Kleidung

Wie ist die Krawatte entstanden?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Kroatische Söldner kämpften mit Halstuch für König Ludwig XIII.

Die Spur führt an den französischen Hof und zwar genau in die Zeit, in der die "Drei Musketiere" spielen: 1635, Ludwig XIII., Kardinal Richelieu, Dreißigjähriger Krieg.

Just in jener Zeit heuerte der König Kämpfer aus dem Ausland an, darunter ein paar Tausend Söldner aus Kroatien. Diese kroatischen Reiter sollen nun auffallend geknotete Halstücher getragen haben. Allerdings sahen die noch nicht so aus wie der herabhängende Schlips von heute, sondern waren eher zu einem breiten Fächer geknotet.

Beim Nachfolger von Ludwig XIII. – dem "Sonnenkönig" Ludwig XIV. – haben sich diese geknoteten Halstücher zunehmend durchgesetzt. Das ist zumindest die Legende. Vielleicht wurde da auch das ein oder andere dazugedichtet.

Kroaten sind Namensgeber der heutigen Krawatte

Unstrittig ist nur, dass die "Kroaten" – die sich selbst "Hrvati" nennen – zum Namensgeber dieses Tuches wurden, das wir heute als "Krawatte" kennen.

Manche Historiker weisen allerdings darauf hin, dass die Ursprünge des Schlipses weiter zurück reichen. Grundsätzlich sind Halstücher von alters her Insignien der gehobenen Stände, beliebt seit dem Altertum auch speziell bei Soldaten. Aber die spezielle Variante, die schließlich Krawatte genannt wurde, ist wohl erst im 17. Jahrhundert entstanden. Es hat weitere 200 Jahre gedauert, bis im 19. Jahrhundert aus dem Halstuch der "Hrvati" der Langbinder wurde, den wir heute kennen, also der herabhängende zweiendige Schlips.

Kleidung Warum werden Röcke fast nur von Frauen getragen?

Männer und Frauen tragen heutzutage Hosen. Warum ist es so, dass Röcke immer noch fast ausschließlich von Frauen getragen werden? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Rituale Ist die Tradition des weißen Brautkleids noch zeitgemäß?

Das weiße Kleid ist noch gar nicht so alt. Auf Bildern von Hochzeiten des frühen 20. Jahrhunderts sieht man: Gerade im ländlichen Raum hat die Braut kein weißes Kleid an, sondern ein schwarzes – also ein Festtagskleid. Von Dagmar Hänel

Redewendung "Sich nicht ganz grün sein" und "dasselbe in Grün" – warum grün?

Jemandem grün sein kommt von der positiven Bedeutung der Farbe. Wenn ich jemandem grün bin, dann bin ich ihm gegenüber wachstumsorientiert, es ist in einen positiven Bereich hineingehend. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Woher kommt "man hat schon Pferde kotzen sehen"?

Pferde beherrschen die Peristaltik in der Regel nur in eine Richtung – sie können sich nicht übergeben. Woher dann die drastische Redewendung? Von Rolf-Bernhard Essig

Ernährung Sollte man Haferflocken vor dem Essen einweichen?

Haferflocken enthalten Phytinsäure und die hat einen Einfluss auf die Nährstoffaufnahme. Was passiert da im Körper bzw. im Dünndarm? Von Leon Wenz

Redewendung "Das geht mir auf den Keks" – Woher kommt der Spruch?

Dieser Ausdruck, der in Berlin um 1900 modern geworden ist, kommt wahrscheinlich aus der Jugend- oder zumindest aus der Umgangssprache. Was weiß man noch über die Entstehung und Entwicklung dieser Redewendung? Von Rolf-Bernhard Essig