus dem Labor in Wuhan entwichen sein?

These hält sich hartnäckig: SARS-CoV-2 sei aus Sicherheitslabor entwichen

265 Millionen Krankheitsfälle und 5,2 Millionen Tote. Seit 2020 hält der Erreger SARS-CoV-2, allgemein Covid-19 oder einfach nur Corona genannt, die Welt fest im Griff. Die Frage jedoch, wann dieses Virus wie in die Welt gekommen ist, ist immer noch nicht geklärt.

Hartnäckig hält sich die These eines Laborunfalls. Sie besagt, dass der Erreger aus einem Sicherheitslabor der Stufe 4 in Wuhan in Zentralchina entwichen sein soll.

Waren USA an Forschungen in Wuhan beteiligt?

Die These ist medizinisch brisant und hochpolitisch – und sie führt, vor allem in den USA, zu heftigen Streitereien. Denn es steht die Behauptung im Raum, dass Amerika die Forschungen in Wuhan mitfinanziert haben soll.

Weiter verschärft wird die Debatte durch eine Gruppe von Virologen und anderen Wissenschaftlern, die sich unter dem Begriff DRASTIC zusammengetan hat, um endlich herauszufinden, wie das Virus in die Welt gekommen ist. Der Name „DRASTIC“ ist ein Akronym, das für „Decentralized Radical Autonomous Search Team Investigating COVID-19“ steht, also „Dezentrales radikal-autonomes Team zur Untersuchung von Covid-19“.

Chinesen verweigern die Herausgabe von Labordaten

Eines der Gründungsmitglieder von DRASTIC ist der russisch-kanadische Wissenschaftler Yury Deigin. Besonders verdächtig ist für Deigin das Verhalten der Chinesen. Eine zunächst öffentlich zugängliche Datenbank mit Labordaten vom Wuhan-Institut für Virologie haben die Behörden im September 2019, also kurz vor dem Covid-19-Ausbruch, plötzlich aus dem Netz genommen. Sie verweigern die Herausgabe der Labordaten bis heute.

Anfang 2021 reiste eine internationale Delegation von 13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach Wuhan, um die Umstände vor Ort zu untersuchen. Das vorläufige Untersuchungsergebnis ist bis heute die Position der WHO: Ein Laborunfall als Ursache sei „extrem unwahrscheinlich“.

Die WHO geht in Wuhan von einer Zoonose aus

Stattdessen die Theorie der Zoonose: Irgendwo in Südchina, wo es viele Fledermaushöhlen gibt, hatte ein bislang unbekanntes Tier, vielleicht ein Schuppentier, Kontakt mit einer Fledermaus. Dieses Tier wurde dann von Jägern lebend gefangen und von Händlern nach Wuhan auf den dortigen Wildtiermarkt transportiert. Doch das Tier dieser Theorie wurde bisher nicht gefunden.

Kleine Hufeisennasen (Rhinolophus hipposideros) mit Jungtieren in Deutschland: In Laos wurden Hufeisennasen gefunden mit Viren, die SARS-CoV-2 ähnlicher sind als alle anderen bisher in Tieren gefundenen Viren
Kleine Hufeisennasen (Rhinolophus hipposideros) mit Jungtieren in Deutschland: In Laos wurden Hufeisennasen gefunden mit Viren, die SARS-CoV-2 ähnlicher sind als alle anderen bisher in Tieren gefundenen Viren

Im September 2021 jedoch hat der Fund eines Forschungsteams in Laos unter der Leitung des Pariser Pasteur-Instituts die Theorie der natürlichen Zoonose wieder plausibler gemacht. Die Forscher entdeckten in Fledermaus-Höhlen bei Hufeisennasen-Fledermäusen Viren, die SARS-CoV-2 noch um einiges ähnlicher sind als alle anderen bisher in Tieren gefundenen Viren.

Chinesische und amerikanische Gain-of-Function-Experimente mit Coronaviren

Bei der Forschung im Institut für Virologie in Wuhan hatte es sich häufig um sogenannte Gain-of-Function-Forschung (GOF) gehandelt. Gain of Function, der Zugewinn neuer Eigenschaften, Mutation also – das ist etwas, das bei Viren nicht nur im Labor passiert, sondern in der Natur ständig abläuft. Viren gewinnen unablässig neue Eigenschaften hinzu, indem sie mutieren.

Deshalb sind viele GOF-Experimente nichts anderes als der Versuch, im Labor vorwegzunehmen, was in der Natur ohnehin passieren könnte – um eine Gefahr frühzeitig erkennen und einschätzen zu können. Eben deshalb haben chinesische und amerikanische Wissenschaftler 2019 GOF-Experimente mit Coronaviren gemacht.

Vermeintliche „Killerviren aus dem Labor"

Angefangen mit dem schlechten Ruf von Gain of Function hat alles 2010. Damals war die Sorge in der Fachwelt groß, dass ein besonders infektiöses Vogelgrippe-Virus die Fähigkeit zur Mensch-zu-Mensch-Verbreitung erlangen könnte. Ron Fouchier aus Rotterdam vom Erasmus Medical Center und Yoshihiro Kawaoka von der Universität von Wisconsin, USA, wollten das herausfinden und versuchten im Zuge ihrer GOF-Experimente Viren zu erschaffen, die diese Fähigkeit besaßen.

