Musik

Wie entstand das schlangenförmige Musikinstrument Serpent?

Stand

Von Autor/in Conny Restle

Serpent besteht meist aus Holz

Das Instrument ist nicht aus Metall, also aus Blech gebaut, sondern größtenteils aus Holz. Das ist dann mit Leder umwickelt, damit alles schön dicht ist. Denn das Instrument besteht aus verschiedenen Segmenten. Von der Form her sieht das Instrument aus wie eine Schlange, daher auch der Name: Serpent.

Es ist aus organischem Material hergestellt. Denn im ganzen Mittelalter und noch bis ins 19. Jahrhundert hinein durften Blechblasinstrumente, also Trompeten, Posaunen, Hörner etc. nur von Angestellten des Hofes und von Mitgliedern des Militärs gespielt werden. Die Post hatte das Monopol der Signalübermittlung; das war bei der Post mit den Hörnern der Fall.

Instrumentenbauer und Musikerinnen und Musiker haben versucht, eine Änderung herbeizuführen. Das schaffte man dadurch, dass man Instrumente wie die Trompete aus Holz oder aus Elfenbein gebaut hat. Dadurch durften diese Instrumente dann auch von ganz normalen Musikern gespielt werden. Also ein Trick.

Serpent ist das Bassinstrument zum Cornetto

Der Serpent ist das Bassinstrument zu dem sogenannten Zink; in Italien wird das Instrument auch als Cornetto bezeichnet. Der Zink ist leicht gebogen, etwa so lange wie eine Altblockflöte. Es erweitert sich und ist manchmal auch eckig. Das Instrument wird mit einem Kesselmundstück, so wie eine Trompete auch, gespielt. Es hat aber auch Grifflöcher. Dadurch können sie vielleicht ein bisschen mehr hervorbringen als aus einer Trompete ohne die späteren Ventile. Die Autoren, gerade im 17. Jahrhundert sagen, dass dieses Instrument quasi die menschliche Stimme ersetzt hat. Der Zink wird auch heute in Ensembles wieder zahlreich gespielt.

Einsatz in Militär-Orchestern im 19. Jahrhundert

Der Serpent ist eigentlich das letzte Instrument, das aus dieser Zinkfamilie übrig geblieben ist. Das war nämlich das Bassinstrument in den Militär-Orchestern im 19. und auch noch im frühen 20. Jahrhundert, insbesondere in Frankreich.

Den Serpent gibt es sicherlich seit dem Mittelalter, ganz grob seit dem 14./15. Jahrhundert. Die Tuba ist ja erst 1835 von Carl Wilhelm Moritz entwickelt worden und bis dahin gab es eigentlich kein Bassinstrument für die Blechblasinstrumente. Deshalb hat man da so lange diesen Serpent, der ja auch sehr tief klingt, im Orchester gespielt.

Archäologie Wurde Jericho tatsächlich durch Trompeten zum Einsturz gebracht, wie die Bibel sagt?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel

Physik Warum klingen in einem warmen Raum Saiteninstrumente tiefer, aber Blasinstrumente höher?

Wenn ein Orchester aus dem Kalten ins Warme kommt, werden die Streicher immer tiefer und die Bläser immer höher. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Musikgeschichte Wie wurde die Orgel zum Kircheninstrument?

Man hat die Orgel früher hauptsächlich zu repräsentativen Zwecken eingesetzt, etwa im Byzantinischen Reich, wenn der Kaiser seine Audienz hielt. Von Conny Restle

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Paläontologie Warum wurden manche Saurier so groß?

Der Vorteil der Größe liegt darin, dass ein großes Tier viel langsamer auskühlt. Und ein Tier, das keine Energie braucht, um seine Körpertemperatur zu halten, braucht viel weniger zu essen. Von Eberhard Frey

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.