Ortsnamenforschung

Woher stammt der Name Weimar?

Stand

Von Autor/in Konrad Kunze

"Wei" – heilig und "mar" – Gewässer?

Das weiß leider niemand, und es gibt dazu nur Vermutungen. Die Namen auf "mar" sind nämlich alle ein wenig schwierig. Das trifft auch auf Wismar zu. Die meisten Forscher nehmen an, dass in diesem "mar" ein altes Wort für "Gewässer", "See" oder "Meer" steckt. Denken Sie an die Maare in der Eifel.

Im Fall von Weimar haben wir in dem "wei" wahrscheinlich ein uraltes Wort für "heilig". Das passt sehr gut in die Zeit, denn an "Weihnachten" wird ja nichts geweiht, sondern es sind die "heiligen Nächte". Wir finden das auch in Weihenstephan; den Ort gibt es zweimal in Bayern und bedeutet "beim heiligen Stephan".

Bei Weimar vermutet man, dass die Bedeutung "heilige Quelle" oder "heiliger See" ist. Sicher sagen kann man das aber nicht.

Ortsschild von Pforzheim: "Heim" bedeutet  Wohnstätte. "Pforz" geht auf das lateinische Wort "Portus" zurück, was Hafen bedeutet.

Ortsname Woher kommt der Name Pforzheim?

"Heim" bedeutet Wohnstätte. Der Teil "Pforz" ist aber nicht so leicht zu erklären. Es geht auf das lateinische Wort "Portus" zurück; das bedeutet eigentlich "Hafen". Von Konrad Kunze

Ortsnamen Woher kommt der Name "Freiburg"?

Das setzt sich zusammen aus "frei" und "Burg". "Frei" deshalb, weil Freiburg bei seiner Gründung von den Zähringern besondere Rechte und Freiheiten erhalten hat. Von Konrad Kunze

Geschichte Woher kommt die Doppelung im Ortsnamen Baden-Baden?

Im Alt- und Mittelhochdeutschen hieß es noch "bei den Baden", nicht "bei den Bädern". Da haben wir die Erklärung für "Baden". Die Doppelung gebrauchte man als Unterscheidung einmal der Herrschaftslinien, aber auch von anderen "Baden". Von Konrad Kunze

Ortsnamen Woher kommt der Name der Gemeinde "Linsengericht"?

Linsengericht ist der Name einer Gemeinde in Hessen. Der Name bezieht sich auf einen ehemaligen Gerichtsbezirk. Welche Rolle spielen die Linsen? Von Konrad Kunze

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.