Ortsnamen

Woher kommt der Name Berlin?

Stand

Von Autor/in Konrad Kunze

Die Kuppel in Berlin im Abendlicht: Die Silbe "ber" bedeutet „Sumpf“ - Berlin bedeutet „die Stadt am“ oder „im Sumpf“

Woher kommt der Name Berlin?

Polabisch: Stadt am Sumpf

Wie viele Namen in Ostdeutschland kommt das Wort nicht aus der deutschen Sprache. Die meisten Namen östlich der Elbe sind aus den slawischen Sprachen entstanden. Berlin kommt aus dem altpolabischen Bereich bzw. aus dem Polabischen. Dort gibt es die Wurzel "ber", das bedeutet "Sumpf". Und die Endung "in", die wir häufig in dieser Region finden – Schwerin, Stettin etc. – ist eine Wohnstättenbezeichnung. Berlin heißt also einfach "die Stadt am" oder "die Stadt im Sumpf".

Berlin, London, Brüssel: Hauptstädte haben oft ihren Ursprung in Sumpfnähe

Interessanterweise haben viele Hauptstädte Europas mit "Sumpf" zu tun. London z. B. kommt von "Londinium" und verweist auch auf den "Ort am Sumpf". Und "Brüssel" ist nichts anderes als unser badisches Bruchsal. "Sal" steht für "Wohnung", "Bleibe" und "Bruch" ist der "Sumpf".

So könnte man über Paris bis nach Rom weitergehen; Sie werden immer im Sumpf landen.

Altes Rathaus mit Neptunbrunnen in Weimar: Woher der Name der Stadt kommt, ist nicht endgültig geklärt. Er könnte so viel wie "heilige Quelle" oder "heiliger See" bedeuten

Ortsnamenforschung Woher stammt der Name Weimar?

Bei Weimar vermutet man, dass die Bedeutung "heilige Quelle" oder "heiliger See" ist. Allerdings sind Namen auf "mar" immer etwas schwierig. Von Konrad Kunze

Ortsname Woher kommt der Name Pforzheim?

"Heim" bedeutet Wohnstätte. Der Teil "Pforz" ist aber nicht so leicht zu erklären. Es geht auf das lateinische Wort "Portus" zurück; das bedeutet eigentlich "Hafen". Von Konrad Kunze

Ortsnamen Woher kommt der Name der Gemeinde "Linsengericht"?

Linsengericht ist der Name einer Gemeinde in Hessen. Der Name bezieht sich auf einen ehemaligen Gerichtsbezirk. Welche Rolle spielen die Linsen? Von Konrad Kunze

Die Welt in Zahlen Was ist der längste Ortsname Europas?

Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch - Der Ort mit 58 Buchstaben und mit einem unaussprechbaren Namen liegt auf der Insel Anglesey im britischen Wales und hat etwa 3.100 Einwohner. Von Julia Könemann

Berlin

100 Jahre Großstadt Berlin – Geschichte einer Metropole

Am 1. Oktober 1920 wurde Berlin per Gesetz zur Stadt in den heutigen Ausmaßen. Die Vereinigung war kompliziert. Sie prägt das Bild von der „Metropole ohne Zentrum“ bis heute.

Archivradio-Gespräch Der Mauerbau 1961 – Eskalation im Kalten Krieg

Um Mitternacht wird die Sektorengrenze abgeriegelt. Reporter berichten schon in den frühen Morgenstunden von den Bauarbeiten. Zu hören: Aufnahmen aus Ost und West – eingeordnet vom Historiker Dr. Stefan Wolle.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Paläontologie Warum wurden manche Saurier so groß?

Der Vorteil der Größe liegt darin, dass ein großes Tier viel langsamer auskühlt. Und ein Tier, das keine Energie braucht, um seine Körpertemperatur zu halten, braucht viel weniger zu essen. Von Eberhard Frey

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.