SWR2 Wissen: Sternchenthemen

"Corpus Delicti – Ein Prozess" von Juli Zeh

Stand

Anja Brockert im Gespräch mit der Autorin Juli Zeh
Aufzeichnung vom 9. März 2023 im Hospitalhof Stuttgart

Juli Zeh entwirft in ihrem Roman "Corpus Delicti" die Dystopie einer Gesundheitsdiktatur im 21. Jahrhundert.

Das Buch erschien 2009 und erzählt von einer jungen Frau, die sich wegen mangelnder Hygiene, Fitness, Gesundheitsvorsorge und innerer Ausgeglichenheit vor einem Schwurgericht verantworten muss. In einer Gesellschaft, in der die Sorge um den Körper alle anderen Werte verdrängt hat, wird sie als gefährliches Subjekt eingestuft. Der Gerichtsprozess weist dabei Ähnlichkeiten mit den Schauprozessen der Hexenverfolgung im Mittelalter auf. Mit fingierten Beweisstücken, Folter und erpressten Zeugenaussagen soll jeder Widerstand gebrochen werden.

Wir müssen bereit sein, komplizierte Themen, auf die es keine eindeutigen Antworten gibt, miteinander auszuhandeln. Das ist anstrengend und macht einen oft wütend. Die gute Nachricht ist, dass es ziemlich viel Spaß machen kann, über solche Sachen zu reden und nachzudenken, wenn man sich nicht dumm kommt, sondern mit Respekt.

Gespräch Juli Zeh – Über Menschen

Eine Frau im Corona-Exil und ein Neonazi als Nachbar: In ihrem neuen Roman führt uns Juli Zeh in eine spezielle Dorfgemeinschaft in Brandenburg. Eine Geschichte über vermeintliche Gewissheiten, das Aushalten von Widersprüchen und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Hochaktuell und packend erzählt.
Luchterhand Verlag, 416 Seiten, 22 Euro
ISBN: 978-3-630-87667-2

Alles Gute, Juli Zeh! Drei weniger bekannte Bücher von Juli Zeh, die sich zu lesen lohnen

Zum 50. Geburtstag von Juli Zeh stellen wir drei unbekanntere Bücher der Bestsellerautorin vor: Über Pferde, Menschen, Literatur und das Leben einer streitbaren Intellektuellen.

Sternchenthemen im Deutsch-Abitur "Das Marmorbild" von Joseph von Eichendorff

Von Sehnsucht, Liebe und Verführung erzählt diese märchenhafte Novelle der Romantik. Eine Geschichte voller phantastischer Momente - und sehr viel mehr als „boy meets girl“.

Sternchenthemen im Deutsch-Abitur "Leben des Galilei" von Bertolt Brecht

Die Erfindung der Atombombe hat dieses Drama mit beeinflusst. Es verhandelt an der historischen Figur des Astronomen Galilei die Frage nach der Verantwortung von Wissenschaft.

Sternchenthemen im Deutsch-Abitur "Woyzeck“ von Georg Büchner

Georg Büchners Dramenfragment "Woyzeck" (1836) ist bis heute eines der meistgespielten Stücke der deutschen Literatur.

Das Wissen: Sternchenthemen SWR Kultur

Technik Digitale Identität aller Menschen – Fortschritt oder globale Überwachung?

250 Millionen Kinder haben keine Geburtsurkunde, viele Flüchtlinge keine Papiere. Wie wäre es, wenn wir alle per Irisscan beweisen könnten, wer wir sind – weltweit? Pläne dazu gibt es schon.

Gesellschaft Überwachtes Leben – Gesichtserkennung und Tracking

Immer mehr Menschen werden automatisch auf den Bildern von Überwachungskameras identifiziert – eine Gefahr für die Freiheitsrechte.

Sicherheit Überwachungstechnik für Diktatoren – Wie die EU den Export bremsen will

Mit Spähsoftware und intelligenter Videoüberwachung kann man Terroranschläge verhindern – aber auch Regimegegner kontrollieren. Der Export dieser Techniken ist kaum geregelt.

Gesellschaft Nackt sein – Zwischen Freizügigkeit und Schamgefühl

Oben ohne im Schwimmbad, nackt in der Familie, bedeckt in der Sauna: Womit wir uns wohlfühlen, hängt von Erziehung, Alter, Geschlecht, Kultur und von persönlichen Vorlieben ab.

Gesellschaft "Body Shaming" – Wie dicke Menschen diskriminiert werden

Übergewichtigen Menschen wird meist pauschal geraten, abzunehmen. Doch das ist oft sinnlos und kann zu einer medizinisch falschen Behandlung führen. Eine Diskriminierung von "Dicksein" mit Folgen.

Gesundheit Richtig trainieren – Gesund bleiben durch Sport

Wie viel Sport ist gesund? Welche Art von Bewegung ist wichtig? Wie fange ich mit dem Training an und wann zeigen sich Effekte? 12 Fakten über gesundes Training.

Gesundheit Jugendlicher Körperkult – Hungern, pumpen, posten

Immer mehr Teenager sind unzufrieden mit dem eigenen Körper. Viele halten Diät oder treiben exzessiv Sport. Doch das kann gefährlich werden.

Hygiene Sollte man täglich duschen und die Haare waschen?

Das Duschen bzw. Waschen ist immer ein bisschen dem Zeitgeist geschuldet. Beim normalen Menschen, der keine schwere körperliche Arbeit verrichtet, ist das tägliche Duschen und Haarewaschen nicht unbedingt notwendig. Von Ernst Tabori