ChatGPT: belastet KI die Lehrer-Schüler-Beziehung?
Die Beziehung und das Vertrauensverhältnis zwischen Lehrkräften und Schüler:innen sei zentral und viel wichtiger als die Frage, ob der Unterricht vor Bildschirmen stattfindet oder nicht – davon ist Gymnasiallehrer Nils Björn Schulz überzeugt.
Lehrer und KI: Kollegen oder Konkurrenten?
ChatGPT ist auch bei Schüler:innen in Baden-Württemberg beliebt. Seit die KI in der Welt ist, befinde man sich in einer merkwürdigen Phase: Lehrer:innen lesen immer wieder von KI geschriebene Texte, die Schüler:innen oftmals als eigene Arbeiten ausgegeben. Dadurch entstehe leicht ein Misstrauensverhältnis.
Smartphone Verbot an Schulen?
Smartphones sind nicht nur für junge Menschen längst fester Bestandteil des Alltags. Manche Schulen, wie z.B. das Theodor-Heuss-Gymnasium in Heilbronn, verbieten die Geräte. Auch Schulz sieht in der Regel keine Notwendigkeit von Smartphones im Unterricht.
Schon Grundschüler ans Smartphone heranführen? Dafür sieht der Gymnasiallehrer keinen Grund. Im Gegenteil: er plädiert dafür, dass Kinder bis etwa zwölf Jahre mehr in der realen Welt unterwegs sind.
Was machen Schulen in Skandinavien anders?
Lange ging die Debatte im deutschen Bildungssystem nur in eine Richtung: Die Schulen müssen mit einer digitalen Infrastruktur versorgt werden und der Unterricht muss digitaler werden. In den vergangenen Jahren habe sich das wieder etwas verändert, sagt Nils Björn Schulz. In skandinavischen Ländern, die lange als Vorreiter galten, habe ein Umdenken stattgefunden.
Medienkompetenz und Medienmündigkeit im Unterricht
Nils Björn Schulz ist Lehrer für Latein, Deutsch, Philosophie und Medientheorie an einem Berliner Gymnasium. Seine Beobachtung: Lehrkräfte überlegen sich inzwischen bewusster, mit welchen Medien sie ihren Unterricht gestalten. Tablets müssen nicht immer die erste Wahl sein.
In seinem Fach "Medientheorie" möchte Schulz Schüler:innen vor allem Medienmündigkeit vermitteln. Dabei analysiert er mit ihnen beispielsweise Youtube-Videos. Er hält die Filme an, erklärt die Produktionstechniken und welche Absichten Autor:innen verfolgen. So gewinnen die Schüler:innen Distanz und verstehen, wie Filme gemacht werden.