SWR2 lesenswert Kritik

Jörn Leonhard – Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen

Stand
AUTOR/IN
Conrad Lay

Geschichte wiederholt sich nicht, aber der Blick auf vergangene Kriege zeigt, welche Konstellationen warum zu welchen Ergebnissen führten. Der Freiburger Historiker Jörn Leonhard fördert mit dem Blick in die Geschichte erhellende Erkenntnisse für die Gegenwart zutage.

Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und jetzt der Krieg in Israel hat die Frage, wie ein Krieg beendet werden kann, höchst aktuell gemacht. Natürlich geht der Historiker Jörn Leonhard die Frage historisch an und fragt:

Unter welchen Bedingungen wurden in der Vergangenheit Kriege beendet? Warum dauerte es beim 30-jährigen Krieg sehr, sehr lange, bis es zu einem Friedensschluss kam? Warum wurde der Sieg Deutschlands über Frankreich 1871 ausgerechnet in Versailles gefeiert? Welche Folgen hatte dies für den Versailler Vertrag 1919, also zum Ende des Ersten Weltkrieges?

Nach dem Zweiten Weltkrieg schloss Deutschland überhaupt keinen Friedensvertrag, sondern unterschrieb nur eine bedingungslose Kapitulation, und doch waren die Jahrzehnte danach relativ stabil. Warum kann man den Zwei-plus-Vier-Vertrag des Jahres 1990 als einen nachträglichen Friedensvertrag ansehen? Was folgt aus all dem für den heutigen Krieg in der Ukraine, für den Krieg im Nahen Osten?

Jörn Leonhard hat sich seit Jahren mit diesen Fragen beschäftigt. Seine Schlussfolgerungen fasst er in zehn Thesen zusammen, unter anderem in dieser:

Wer noch Chancen auf dem Schlachtfeld sieht, wird den Kampf fortsetzen.

Oder

Es gibt keinen Frieden ohne Kommunikation, und wer die Besiegten demütigt, macht den Frieden zum Waffenstillstand.

Der Charakter eines Krieges entscheidet über sein Ende

Der Krieg in der Ukraine ist – so der Autor – zu einem „unabsehbar langen Abnutzungskrieg“ geworden. Über die Erfolgsaussichten eines Friedensschlusses entscheiden, wie der Historiker schreibt, „Ursachen, Verlauf und Charakter des vorangegangenen Konflikts.“

Immerhin stellt er fest, dass in begrenzten bilateralen Konflikten die mögliche Vermittlung durch Dritte eine entscheidende Rolle spielt. In jedem Fall aber muss dafür die Situation „reif“ sein, d.h. erstens müssen „beide Kriegsparteien (…) zu der rationalen Einschätzung gekommen sein, dass sie von einer politischen Lösung größere Vorteile erlangen können als von der Fortsetzung militärischer Gewalt.“

Zweitens muss es glaubwürdige Vermittlungsinstitute geben, und drittens bedarf es „robuster Sanktionsinstrumente“. Auf die Ukraine bezogen wird man schnell erkennen, dass keine dieser Bedingungen erfüllt sind. Und ebensowenig sind diese Bedingungen für den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern erfüllt.

Frieden oder nur Waffenstillstand?

Aufgrund der zahlreichen Beispiele, die Leonhard anführt – vom Krieg Athens gegen Sparta bis hin zum Krieg im ehemaligen Jugoslawien und den fragilen Zuständen im heutigen Bosnien – kann er äußerst anschaulich erklären, was es zu einem tragfähigen Frieden bedarf, warum ein trügerischer Waffenstillstand nicht lange weiterhilft und warum sogar eine militärische Niederlage zum Nachdenken über notwendige innenpolitische Reformen führen kann wie in Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Verlierer müssen lernen, Sieger nicht

Sehr interessante Charakterisierungen legt Leonhard zu den Siegern und Verlierern vor: danach gleichen sich alle Sieger im kurzen Moment des Sieges, die Verlierer dagegen erleben ihre Niederlagen in je eigener Weise; historische Erkenntnisgewinne stammen typischerweise von den Besiegten.

Die Deutschen schlugen deshalb nach dem Zweiten Weltkrieg einen Sonderweg ein, der es ihnen erlaubte, den verlorenen Krieg und die moralische Katastrophe zu verarbeiten.

Die komparativen, historischen Erkenntnisse von Jörn Leonhard regen auf eindringliche Weise zum Nachdenken an. Auf nachvollziehbare Weise kann er erklären, welche Voraussetzungen für einen Friedensschluss, der diesen Namen verdient, erfüllt sein müssen. Eine sowohl spannende als auch lehrreiche Analyse.

Mehr zum Thema

SWR2 lesenswert Kritik Herfried Münkler – Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert

In seinen geopolitischen Untersuchungen „Welt in Aufruhr" fragt Herfried Münkler danach, wie sich in Zeiten des russischen Krieges gegen die Ukraine und des Konflikts zwischen den USA und China eine zerstörerische Anarchie der Staatenordnung im 21. Jahrhundert vermeiden lässt.

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

SWR2 lesenswert Kritik Katharina Raabe, Kateryna Mishchenko (Hrg.) – Aus dem Nebel des Krieges. Die Gegenwart der Ukraine

Von der Bilderflut des Ukraine-Kriegs handelt dieser brandaktuelle Sammelband, aber auch vom Versuch, über Momentaufnahmen hinaus seine Folgen einzuordnen.

Suhrkamp Verlag, 288 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-518-02982-4

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Forum Die Sprache der Gewalt – Wer schreibt wie über Russlands Krieg?

Carsten Otte diskutiert mit
Yevgeniy Breyger, Schriftsteller und Übersetzer („Frieden ohne Krieg")
Katharina Raabe, Lektorin für osteuropäische Literaturen beim Suhrkamp Verlag
Boris Schumatsky, Schriftsteller („Der neue Untertan")

SWR2 Forum SWR2

Stand
AUTOR/IN
Conrad Lay