Das Wissen

Exnovation in der Wirtschaft – Gewohntes aufgeben, Innovation ermöglichen

Stand

Von Autor/in Jeanette Schindler

Der technische Fortschritt hat sich durch die Digitalisierung rasant entwickelt. Die Wirtschaft hat sich bisher vor allem damit befasst, wie neue Erfindungen (Innovationen) etabliert werden können.

Doch die Herausforderung besteht auch darin, Bestehendes aufzugeben (Exnovation). Bevor etwa ein Rathaus seine Dienste digital anbieten kann, müssen die Verwaltungsmitarbeitenden alte Arbeitsweisen aufgeben. Auch in der Industrie braucht es Strategien, um mit alten Produktionsverfahren gut abzuschließen. Wer das E-Auto durchsetzen möchte, muss sich vom Verbrennungsmotor verabschieden.

Exnovation hilft, Beharrungskräfte zu überwinden. Und sie ist die Voraussetzung dafür, dass sich das Neue durchsetzen kann.

Wirtschaft Sprunginnovationen – Welche Technologien haben wirklich Zukunft?

Warum waren Flugtaxis (bisher) ein Flop – im Gegensatz zu mRNA-Impfstoffen? Welche Techniken haben wirklich Zukunft, was ist heiße Luft? Wie erkennt man das möglichst früh – und wie kann Deutschland innovativer werden?

IT Ämter ohne Microsoft – Warum Behörden freie Software nutzen wollen

Software im Abomodell ist teuer und die Daten liegen in der Cloud. Erste Behörden wollen sich aus dieser Abhängigkeit lösen und setzen auf freie Software.

Gesellschaft So gelingt Bürokratieabbau in der Verwaltung

Behörden handeln oft stur regelorientiert und an den Bedürfnissen von Bürgerinnen und Bürgern vorbei. Wie es anders und näher am Menschen gehen kann, zeigt der Unternehmensberater Thilo Baum.

Künstliche Intelligenz Nimmt KI mir meinen Job weg?

Generative Künstliche Intelligenz wird zunehmend auch im Job genutzt. ChatGPT schreibt E-Mails und Protokolle, Copilot kreiert Software-Code, Midjourney erzeugt Fotos für Werbekampagnen. Nimmt mir KI bald meinen Job weg? Was weiß die Wissenschaft dazu?
Martin Gramlich im Gespräch mit Wissenschaftsreporter Aeneas Rooch

Bürokratie Behörden am Limit – Womit Bürger und Ämter zu kämpfen haben

Viele haben den Eindruck, dass die Verwaltung in Deutschland immer schlechter funktioniert. Frust und Ärger über Behörden nehmen zu. Dabei sind sie unverzichtbar – für jede und jeden Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt.