SWR2 Wissen

Wie Nachrichten entstehen und mehr Menschen erreichen

Stand

Von Autor/in Dirk Asendorpf

Internet und Social Media überschwemmen uns mit News – rund um die Uhr, je spektakulärer, desto besser, oft egal ob richtig oder fake.

Die Folge: Journalismus verliert an Vertrauen, Lokalzeitungen sterben, Zynismus und Nachrichtenmüdigkeit machen sich breit. Doch Demokratie braucht faktenbasierte Informationen.

75 Jahre nach Gründung der Deutschen Presseagentur wollen viele Medien gemeinsam daran erinnern – mit dem Projekt #UseTheNews. Auch der SWR ist beteiligt – mit einer Nachrichtenredaktion für junge Menschen.

Ab März 2024 | Medienkompetenz Jahr der Nachricht

2024 ist das „Jahr der Nachricht“. Der SWR will Jugendlichen zeigen, warum Nachrichtenjournalismus in Zeiten von Fake News wichtig ist. Es gibt Projekte im Rahmen der Initiative #UseTheNews.

Medien Wer prägt die Berichterstattung? – Kulturelle Vielfalt im Journalismus

Jeder vierte Mensch in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. In den Medien schlägt sich das nicht nieder. Oft fehlt es an diversen Perspektiven. Wie gelingt mehr Vielfalt?

SWR Science Talk Fake News und die große Vertrauenskrise

Lügen, Verschwörungstheorien, Manipulationen - welchen Nachrichten kann man noch trauen? Wie erkennt man Falschmeldungen? Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Science Talk.

Medien Lokalzeitung neu gedacht – Mehr Recherchen, Blogs und Leserbindung

Wo Lokalzeitungen fehlen, drängen Facebook-Gruppen oder Pressestellen von Städten in die Lücke. Das ist nicht gut für die Meinungsfreiheit. Leser zahlen gern für kritischen Journalismus.

Mediengeschichte Nachrichten im DDR-Fernsehen – Die Geschichte der "Aktuellen Kamera"

Am 14. Dezember 1990 lief die letzte "Aktuelle Kamera". Die Sendung war das Sprachrohr der SED-Parteiführung, die vor allem Erfolge sehen wollte – und weniger die Lebensrealität.

Medien Erster Aprilscherz im TV: Spaghetti-Ernte im Tessin

Ein Aprilscherz des britischen Senders BBC im Jahr 1957 gilt als legendär: Ein Nachrichtenfilm berichtet über die Spaghetti-Ernte in der Schweiz. Viele Zuschauer glauben damals die Geschichte – und viele empört der Scherz im Fernsehen.

Medienpädagogik Kinder und Smartphone: Darauf können Eltern achten

An vielen Schulen sind Smartphones verboten. Aber im privaten Umfeld sieht es oft anders aus. Da haben auch Kinder unter zwölf Jahren ein Handy. Ein Trend, vor dem Medienpädagogen warnen – aus gutem Grund.
Christine Langer im Gespräch mit Alexander Fischer, Leiter des Medienzentrums Mittelbaden in Bühl