Folkmusik beeinflusste zunächst die Klassik
Konkret in Zahlen oder Prozent lässt sich das nicht ausdrücken. Es gibt Musikstile, die sehr stark von der Klassik beeinflusst sind. Ich habe den Sänger Sting im Rahmen eines Interviews einmal gefragt, warum er gerade Folkrock macht. Er meinte, Folkmusik sei die Basis von allem.
Die Melodien der Folkmusik haben die Klassik beeinflusst, denken wir an Mozart. In der Klassik hat sich das weiterentwickelt und es entstanden kompliziertere Formen. Die Melodien wurden ausgebaut, andere Harmonien entstanden. Aber die Basis ist Folk.
Es wurden dann verschiedene Stile entwickelt. Am Anfang war die Rockmusik mehr vom Blues beeinflusst, vom Rock 'n' Roll und natürlich vom Folk.
Bands bedienen sich bei Mussorgski und Bach
Dann gab es Musiker, die zum Beispiel ausgebildete Klavierspieler waren und versucht haben, beides zu kombinieren. "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgski wurde von Emerson, Lake and Palmer bearbeitet. Daraus wurde später eine ihrer erfolgreichsten Platten. Oder Procol Harum, die die Suite Nr. 3 von Johann Sebastian Bach variiert haben.
Es gibt viele weitere Beispiele. Selbst Deep Purple mit dem Organisten Jon Lord haben ein Konzert für Symphonieorchester geschrieben und sind zusammen aufgetreten.
Später gab es aber auch Leute, die die Nähe zum Jazz gesucht und Jazzrock gemacht haben, weil sie dem angesagten Beat und der Richtung folgen wollten.
Selbst im Hip-Hop werden klassische Melodien verwendet. Das funktioniert wie ein Erkennungsmerkmal; darum wird so etwas ab und zu wieder verarbeitet.
Musik Wie entsteht ein Ohrwurm?
Studien haben gezeigt, dass Ohrwürmer gerne in einer reizarmen Umgebung auftauchen. Und Leute, die viel Musik hören, haben auch viele Ohrwürmer. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Psychologie Wirkt psychedelische Musik psychedelisch?
Das ist nicht so. Zumindest nach neurowissenschaftlicher Begriffsdefinition. „Psychedelisch“ meint nämlich, dass ein psychedelischer Bewusstseinszustand hervorgerufen ist. Der ist wiederum durch das Eintreten verschiedener psychischer, somatische oder visueller Effekte gekennzeichnet und wird zumeist durch die Einnahme psychedelischer Substanzen wie LSD oder Psylocibin ausgelöst. Von Luca Sumfleth
Physik Warum klingen in einem warmen Raum Saiteninstrumente tiefer, aber Blasinstrumente höher?
Wenn ein Orchester aus dem Kalten ins Warme kommt, werden die Streicher immer tiefer und die Bläser immer höher. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Paläontologie Warum wurden manche Saurier so groß?
Der Vorteil der Größe liegt darin, dass ein großes Tier viel langsamer auskühlt. Und ein Tier, das keine Energie braucht, um seine Körpertemperatur zu halten, braucht viel weniger zu essen. Von Eberhard Frey
Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?
Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.
Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?
Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.