Früchte sammeln im Herbst

Das sollten Sie über Fallobst wissen

Stand

Von Autor/in Hannah Eberhard

Kastanien, Nüsse, Beeren oder Pilze – im Herbst gibt es das vielerorts in Hülle und Fülle und scheinbar für umsonst. Aber was darf ich tatsächlich einfach so mitnehmen?

Wem gehören die Früchte, wenn der Baum auf öffentlicher Fläche steht?

Die Früchte gehören grundsätzlich dem Eigentümer des Baumes, das ist in der Regel die jeweilige Stadt oder Gemeinde. Hier ist Pflücken oder Aufsammeln als Diebstahl strafbar. Allerdings gibt es zwei Ausnahmen: Erstens, der Eigentümer hat mir das Pflücken oder Sammeln erlaubt, oder gibt zu erkennen, dass er die Früchte nicht verwerten möchte – zum Beispiel durch eine entsprechende Beschilderung. Zweitens, es handelt sich um wild wachsende Früchte, wie Kastanien, Eicheln, Waldbeeren oder Tannenzapfen. Auch dann dürfen Sie sich bedienen, sollten aber sicherstellen, dass es sich auch wirklich um ein öffentliches Grundstück handelt.

Darf ich im Wald Früchte sammeln und pflücken?

Auch im Wald dürfen Sie ohne Erlaubnis des Eigentümers nicht einfach Früchte sammeln. Eigentümer ist hier das Land, die Gemeinde oder auch eine Privatperson. Eine Ausnahme stellen auch hier wild wachsende Früchte, Beeren, Nüsse oder Pilze dar. Die dürfen mitgenommen werden. Beachten Sie dabei aber unbedingt die Regeln des Naturschutzrechts. Die besagen unter anderem, dass nur dort gesammelt werden darf, wo Sie den Wald auch betreten dürfen. Also nicht in Naturschutzgebieten, Schonungen und so weiter. Außerdem gilt, dass Sie nur für den persönlichen Bedarf und in kleinen Mengen sammeln dürfen und beim Sammeln oder Pflücken die Pflanzen nicht beschädigen dürfen. Sonst droht ein Bußgeld.

Darf ich im Wald Zweige abschneiden?

Die Zweige an den Waldbäumen gehören ebenfalls dem Eigentümer des Waldes und dürfen nicht ohne Erlaubnis geschnitten werden. Eine Ausnahme bilden aber auch hier wild wachsende Pflanzen, bei denen man den Beschnitt aber nicht übertreiben sollte. Abgefallene Zweige, Äste oder Moos dürfen Sie bedenkenlos sammeln.

Darf ich Früchte behalten, die vom Baum des Nachbarn auf mein Grundstück fallen?

Alles, was auf Ihr Grundstück fällt, gehört auch Ihnen. Das gilt also auch für das Fallobst oder die Kastanien des Nachbars. Der ist zwar der Eigentümer des Baumes, an dem die Früchte gewachsen sind – fallen die aber in Ihren Garten, dann hat der Nachbar Pech gehabt. Ohne Erlaubnis darf er dann nicht einmal Ihren Garten betreten, um das Fallobst aufzusammeln. Aber diese Regelung gilt nur für Fallobst, nicht für geschüttelte oder gepflückte Früchte.

Gelbes oder weißes Band? Hier darf straffrei geerntet werden

In einigen Gebieten wächst teilweise auch so viel Obst, dass von den Besitzern gar nicht alles geerntet oder verwertet werden kann. Damit dieses Obst dann aber nicht einfach ungenutzt verfault, darf es häufig einfach geerntet werden. Signalisiert wird das (regional unterschiedlich) durch ein gelbes oder weißes Band am Baumstamm. Trägt ein Baum so ein Band, dürfen die Früchte von dort einfach geerntet werden. Aber auch hier gilt: Bitte nur für den Eigenbedarf pflücken.

Gelbes Band erlaubt Pflücken
Das gelbe Band signalisiert: Hier darf gepflückt werden.

Wo gibt es Gratisobst? Eine Internetplattform hilft

Wer auf der Suche nach bestimmten kostenlosen Früchten oder Nüssen ist, der kann sich auch auf der Internetplattform mundraub.org umschauen. Hier können Nutzer einfach eintragen, wenn sie einen Ort gefunden haben, an dem es straffrei möglich ist Früchte, Nüsse oder auch Kräuter zu ernten.

Diebstahl, Mundraub, oder doch legal? Das müssen Sie beim Obst-Sammeln beachten

Wer auf seinen Spaziergängen Obst pflücken oder Gemüse ernten will, muss aufpassen. Zwar gibt es das Delikt "Mundraub" seit 1975 nicht mehr – aber das ist kein Freibrief für Selbstbedienung am Gartenzaun und auf der Streuobstwiese.

Rheinland-Pfalz

Steinpilze, Ziegenlippen, Maronen und Champignons Das große "Pilze sammeln" in Rheinland-Pfalz geht los

Nach dem Regen der letzten Wochen sprießen jetzt endlich die Pilze in den Wäldern und Weinbergen. Perfekt für Sammler und solche, die es noch werden wollen.

Fit durch die kalte Jahreszeit Diese Hausmittel helfen gegen Erkältung

Mit dem kalten und nassen Wetter kommt auch die Erkältungszeit zurück. Einige Hausmittel können Abhilfe schaffen. In unserer Sammlung erfahrt ihr, was beim Gesundwerden hilft.

SWR1 Gartentipp Diese Pflanzen könnt ihr im November noch aussäen

Im November wird es zwar kälter, aber im Garten gibt’s noch viel zu tun. Jetzt ist der perfekte Moment, um robuste Wintersorten von Blumen und Gemüse auszusäen.

Alles rund um den Kürbis Rezepte, Deko und Tipps für Kürbisse

Neben leckeren Gerichten eignet sich der Kürbis auch als Dekorationsobjekt oder Halloween-Verkleidung. Worauf ihr beim Kauf achten solltet, erfahrt ihr hier.

Mehr Vertrauen zu den Lieblingskollegen Sind Freundschaften am Arbeitsplatz schlecht für das Team?

Mit manchen Kolleginnen oder Kollegen auf der Arbeit verstehen wir uns einfach besser. Aber sind solche Freundschaften am Arbeitsplatz gut oder schlecht für das Team?

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Tipps von Paarberaterin Sabine Hub Fremdverliebt in Beziehung – Was tun?

Fremdverliebt in einer festen Beziehung – doch was nun? SWR1 Paarberaterin Sabine Hub hat Tipps, wie ihr mit euren Gefühlen umgehen könnt, ohne die Beziehung direkt zu gefährden.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Unterwegs auf dem "Caminho Português" Eine Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg

Der Jakobsweg zählt zu den bekanntesten Pilgerwegen der Welt und hat viele verschiedene Abschnitte. Sehr beliebt ist auch der portugiesisch-spanische "Caminho Português".

Stand
Autor/in
Hannah Eberhard