Das Wissen

Tolkien und "Der Herr der Ringe" – Fantasy-Erfolg eines Sprachgenies

Stand

Von Autor/in Marc Bädorf

Mit "Der Herr der Ringe" schrieb der britische Schriftsteller John Ronald Reuel Tolkien 1954 einen Klassiker der Fantasy-Literatur. Das Buch wurde bis heute mehr als 150 Millionen Mal verkauft. Auch weitere seiner Werke, wie "Der Hobbit" oder "Silmarillion", spielen im fiktiven Reich Mittelerde – zu dem Tolkien neben den Geschichten eine eigene Mythologie und mehrere Sprachen erfand.

Der Autor J. R. R. Tolkien, im Ersten Weltkrieg Offizier und später Sprachwissenschaftler in Oxford, lebte stets zurückgezogen. Am 2. September 1973 starb er im Alter von 81 Jahren in Bournemouth. Was macht sein Werk so erfolgreich?

SWR 2023

Diskussion Tolkiens "Herr der Ringe" – Was ist das Geheimnis des Erfolgs?

Gregor Papsch diskutiert mit
Stephan Askani, Lektor Hobbit Presse, Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart
Prof. Dr. Thomas Honegger, Anglist und Tolkien-Forscher, Universität Jena
Lisa Kuppler, Übersetzerin, Berlin

Schecks Bücher J.R.R. Tolkien: Der Herr der Ringe

Die Geschichte von Mittelerde, ihre phantastischen Bewohner und die eigens von ihm entwickelten Elbensprachen - John Ronald Reuel Tolkien hat sich mit "Der Herr der Ringe" einen ganz eigenen literarischen Kosmos erschlossen.

Fantasy kann noch mehr! Geschichten der progressiven Phantastik

Fantasy kann noch viel mehr als die klassische Heldenreise, mehr als den Kampf Gut gegen Böse in mittelalterlicher Kulisse. Davon sind einige Fantasy-Autor*innen überzeugt. Für das SWR Kultur lesenswert Feature schreiben drei von ihnen zusammen eine Geschichte. Von Marc Bädorf | SWR 2023

Porträt Stanislaw Lem – Visionär zwischen Science und Fiction

Der polnische Autor Stanislaw Lem (1921 - 2006) hat in seinen Schriften schon früh die Grenzen menschlicher Erkenntnisfähigkeit und die Möglichkeiten zukünftiger Technologien erkundet.

Popkultur Batman – Ein moderner Heldenmythos

Batman, der Superheld mit der Fledermausmaske, ist seit über 80 Jahren supererfolgreich. Wer ist er: Der edle Ritter, der für Gerechtigkeit kämpft oder ein gewaltgieriger Freak?

Mythologie Das Einhorn – Kult um ein Fabelwesen

Einhörner sind allgegenwärtig als Plüschtier im Kinderzimmer, Symbol der queeren Bewegung oder Thema in Esoterik-Seminaren. Das Fabelwesen steht für Freiheit und Autonomie, aber auch für Reinheit, Heilkraft und vieles mehr.