
Aus welchem Material ist ein Plektrum?
Das Plektrum verwendet man zum Anschlagen von Saiten, z.B. bei der Mandoline. Es wird aus einem Kunststoff hergestellt. Heute verwendet man dafür Nylon, während es in den 1930er- und 1940er-Jahren eher aus Zelluloid war; das war damals ein sehr beliebter Kunststoff.
Anzupfen von Saiten kennt man seit der Antike
Noch früher verwendete man Bein dafür. Denn dass man Zupfinstrumente mit einem Plektrum anzupft, kennen wir seit der Antike. Das große Barbiton in der Klassischen Antike in Griechenland wurde ebenfalls mit Plektrum angezupft, während die kleinere Lyra mit den Fingern angezupft wurde.
Seit dem 15. Jahrhundert streitet man, wie die Laute anzuzupfen sei – mit oder ohne Plektrum. Da gehen die Meinungen auseinander.
Bei Boccherini z.B. oder bei den Mandolinen-Konzerten von Vivaldi wird diskutiert, ob mit oder ohne Plektrum. Ich bin der Meinung, dass man das mit Plektrum gespielt hat.
Physik Warum klingen in einem warmen Raum Saiteninstrumente tiefer, aber Blasinstrumente höher?
Wenn ein Orchester aus dem Kalten ins Warme kommt, werden die Streicher immer tiefer und die Bläser immer höher. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Musik Wie entstand das schlangenförmige Musikinstrument Serpent?
Der Serpent ist das Bassinstrument zum sogenannten Zink; in Italien wird das Instrument auch als Cornetto bezeichnet. Es wurde in Militär-Orchestern im 19. und frühen 20. Jahrhundert eingesetzt, insbesondere in Frankreich. Von Conny Restle