Das Wissen – Rückschau

Stand

Das Wissen läuft täglich um 8:30 Uhr im Radioprogramm von SWR Kultur.

Im Podcast sind die Sendungen in der Regel schon ab 16 Uhr des Vortags abrufbar.

Hier finden Sie den Rückblick auf die Sendungen der vergangenen Wochen in chronologischer Reihenfolge.

Carl-Friedirch Goerdeler 1944 vor dem Volksgerichtshof. Er wurde am 8. September 1944 zum Tode verurteilt und am 2. Februar 1945 hingerichtet.

Archivradio Carl Goerdeler – Strippenzieher im Widerstand gegen Hitler

"Die SA will, dass ich das Mendelssohn-Denkmal entferne. Aber wenn sie es je anfasst, mache ich hier Schluss", erklärte OB Carl Goerdeler 1936. Gespräch mit dem Historiker Peter Theiner

Das Wissen: Archivradio SWR Kultur

Altertumsforschung Biblische Archäologie – Von Gaza bis zum See Genezareth

Was sagt die Archäologie über den Auszug aus Ägypten? Über David und Salomon? Welche Rolle spielte der heutige Gaza-Streifen in biblischer Zeit – und wie sehr ist die Archäologie im Heiligen Land heute politisch überladen?

Das Wissen SWR Kultur

Entwicklungspsychologie Reife – Wann sind wir wirklich erwachsen?

Wir werden alle erwachsen – irgendwie, irgendwann. Aber was gehört außer wählen zu dürfen, den Führerschein machen und Alkohol trinken zu dürfen eigentlich wirklich dazu?

Transformation Gesellschaft im Wandel – Wie wir Veränderungen bewältigen können

Ob Klimawandel, KI oder Krisen: Die Welt um uns verändert sich rasant. Viele reagieren hilflos oder mit Widerstand. Doch Veränderung ist notwendig und möglich, auch wenn sie schwerfällt.

Umweltschutz Ugandas Berggorillas – Artenschutz durch Tourismus?

Leben und Lebensraum von Gorillas und Schimpansen zu schützen, hängt in Uganda am Geld. Der Tourismus ist da ein willkommener, aber risikoreicher Segen.

Katastrophenschutz Feuerwehr heute – Effizienter mit Drohnen und Geo-Daten

E-Scooter, Photovoltaikanlagen, zunehmende Vegetationsbrände und plötzliche Hochwasser sind neue Herausforderungen für die Feuerwehr – die entwickelt neue, digitale Strategien.

Wirtschaft Sprunginnovationen – Welche Technologien haben wirklich Zukunft?

Warum waren Flugtaxis (bisher) ein Flop – im Gegensatz zu mRNA-Impfstoffen? Welche Techniken haben wirklich Zukunft, was ist heiße Luft? Wie erkennt man das möglichst früh – und wie kann Deutschland innovativer werden?

Physik Faszinierende Experimente mit Neutrinos – Die Grenzen des Messbaren

Neutrinos besitzen eine geringe, kaum messbare Masse. Wie groß diese genau ist, das will Kathrin Valerius mit ihrem Forscherteam im "Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment" klären.

Gesellschaft Tagebücher – Warum wir sie schreiben und wie die Forschung sie nutzt

Menschen schreiben Tagebuch, um Erinnerungen festzuhalten oder Belastendes zu verarbeiten. Die Einträge sind kleine Zeitkapseln und damit für Historiker eine authentische Quelle.

Porträt zum 50. Todestag Josephine Baker – Weltstar, Aktivistin, Widerstandskämpferin

Im Bananenrock wurde Josephine Baker weltberühmt – diese Klischees prägen ihr Bild bis heute. Dabei war ihre Karriere vielseitig: Neben der Bühne war sie Unternehmerin und kämpfte gegen Rassismus.

Wirtschaftspolitik Die Schuldenbremse – Warum sie gut und schlecht zugleich ist

Kritiker finden, dass die Schuldenbremse notwendige Investitionen verhindert. Befürworter warnen, dass eine Lockerung dazu verführen würde, zu viel Geld auf Pump auszugeben.

Medizin Migräne – Neue Therapien gegen Schmerzen und Übelkeit

Neue Migräne-Medikamente, sogenannte Gepante, sollen nicht nur akute Schmerzen lindern, sondern Anfällen vorbeugen – eine Chance für Betroffene, die bisherige Wirkstoffe nicht vertragen.

Landwirtschaft Hanf – Die klimafreundliche Kulturpflanze

Arznei- und Nahrungsmittel, Rohstoff für Textilien und Baumaterial – Fachleute trauen dem drogenfreien Nutzhanf eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Artensterben und Erderwärmung zu.

Ethnologie Nomaden in Bedrängnis – Bedroht durch Dürre und Landnahme

Rund 100 Millionen Nomaden leben in kargen Regionen Afrikas und Asiens. Klimawandel, Agrarwirtschaft, Industrie und Naturschutz bedrohen ihre traditionelle Lebensweise.