Aus Sorge, dass die Beschreibung der molekularbiologischen Manipulationen eine „Bauanleitung“ für Terroristen sein könnte, hatte das US-amerikanische National Science Advisory Board for Biosecurity die Redaktionen der Wissenschaftsmagazine „Science“ und „Nature“ aufgefordert, auf die Veröffentlichung von Detailergebnissen zu verzichten
Aus Sorge, dass die Beschreibung der molekularbiologischen Manipulationen eine „Bauanleitung“ für Terroristen sein könnte, hatte das US-amerikanische National Science Advisory Board for Biosecurity die Redaktionen der Wissenschaftsmagazine „Science“ und „Nature“ aufgefordert, auf die Veröffentlichung von Detailergebnissen zu verzichten

Daraufhin entbrannte eine heftige Debatte in der internationalen Wissenschaftsgemeinde. Kritiker warfen Ron Fouchier vor, unseriös zu arbeiten. Er erzeuge in seinen Labors „Killerviren“ und „potenzielle Biowaffen“.

Leben wir schon längst im pandemischen Zeitalter?

Doch solange die Menschheit sich immer weiter bis in die letzten unbewohnten Regionen ausbreitet, und zugleich der globale Ausbau von Transportwegen voranschreitet, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen mit neuen Viren in Kontakt kommen und diese sich schnell global verbreiten. Nach Ansicht einiger Fachleute leben wir längst in einem pandemischen Zeitalter.

Ziel von GOF: gefährlichen Viren einen Schritt voraus sein

Auch wenn kritische Stimmen warnen, durch einen Laborunfall könnten Pandemien ausgelöst werden, die es sonst nie geben würde, hält die Mehrheit der Fachleute Gain-of-Function-Forschung für sicher und für wissenschaftlich notwendig – um den gefährlichsten Viren künftig einen Schritt voraus zu sein.

Gesundheit Die nächste Pandemie – Wie sich Staaten vorbereiten

Wie ist die internationale Gemeinschaft für ein neues, globales Virus gewappnet? Fachleute fordern, Früherkennung und Prävention auszubauen. Entscheidend ist außerdem eine weitere Erkenntnis.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Kommt der Superwirkstoff gegen Viren?

Gäbe es ein Medikament gegen alle Viren der Corona-Familie oder einen Impfstoff gegen alle Viren der Influenza-Gruppe, wäre das ein Segen für die Menschheit. Denn die nächste Pandemie wird kommen.

SWR2 Wissen SWR2

Zoonosen Viren bei Wildtieren – Mit Biologen unterwegs in Brasilien

Ein toter Affe im Wald löst Alarm aus: Könnte ein Virus unterwegs sein, das auch für Menschen gefährlich ist? Oder haben Menschen ein neues Virus in den Wald getragen?

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Covid-19 und andere Zoonosen – Der tierische Ursprung weltweiter Seuchen

Immer wieder springen Erreger aus der Tierwelt auf den Menschen über. Das war bei Ebola, bei der Pest, der Tollwut und Tuberkulose so – und bei Covid-19. Sogenannte "Zoonosen" nehmen zu.

SWR2 Wissen SWR2

Medizingeschichte HIV und Aids – Geschichte einer Pandemie

Für viele beginnt die Geschichte von AIDS Anfang der 1980er-Jahre. Tatsächlich ist das HI-Virus wahrscheinlich schon 100 Jahre alt. Und seine Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt.

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Publish or perish – Publizieren in der Wissenschaft

Wer in der Wissenschaft Erfolg haben will, muss viel veröffentlichen. Die Folge: Halbgare Ergebnisse, nicht wiederholbare Versuche, Pseudo-Journale. Der Publikationsdruck ist groß.

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Archivradio

7.1.2020 "Rätselhafter Krankheitsausbruch" – Erster ARD-Bericht über Corona

7.1.2020 | Am 31. Dezember 2019 wurde die Weltgesundheitsorganisation WHO über eine Reihe ungewöhnlicher Fälle von Lungenentzündung in der chinesischen Stadt Wuhan informiert. Am 7. Januar 2020 geben die chinesischen Behörden bekannt, dass es sich offenbar um ein neuartiges Coronavirus handelt. Hier der erste Hörfunkbericht zum Thema im deutschen Radio von China-Korrespondent Steffen Wurzel.

7.5.2003 Der junge Christian Drosten identifiziert 2003 SARS-Virus

7.5.2003 | Der Virologe Christian Drosten ist in der Corona-Krise einer der wichtigsten Ratgeber der Bundesregierung. Doch schon während der SARS-Pandemie 2003 macht er als junger Forscher in Hamburg Schlagzeilen. Er identifiziert zusammen mit Kollegen den tödlichen Erreger und entwickelt früh einen Test. NDR-Reporter Oliver Rabieh hat ihn damals getroffen.