SWR2 Wissen

Pioniere der Vogelforschung – Oskar und Magdalena Heinroth

Stand
Autor/in
Silke Merten

Audio herunterladen (26,9 MB | MP3)

Wiedehopf, Kolkrabe und Goldammer – mehr als 1000 Vögel zogen der Zoologe Oskar Heinroth (1871 - 1945) und seine Frau Magdalena (1883 - 1932) in ihrer Berliner Etagenwohnung auf, von 1904 bis 1932. Sie brüteten die Tiere aus, protokollierten und fotografierten alle Entwicklungsstadien.

Biologe, Ornithologe und Tierpsychologe Oskar Heinroth (1871 - 1945) um 1941
Biologe, Ornithologe und Tierpsychologe Oskar Heinroth (1871 - 1945) um 1941

Damit legten sie den Grundstein für die Verhaltensforschung und beeinflussten Konrad Lorenz, der Schüler von Oskar Heinroth wurde.

SWR 2020 / 2024

Literatur

Oskar Heinroth / Magdalena Heinroth: Die Vögel Mitteleuropas – in allen Lebens- und Entwicklungsstufen photographisch aufgenommen und in ihrem Seelenleben bei der Aufzucht vom Ei an beobachtet. Vier Bände. Bermühler Verlag. Berlin. 1933. (Vollständig in den Digitalen Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin vorhanden, unter der Rubrik „Naturwissenschaften/Mathematik“)

Katharina Heinroth: Oskar Heinroth – Vater der Verhaltensforschung. Wissenschaftliche Buch-Gesellschaft. Stuttgart.1971 (antiquarisch)

Oskar Heinroth / Ludwig Koch: Gefiederte Meistersänger. Berlin. 1936 (antiquarisch. Vogelstimmen im digitalen Tierstimmenarchiv des Naturkundemuseums Berlin einzeln abrufbar unter Erweiterte Suche – Metadaten – Beschreibung – enthält: Meistersänger)

Oskar Heinroth / Konrad Lorenz: Wozu aber hat das Vieh diesen Schnabel? Briefe aus der frühen Verhaltensforschung 1930 – 1940. Hrsg. von Otto Koenig. Piper Verlag. München/Zürich. 1988 (antiquarisch)

Porträt Konrad Lorenz – Begründer der Tierpsychologie

Konrad Lorenz (1903 - 1989) gilt als moderner Verhaltensforscher, dem die Ehrendoktorwürde aber posthum aberkannt wurde wegen seiner Nähe zum Nazi-Regime. 

SWR2 Wissen SWR2

10.9.1952 Konrad Lorenz: Wie man mit Gänsen spricht

10.9.1952 | Der Verhaltensforscher und spätere Nobelpreisträger Konrad Lorenz bekommt Besuch von einem Reporter des Südwestfunks. Der möchte erfahren, wie man mit Gänsen spricht.

Vögel: aktuelle Beiträge

Aerodynamik Vorteile des Vogel-Formationsfluges erstmals bewiesen

US-Wissenschaftler haben Stare in einen Windkanal gesteckt, um die Formationsflüge bei Vögeln zu untersuchen. Dabei konnten sie erstmals messen, dass die Vögel, die dem Leitvogel folgen, tatsächlich bis zu ein Viertel weniger Energie benötigen.l

Impuls SWR Kultur

Artenschutz Jetzt Vögel zählen: Stunde der Gartenvögel läuft

Eine Stunde lang die Vögel im Garten, Park oder auf dem Balkon zählen und so dem Artenschutz helfen! Vom 9.-12. Mai läuft die Aktion „Stunde der Gartenvögel“ vom NABU und dem Landesbund für Natur- und Vogelschutz.

Impuls SWR Kultur

Tierschutz Helfer schlagen Alarm: Mauersegler zunehmend bedroht

In Gorxheimertal im Kreis Bergstraße liegt der Hauptsitz einer Mauersegler-Auffangstation. Über 600 Vögel haben die ehrenamtlichen Mitglieder letztes Jahr versorgt – doppelt so viele wie im Jahr davor und so viele wie noch nie.

Impuls SWR Kultur

Virologie WHO besorgt: Vogelgrippe entwickelt sich zur Tierpandemie

Der Vogelgrippe-Erreger H5N1 breitet sich weltweit bei verschiedenen Tierarten aus, warnt die Weltgesundheitsorganisation. Jüngst seien vermehrt Fälle bei Säugetieren aufgefallen. Derzeit gibt es laut WHO aber keinen Nachweis, dass sich die Vogelgrippe unter Menschen ausbreitet.

Impuls SWR Kultur

Ornithologie Plastik, Vogelgrippe, Klimawandel: Pinguine sind gefährdet

Pinguine sind ernsthaft gefährdet. Nicht nur der Klimawandel spielt eine Rolle – es geht auch um Überfischung, Plastikverschmutzung und Vogelgrippe.

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
Silke Merten