Redewendung

"Jemanden auf die Schippe nehmen" – Woher kommt das?

Stand
AUTOR/IN
Rolf-Bernhard Essig
Rolf-Bernhard Essig

Audio herunterladen ( | MP3)

Herkunft der Redewendung ist umstritten

Die Herkunft dieser Redewendung ist ein bisschen umstritten. Es ist auch nicht unwichtig zu sagen, dass die Redensarten und Sprichwörter nicht immer ganz genau geklärt werden können. Sie sind ja auch oft sehr alt. In diesem Fall ist es aber sehr wahrscheinlich, dass es mit ähnlichen Redensarten zu tun hat. Man kennt ja die Ausdrücke "jemanden hochnehmen" und "jemanden auf den Arm nehmen".

Jemanden wie ein Kind auf den Arm nehmen

Ich habe mir überlegt, ob das vielleicht etwas mit der Schäferschaufel zu tun hat, mit der der Schäfer Steine wirft, wenn ein Schaf ausbüchst. Doch es ist viel einfacher. Wenn man ein Kind auf den Arm nimmt, dann tut man das liebevoll. Aber wenn Sie das mit einem Erwachsenen machen, behandeln sie ihn wie ein Kind. Und so machen Sie sich letztlich über ihn lustig, Sie nehmen ihn nicht für voll – das kann man ja auch so sehen. Und "jemanden auf den Arm nehmen" heißt eigentlich, jemanden wie ein Kind behandeln. "Jemanden hochnehmen" ist ähnlich zu sehen: Man macht sich einen Spaß mit ihm; man behandelt ihn so, wie man einen Erwachsenen nicht behandeln sollte.

Dem Tod von der Schippe springen

Das mit der Schippe kommt möglicherweise von einer weiteren Redensart, nämlich "dem Tod von der Schippe hüpfen" bzw. "springen" – da gibt es verschiedene Varianten. Da hatte man die Schippe und dass jemand hochgenommen wird in einer sehr schlimmen Art und Weise und dazu dieses Springen, das ein bisschen lustig war. Und wahrscheinlich haben sich diese beiden Varianten zu diesem "jemanden auf die Schippe nehmen" verbunden.

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Ein Blitzschlag kann zu inneren und äußeren Verbrennungen führen und tiefe Verletzungen verursachen. Wenn ein Blitz einschlägt, ist der Mensch wie ein elektrischer Leiter. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.