Redewendung

Woher stammt die Redensart "auf den Hund kommen"?

Stand

Von Autor/in Rolf-Bernhard Essig

Von leeren Truhen und Hundekarren

Zum Ursprung dieser Redewendung gibt es verschiedene Varianten, die sich wahrscheinlich untereinander beeinflusst haben. Eine kommt von den Truhen, die man früher verwendete. Im ganzen südwestdeutschen Raum und auch in der Schweiz gibt es Truhen, in deren Boden ein Hund eingeschnitzt ist. Wenn nun in der Truhe nichts mehr drin war und man alle Vorräte aufgefressen hatte, dann war man "auf den Hund gekommen". Wahrscheinlich hat man früher auch irgendwann die Geheimfächer in den Truhen so bezeichnet. Das war dann sozusagen der Notnagel, wenn man ans Eingemachte musste.

Aber es gibt noch weitere Erklärungen, und die beziehen sich auf die Zugtiere: Wenn jemand reich war, hatte er ein Pferd. Wenn jemand weniger Geld hatte, konnte er sich nur noch einen Ochsen leisten. Wenn er noch weniger Geld hatte, war er auf den Hund gekommen und hatte einen Hundekarren. Die waren übrigens auch nach dem Zweiten Weltkrieg noch manchmal zu sehen.

Mit Hund auf dem Arm zur Todesstrafe

Die dritte Variante bildet wahrscheinlich den Ursprung all dieser Möglichkeiten. Es handelt sich dabei um eine Strafe aus germanischem Recht. Die Brüder Grimm berichten über Quellen, wonach ein Mensch, der zum Tode verurteilt war, mit einem Hund durch den Ort geführt wurde. Er hatte diesen Hund auf dem Arm und das bedeutete, er könne einem Hund gleich gehalten werden, den jeder ohne Strafe erschlagen dürfe. Der war wirklich auf den Hund gekommen.

So verschieden diese Möglichkeiten auch sind, so haben sie einander wohl doch beeinflusst. Denn da sagte sich vielleicht ein Truhenhersteller: "Auf den Hund gekommen" – das bedeutet, dass jemand wirklich am Schluss und ganz unten angekommen ist. Und so nahm er das als Grund, auf den Boden der Truhe einen solchen Hund einzuschnitzen. Die Verbindung zu den Zugtieren stellte eine Möglichkeit dar, das weiter im Schwange zu halten. Denn so eine Redensart stirbt ja auch manchmal aus.

Redewendung Woher stammt die Redensart "auf den Hund kommen"?

Auf dem Boden von Truhen waren früher Hunde eingeschnitzt, die man sah, wenn alle Vorräte aufgebraucht waren. Zum Tod Verurteilte wurden mit einem Hund auf dem Arm durch den Ort geführt. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Sich grün und blau ärgern – woher kommt das?

Das ist eine Übertragung, da es hier eigentlich um eine Drohung geht: Ich werde dich grün und blau schlagen. Das hieß natürlich, jemanden so zu hauen, dass er Hämatome davonträgt. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "Schema F"?

Die Redewendung geht zurück auf das preußische Militär. "Schema" war damals ein Ausdruck für ein Formular. Und "F" stand für "Frontrapport". Von Sofia Morelli

Geflügeltes Wort "Ich kenne meine Pappenheimer" – Woher kommt das?

Wer sind die Pappenheimer und was will man mit dieser Redewendung ausdrücken? Wie hat sich das Sprichwort im Laufe der Zeit verändert? Von Rolf-Bernhard Essig

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.