Unterscheiden zwischen Akutschmerzen und chronischen Schmerzen
Vorab möchte ich deutlich sagen, dass chronische Schmerzen nicht fortdauernde Akutschmerzen sind. Das ist ganz wesentlich zu verstehen. Akutschmerzen lassen sich heutzutage gut behandeln, sei es operativ, medikamentös. Bei chronischen Schmerzen sieht es anders aus. Dagegen haben wir keine Medikamente.
Veränderung des chronischen Schmerzgedächtnisses
Der Fall der Panalgesie oder Fibromyalgie ist anders gelagert. Dahinter steht häufig eine Belastungssituation, die die Schmerzsymptomatik zwar nicht unbedingt ausgelöst hat, sie aber ungünstig beeinflusst. Für diese Patienten ist es wichtig, dass sie gleichzeitig medikamentös und psychotherapeutisch behandelt werden. Man nennt das multimodale Therapie. Diese Therapieform zielt auf eine Veränderung des chronischen Schmerzgedächtnisses ab. Sie muss über lange Zeit erfolgen.
Ziel ist es, dem Patienten einen Raum zu schaffen, wieder positiver zu denken und dadurch das Schmerzgedächtnis sozusagen zu überschreiben. Wir nennen das Re-Learning. Möglich ist das z.B. durch verschiedene positive Reize wie eine angenehme Umgebung. Und im Rahmen dessen ist es möglich, auch Cannabis einzusetzen.
Medizin Was ist Schmerz?
Die internationale medizinische Definition sagt: "Schmerz ist immer subjektiv." Das bedeutet, dass man von außen niemals beurteilen kann, welche Schmerzen ein Mensch hat. Von Sven Gottschling
Körper Gibt es Herzschmerz wirklich?
"Herzschmerz" ist für viele nur eine Metapher, ein Sprachbild, das sich auch noch reimt. Doch intensiver emotionaler Stress, wie bei Liebeskummer oder dem Verlust eines geliebten Menschen, kann den Körper und das Herz tatsächlich belasten. Was passiert da im Körper? Von Nathalie Rieder
Biologie Gibt es Geburtsschmerzen nur beim Menschen?
Im Ausmaß und in der Regelmäßigkeit der Geburtsschmerzen ist der Mensch ein Sonderfall. Was ist die evolutionäre bzw. anthropologische Erklärung? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Drogenpolitik Ein Jahr Cannabis-Freigabe – Große Versprechen, schleppende Umsetzung
Am 1. April 2024 trat das Cannabisgesetz in Kraft. Bis heute wird es hitzig und sehr emotional diskutiert. Doch wie steht es wirklich um Anbauvereine, Eigenanbau und Gesundheitsschutz?