Physik

Können schwarze Löcher als "Wurmlöcher" wirken?

Stand

Von Autor/in Harald Lesch

Wird Materie, die in ein schwarzes Loch gerät, in eine andere Galaxie transportiert?

Nein! Was genau passiert, weiß man nicht. Aber eines kann man sagen: Was immer in diesem schwarzen Loch passiert – die Materie bleibt da. Man kann sich die tollsten Gedanken machen; dumm ist halt, dass man es nicht überprüfen kann, weil aus dem schwarzen Loch keine Informationen mehr herauskommen. Ich glaube, deshalb werden auch so viele Bücher über schwarze Löcher geschrieben, weil man alles hineinschreiben kann, was man möchte.

Eines ist klar: Die schwarzen Löcher werden durch die Aufnahme von Materie immer schwerer. Das sind die einzigen Objekte im Universum, die keine Diät machen können – die werden immer nur schwerer.

Woher ich das weiß? In vielen Galaxien, also Milchstraßen, so wie unsere eigene, gibt es im Zentrum sehr große schwarze Löcher. Sehr groß heißt immer: sehr schwer.

In unserer Milchstraße, die die Sonne enthält, haben wir ein schwarzes Loch von vielleicht 2 oder 3 Millionen Sonnenmassen in der Mitte. Und es gibt Galaxien, die in ihrer Mitte bis zu 10 Milliarden Sonnenmassen schwere schwarze Löcher haben.

Materie verschwindet nicht, sondern die Massen der schwarzen Löcher wachsen

Da fragt man sich natürlich: Woher wissen die das? Das kann man beobachten. Man kann die Bewegungen von Sternen, die noch nicht verschluckt worden sind, um die schwarzen Löcher herum beobachten. Dann stellt man fest, dass in einem relativ kleinen Raumbereich eine ungeheure Masse drin sitzen muss, um diese Sterne so zu beschleunigen, wie man es beobachtet. Wenn man diese Masse dann ausrechnet, sieht man: Aha, das ist ganz schwer. Und dann kann man in einem Modell, das nennt man einen aktiven galaktischen Kern, ausrechnen, wie viel Masse ein schwarzes Loch pro Jahr verschlucken muss, um eine solche Kernregion einer Galaxie nicht nur durch ihre Masse zu dominieren, sondern dabei auch noch eine wahnsinnige Leuchtkraft zu erzeugen. Denn wenn das Gas in ein schwarzes Loch hineinfällt, wird das Gas beschleunigt, wird heiß und strahlt. Da gibt es den sogenannten "Todesschrei der Materie". Bevor es in ein schwarzes Loch hineinfällt, gibt es noch mal einen Röntgenblitz. Und dann ist es weg.

Auf diese Art und Weise wissen wir: Die schwarzen Löcher in Galaxien haben in ihrer frühen Phase, als die Galaxien geboren wurden, 1 bis 10 Sonnenmassen pro Jahr an Gas in sich hineingefressen. Das Ganze dauert 100 Millionen Jahre. Und dann kommt man schon mal in die Gegend von einer Milliarde Sonnenmassen, wenn man das zusammenzieht. Aber da sieht man eben: Die Massen der schwarzen Löcher wachsen und wachsen.

Früher dachte man, die schwarzen Löcher seien der Eingang und die weißen Löcher, die sogenannten White Holes, seien der Ausgang – also die Materie fällt in die schwarzen Löcher hinein und kommt aus den White Holes wieder raus. So kam man auf die Idee, ob nicht die schwarzen Löcher der Eingang sind in solche sogenannten Wurmlöcher oder die Materie in einer Galaxie reinfließt und in einer anderen wieder rauskommen. Das ist eine nette Theorie, die sich aber nicht bewahrheitet hat.

SWR 2008

Astrophysik Wie kommt es zu schwarzen Löchern im Zentrum von Galaxien?

Wie es zu diesen riesenhaften schwarzen Löchern im Zentrum von Galaxien kommt, ist tatsächlich ein großes Rätsel. Es könnte die Summe von vielen kleinen schwarzen Löchern sein. Von Bruno Martin Deiss

Astronomie Gibt es im Universum "Wurmlöcher"?

Ob es solche Wurmlöcher wirklich gibt, weiß niemand. Ein Wurmloch ist nur ein mathematisch-physikalisches Konstrukt, das unter ganz bestimmten Bedingungen möglich sein könnte. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Glaube Wie viel Religion steckt in der Astrophysik?

Die Naturwissenschaften waren im Abendland eine Gegenbewegung zu jeder Art von Religion. Die Naturwissenschaften haben versucht, die Deutungshoheit der Amtskirchen zu bekämpfen. Das ist ihnen auch offenbar sehr gut gelungen. Von Harald Lesch (SWR 2008)

Physik Warum fließen Flüsse wie der Rhein auch in der Ebene schnell?

In Mannheim fließt der Rhein zügig mit 6 bis 7 km/h, also schneller als ein flotter Fußgänger. Gefälle ist aber keins zu erkennen. Woran liegt's? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik von Star Trek Wie funktioniert der Raketenantrieb im luftleeren Raum?

Eine Rakete stößt sich gewissermaßen an sich selbst ab. Dazu ist der Treibstoff da. Dieser wird nach hinten ausgestoßen. Welches physikalische Prinzip sorgt dafür? Von Metin Tolan

Physik Warum zieht Schwarz die Hitze an?

Ist ein Material dunkel, dann regen Lichtteilchen die Atome in diesem Material an bzw. bzw. versetzen sie in Schwingungen. Was bedeutet das? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stand
Autor/in
Harald Lesch

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.