SWR2 Wissen

Wie Nachrichten entstehen und mehr Menschen erreichen

Stand
Autor/in
Dirk Asendorpf
Dirk Asendorpf

Audio herunterladen (27,5 MB | MP3)

Internet und Social Media überschwemmen uns mit News – rund um die Uhr, je spektakulärer, desto besser, oft egal ob richtig oder fake.

Die Folge: Journalismus verliert an Vertrauen, Lokalzeitungen sterben, Zynismus und Nachrichtenmüdigkeit machen sich breit. Doch Demokratie braucht faktenbasierte Informationen.

75 Jahre nach Gründung der Deutschen Presseagentur wollen viele Medien gemeinsam daran erinnern – mit dem Projekt #UseTheNews. Auch der SWR ist beteiligt – mit einer Nachrichtenredaktion für junge Menschen.

#UseTheNews

Medien

Diskussion Politik bei TikTok – Was macht das Netz mit der Freiheit?

Norbert Lang diskutiert mit
Dr. Philipp Lorenz-Spreen, Netzwerkwissenschaftler, Berlin
Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker, Sprachwissenschaftler, Dresden
Prof. Dr. Judith Möller, Kommunikationswissenschaftlerin, Hamburg

SWR2 Forum SWR2

Medien Wer prägt die Berichterstattung? – Kulturelle Vielfalt im Journalismus

Jeder vierte Mensch in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. In den Medien schlägt sich das nicht nieder. Oft fehlt es an diversen Perspektiven. Wie gelingt mehr Vielfalt?

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Fake News und die große Vertrauenskrise

Lügen, Verschwörungstheorien, Manipulationen - welchen Nachrichten kann man noch trauen? Wie erkennt man Falschmeldungen? Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Science Talk.

SWR2 Wissen SWR2

Medien Lokalzeitung neu gedacht – Mehr Recherchen, Blogs und Leserbindung

Wo Lokalzeitungen fehlen, drängen Facebook-Gruppen oder Pressestellen von Städten in die Lücke. Das ist nicht gut für die Meinungsfreiheit. Leser zahlen gern für kritischen Journalismus.

SWR2 Wissen SWR2

Mediengeschichte Nachrichten im DDR-Fernsehen – Die Geschichte der "Aktuellen Kamera"

Am 14. Dezember 1990 lief die letzte "Aktuelle Kamera". Die Sendung war das Sprachrohr der SED-Parteiführung, die vor allem Erfolge sehen wollte – und weniger die Lebensrealität.

SWR2 Wissen SWR2

Medien Muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk "neutral" sein?

In den juristischen Grundlagen für die Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk taucht das Wort "neutral" gar nicht auf. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Psychologie Medienpreis: Wie Aufklärungsvideos wirken und was sie mit uns machen

Gesundheitskampagnen versuchen, unser Verhalten zu verändern. Oft per Video-Clip: das Rauchen lassen, zur Darmkrebs-Vorsorge gehen oder während Corona zuhause bleiben. Wie und wann solche Filme wirken, hat der Filmwissenschaftler Thomas J. J. Scherer untersucht.

Impuls SWR Kultur

Gesellschaft Studie: Das Internet steigert unsere Lebenszufriedenheit

Viele Menschen wünschen sich, weniger Zeit im Netz zu verbringen. Eine global angelegte Studie zeigt dennoch: Der Zugang zum Internet steigert die Zufriedenheit. Das bedeutet aber nicht, dass das Internet jeden glücklich macht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Markus Appel, Professor für Kommunikationspsychologie und neue Medien, Universität Würzburg.

Impuls SWR Kultur