Onomastik

Woher kommt der Name Kunze?

Stand

Von Autor/in Konrad Kunze

Wenn Konrad zärtlich Kunze genannt wird

Früher trugen viele Leute den Vornamen Konrad. Zur liebevollen Ansprache hängte man hinten einfach ein "z" an. Das machen wir auch heute noch: Friedrich wird zu Fritz, Heinrich wird zu Heinz und so wurde Konrad zu Kunz – allerdings nur in Süddeutschland.

In Nord- und Ostdeutschland hängte man neben dem "z" noch ein "e" an: Fritze, Heinze, Kunze.

Das ist also der Nachkomme eines Mannes, der Konrad hieß und zärtlich Kunze genannt wurde.

Onomastik Woher stammt der Nachname Kämpfer?

Mit dem Kampf hat der Name nichts zu tun, höchstens in Ausnahmefällen. Es gibt gerade in Nordrhein-Westfalen ganz häufig den Flurnamen Kamp; das ist also das Feld. Von Konrad Kunze

Onomastik Warum sind jüdische Nachnamen oft so wohlklingend?

In Mitteleuropa haben die Juden erst sehr spät Familiennamen angenommen: Rosenzweig, Lilienthal, Rothschild, Rosenthal, Offenburger – warum klingen typische jüdische Nachnamen meist so schön und romantisch? Von Konrad Kunze

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.