Technik

Warum werden Selfies gespiegelt?

Stand
AUTOR/IN
Anton Benz
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen (2,4 MB | MP3)

Selfie ist nicht gleich Selfie

Wenn wir mit unserem Handy ein Haus oder die Landschaft fotografieren, zeigt das Display die Landschaft, wie wir sie auch sehen. Wenn wir aber von uns ein Selfie machen, sehen wir uns spiegelverkehrt – eben wie wenn wir in einen Spiegel gucken. Bei den meisten Videokonferenztools ist es auch so: Dort sehen wir uns nicht, wie andere uns sehen, sondern so, wie wenn wir in den Spiegel schauen.

Wenn wir bei dem Selfie aber auf den Auslöser klicken, passieren je nach Handyhersteller unterschiedliche Dinge. Bei Android-Handys wird das Foto standardmäßig so abgespeichert, wie wir es aufgenommen haben – also spiegelverkehrt. Bei iPhones wird das Foto erneut gespiegelt, sodass wir uns wieder richtig herum sehen – also so, wie uns die anderen sehen.

Zwei Gründe für gespiegelte Selfies

Doch warum bekommen wir das Spiegelbild angezeigt? Der Hauptgrund ist: Es ist uns vertrauter als unser "echtes" Bild. Beim Zähneputzen, Anziehen, Haarekämmen – immer sehen wir uns spiegelverkehrt. Beim Spiegel liegt das ja in der Natur der Sache – beim Handy ist es aber auch vorteilhaft, weil es bei Bewegungen weniger verwirrt: Wenn ich meine Kopfhaltung verändern will, eine Strähne aus dem Gesicht streichen oder Essensreste aus dem Mundwinkel picken will, geht das leichter, wenn ich mich wie im Spiegel sehe.

Auf iPhones wird das Selfie nach der Aufnahme gewissermaßen wieder entspiegelt. Das hat den Vorteil, dass man auf dem Bild tatsächlich so aussieht, wie andere einen normalerweise sehen. Auch Schriftzüge sind richtig rum und nicht gespiegelt.

Der Nachteil ist, dass man auf dem Bild eben doch etwas anders aussieht als man sich selbst gesehen hat. Denn unser Gesicht ist immer ein bisschen asymmetrisch und wir schauen nie ganz gerade in den Spiegel, sondern immer ein bisschen seitlich. Deswegen haben wir auch eine Lieblingsseite von uns. Wenn das iPhone jetzt das Selfie aber wieder zurückspiegelt, dann ist da, wo wir unsere Lieblingsseite erwarten, die eher ungewohnte Seite von unserem Gesicht. Um diesen Effekt zu verhindern, bleiben die Selfies auf Android-Handys einfach gespiegelt.

Mere-Exposure-Effekt

Das mit der Lieblingsseite wurde übrigens schon vor fast 50 Jahren wissenschaftlich untersucht. An der Universität Wisconsin haben damals Forscher:innen einmal ein originalgetreues Porträt und einmal ein gespiegeltes Porträt von Versuchspersonen ausgedruckt. Das haben sie dann den Versuchspersonen gezeigt und Menschen, die den Versuchspersonen nahestanden, also z.B. Verwandten. Dabei kam heraus, dass die Versuchspersonen das gespiegelte Portrait am liebsten mochten und die Verwandten das originalgetreue Foto.

Das psychologische Phänomen dahinter wird "Mere-Exposure-Effekt" genannt. Auf Deutsch: "Effekt der Darbietungshäufigkeit". Danach reicht die häufige Darbietung eines Reizes dazu aus, dass dieser Reiz später positiver bewertet wird. Weil wir uns also am häufigsten im Spiegel sehen, bewerten wir unser Spiegelbild positiver als unser eigentliches Aussehen.

Selfies manuell zurückspiegeln

Wenn Sie sich gerne mit Büchern in der Hand selbst fotografieren oder oft Kleidungsstücke mit Schriftzug tragen, wollen Sie vielleicht gar kein gespiegeltes Selfie von sich haben, weil man dann die Schriftzüge nicht lesen kann. Mit einem Android-Handy können Sie die Selfies deswegen auch wieder entspiegeln: In den Kamera-Einstellungen Ihres Smartphones gibt es den Menüpunkt "Spiegelbild". Wenn Sie den deaktivieren, können Sie Ihr Buchselfie zukünftig so verschicken, dass Ihre Freundinnen und Freunde den Titel lesen können.

Physik Warum vertauscht ein Spiegel rechts und links, aber nicht oben und unten?

Es handelt sich hier um eine "sprachliche Täuschung". Sie beruht auf einem doppeldeutigen Umgang mit den Wörtern "links" und "rechts". Wie ist das gemeint? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Warum sieht man sich in einem Löffel verkehrt herum?

Die Innenseite des Löffels ist gewölbt und wirkt wie ein Hohlspiegel. So werden parallele Lichtstrahlen, die auf den Spiegel treffen, abgelenkt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Können sich Katzen im Spiegel erkennen?

Tatsächlich bestehen Schimpansen und Delfine den Spiegeltest, Katzen aber nicht. Wie lässt sich das rausfinden? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Warum fliegt ein Buchfink immer wieder gegen meine Fensterscheibe?

Dieser Vogel sieht sein Spiegelbild. Jetzt in der Fortpflanzungszeit glaubt er, dass er es mit einem Rivalen zu tun hat – und den versucht er zu bekämpfen. Von Claus König

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Ein Blitzschlag kann zu inneren und äußeren Verbrennungen führen und tiefe Verletzungen verursachen. Wenn ein Blitz einschlägt, ist der Mensch wie ein elektrischer Leiter. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.