Toponomastik

Woher kommen die Ortsnamen "Sorge" und "Elend"?

Stand

Von Autor/in Konrad Kunze

"Elend" in vielen Bundesländern vertreten

Diese Namen gibt es nicht nur in Sachsen-Anhalt. Wenn Sie in "Müllers Großes Deutsches Ortsbuch" nachschauen, finden Sie siebenmal den Ort "Elend"; auch Elendsberg und Elendskirchen. Die liegen in Bayern, Thüringen, Nordrhein-Westfalen usw.

Alia landa – außer Landes

Darin steckt das althochdeutsche Wort "alia landa"; das heißt "außer Landes". Das sind also einsam gelegene Orte, die in der Einöde liegen und die man deshalb Elend genannt hat.

Straßenschild Richtung Sorge und Harzquerbahn Grenzlandschaft: Der Ortsname rührt daher, dass die Leute Sorge hatten, ihr Überleben zu sichern.
Straßenschild Richtung Sorge und Harzquerbahn Grenzlandschaft: Der Ortsname rührt daher, dass die Leute sich Sorgen machten, ihr Überleben sichern zu können.


Sorge und Sorga verweisen auf ärmliche Gegenden

Der Ortsname "Sorge" kommt sogar noch häufiger vor; es gibt 21 Orte namens "Sorg", "Sorga", "Sorge". In Hessen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern usw. Die weisen darauf hin, dass das eine ärmliche Gegend war, in der die Leute Sorge hatten, ihr Überleben zu sichern.

Übrigens gibt es auch das Gegenteil. Der Ortsname "Sorgenfrei" kommt zweimal vor und es gibt auch einmal den Ort "Sorgenlos".

Ortsnamenkunde Welche Bedeutung hat die Silbe "um" in Ortsnamen?

In Norddeutschland wird "heim" zu "um". Ein schönes Beispiel ist Bochum: das Heim an den Buchen. Beckum wäre im Süddeutschen Bachheim. Von Konrad Kunze

Ortsname Woher kommt der Name Pforzheim?

"Heim" bedeutet Wohnstätte. Der Teil "Pforz" ist aber nicht so leicht zu erklären. Es geht auf das lateinische Wort "Portus" zurück; das bedeutet eigentlich "Hafen". Von Konrad Kunze

Ortsnamen Woher kommt der Name der Gemeinde "Linsengericht"?

Linsengericht ist der Name einer Gemeinde in Hessen. Der Name bezieht sich auf einen ehemaligen Gerichtsbezirk. Welche Rolle spielen die Linsen? Von Konrad Kunze

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.