Altertumsforschung Experimentelle Archäologie – Warum ein Historiker römische Schiffe nachbaut

Römische Schiffe nachzubauen, um die Vergangenheit nachzuzeichnen - das ist das Spezialgebieten des Althistorikers Christoph Schäfer von der Universität Trier.

Die Schule brennt Warum Mathematik und Informatik demokratierelevant sind

Mathematik: Die einen lieben sie, den anderen graut davor. Mathematik-Didaktiker Christian Spannagel will den Unterricht lebensnäher machen.

Gesellschaft Gerechter erben – Wie die Besteuerung fairer werden kann

In Deutschland werden Erbschaften effektiv mit drei Prozent besteuert, Arbeit mit 30 Prozent. Das ist ungerecht, weil für eine Erbschaft niemand arbeiten muss und viele niemals etwas erben.

Arbeitswelt Exnovation in der Wirtschaft – Gewohntes aufgeben, Innovation ermöglichen

Der technische Fortschritt hat sich rasant entwickelt. Doch um Neues einzuführen, muss Altes aufgegeben werden. Erstmals werden Strategien entwickelt, wie das gut gelingt.

Verführung Sexuelle Verführung – Zwischen Kunst und Grenzüberschreitung

Die MeToo-Bewegung hat für Grenzverletzungen und Machtmissbrauch sensibilisiert. Andererseits scheint damit auch das Spielerische im Umgang der Geschlechter verlorenzugehen. Können wir nicht mehr unterscheiden zwischen willkommenem Flirt und sexistischer Anmache?

Nordostafrika Sudan – Die größte humanitäre Krise der Welt

Im Sudan herrscht laut UN die größte humanitäre Krise der Welt. 25 Millionen Menschen sind von Hunger bedroht, rund 12 Millionen vertrieben durch den Krieg, der seit 2023 im Land tobt.

75 Jahre ARD Die ARD und die Politik – Ringen um Unabhängigkeit

Die ARD hat sich vor 75 Jahren auch gegründet, um die Sender gegenüber der Politik zu stärken. Später muss das Verfassungsgericht die ARD immer wieder vor politischer Einflussnahme schützen. In den letzten Jahren ist die Situation eher schwieriger als einfacher geworden.

Klimaschutz Geoengineering im Meer – Mit Mineralien gegen den Klimawandel?

Könnte man das Meer dazu bringen, mehr CO2 aus der Atmosphäre aufzunehmen, um so die globale Erwärmung zu bremsen? An einem solchen Verfahren wird weltweit geforscht. Es könnte auch der Versauerung der Meere entgegenwirken. Doch welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?

Energie So sieht die Batterie der Zukunft aus

Effiziente Energiespeicher sind für die Industriegesellschaft enorm wichtig. Woraus eine Batterie der Zukunft bestehen könnte, erforscht Helge Sören Stein.

Gesellschaft Das Geschlechter-Paradox – Fördert Gleichberechtigung alte Rollenbilder?

Obwohl Frauen und Männer in Deutschland weitgehend gleichberechtigt sind, wählen viele rollentypische Berufe. Dass Frauen in patriarchalen Ländern viel öfter in "Männerberufe" gehen, ist ein Rätsel.

Porträt Anthroposoph Rudolf Steiner – Verehrter Prophet, gefährlicher Ideologe

Vor 100 Jahren, am 30. März 1925, starb Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie. Bis heute sind er und seine Lehre umstritten.

Gesellschaft Queer und alt – Zwischen Pride und Einsamkeit

Diskriminierung prägt viele queere Menschen bis ins Alter. In Seniorenheimen fürchten sie Ausgrenzung und Einsamkeit. Doch das Bewusstsein für die Bedürfnisse einer vielfältigen älteren Generation wächst.

Gesundheitssystem Apothekensterben – Reform verschoben, Versorgung unsicher

In ländlichen Regionen finden immer mehr Apotheker keine Nachfolger. Briefkästen oder Terminals im Supermarkt sollen helfen, damit Patienten ihre Medikamente bestellen können. Beratung gibt es nicht.

Aquakultur Islands Fischzucht – Gefahr für Wildlachs und Tourismus

Die industrielle Lachszucht vor Islands Küsten ist kaum reguliert. Parasiten breiten sich aus, Fische entkommen aus den Käfigen. Naturschützer und Angler protestieren.

Porträt zum 120. Todestag Jules Verne – Schreibender Abenteurer und Vater der Science-Fiction

Die Romane von Jules Verne sind bis heute weltberühmt – auch, weil der Autor technische Ideen seiner Zeit aufgriff und visionär fortentwickelte.

Ernährung Obst am Abend? – Warum gesunde Ernährung eine Frage des Timings ist

"Chrononutrition" bedeutet: Die Ernährung optimal timen. Denn unser Körper unterscheidet zwischen Mahlzeiten, die morgens oder mittags eingenommen werden. Morgens etwa verstoffwechseln wir Kohlenhydrate besser als nachmittags.

Stand
Autor/in
SWR