Gott kann sich nicht um jede Kleinigkeit kümmern
Die Herkunft ist nicht biblisch. Dieses Sprichwort gehört in einen großen Bereich von Redensarten, die man auch in anderen Ländern kennt. Da heißt es zum Beispiel "Gott hilft dir, aber er liebt die Ruderer". Oder im Arabischen: "Vertraue auf Allah, aber binde dein Kamel an."
Aktivität wird von Gott belohnt
Immer geht es darum, dass Gott sich ja nicht um alles kümmern kann. Bei Kleinigkeiten, da muss man selber was machen. Wenn man aber was macht, dann hilft einem auch Gott.
Diese Vorstellung ist schon wesentlich älter: Audaces fortuna iuvat oder adiuvat – das ist ein römisches Sprichwort:" Den Tapferen hilft das Glück". Also: Bist du selbst schon aktiv, dann bekommst du auch noch den Segen des Himmels.
Redensart Woher kommt "Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand"?
Auf hoher See, da muss man natürlich immer auf Gott vertrauen, weil man in solcher Gefahr ist. Und das hat man verglichen mit dem Gericht. Von Rolf-Bernhard Essig
Redewendung Woher kommt der Ausdruck "eine Marotte haben"?
"Marotte" bezeichnete nicht nur eine Marienstatue, sondern auch den Herrscherstab der Narren. Der war eine Art komisches Zepter mit einem Narrenkopf am oberen Ende und ähnelte insofern einer Puppe. Von Rolf-Bernhard Essig
Redewendung Woher kommt der Ausdruck "okay"?
Interessant ist, dass es wohl kein anderes Wort gibt, das international so verbreitet ist. Denn "okay" hört man nicht nur in den USA, sondern weltweit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.