Angst vor Blutflecken, Versteckspiel um Tampons – warum das alles?
Die erste Periode bleibt vermutlich vielen Menstruierenden in Erinnerung. Irgendwann zwischen neun und sechzehn Jahren setzt sie ein – oft vollkommen unerwartet. Dann sorgt die Monatsblutung für Überforderung und Schamgefühle. Dabei ist die Menstruation etwas ganz Natürliches und nichts, was einem peinlich sein sollte. Dennoch scheint das Thema Regelblutung für viele nach wie vor mit Ekel verbunden. Etwas, das es unbedingt zu verstecken gilt.
Warum ist die Periode ein Tabuthema?
Diese Frage stellte sich auch die Autorin und Menstruations-Aktivistin Franka Frei. Auf der Suche nach einem Thema für ihre Bachelor-Arbeit stieß sie auf einen Text über den gesellschaftlichen Umgang mit der Menstruation. Dabei bemerkte Frei selbst eigene Vorbehalte und fragte sich: warum eigentlich?
Franka Frei muss einige Hürden überwinden, um ihre Arbeit über das Menstruations-Tabu schreiben zu können. Sie wundert sich: Fangen damit nicht schon die Probleme an, dass Menstruation bis heute ein in der Forschung vernachlässigtes Thema ist? In einem langen Facebook-Post teilt sie 2018 ihre Erfahrungen. Und schreibt auch über das Stigma der Monatsblutung. Dieser Post bekommt innerhalb kurzer Zeit so viel Aufmerksamkeit, dass Frei sogar ein Buch zu Menstruation schreibt.
Forschung zu Zyklusgesundheit bleibt lückenhaft
Ein Tabu nicht ohne Folgen. Denn obwohl die Hälfte der Gesellschaft betroffen ist, wird selten öffentlich darüber gesprochen. Daher besteht für die Autorin Franka Frei ein Zusammenhang zwischen dem Tabu und der Tatsache, dass bestimmte Krankheiten nicht ausreichend erforscht sind. So wie PMDS und Endometriose. Durch eine Enttabuisierung der Menstruation und allem, was mit dem Zyklus in Zusammenhang steht, könne sich das aber ändern.
So sieht es auch Patrick Diel. Der Professor für molekulare und zelluläre Sportmedizin an der Deutschen Sporthochschule in Köln beschäftigt sich mit der Wirkung von Sexualhormonen auf die Leistungsfähigkeit. Zum Beispiel, ob man das Training dem individuellen Zyklus anpassen sollte. Laut Diel besteht hier noch großer Forschungsbedarf.
Allerdings vernachlässigen die meisten Studien eben diese zyklusbedingten Effekte, häufig aus Zeit- und Kostengründen. Die Menstruation als statistischer Störfaktor sozusagen. Deshalb waren Männer lange die bevorzugten Versuchspersonen. Dass man die Ergebnisse der männlichen Probanden aber nicht einfach auf Frauen übertragen kann, scheint in der Forschung zunehmend anzukommen, so Diel:
Tampons, Binden, Menstruationstassen: Soll Monatshygiene kostenlos sein?
Allerdings scheint sich etwas im Umgang mit der Menstruation zu tun. Auch Franka Frei nimmt gesellschaftliche Veränderungen wahr. Zum Beispiel hat die Bundesregierung den Steuersatz auf Menstruationsprodukte zum 1. Januar 2020 gesenkt.
Dennoch bedeutet der Kauf der Hygieneartikel für viele nach wie vor eine erhebliche finanzielle Belastung. Menstruationsprodukte sind unerlässliche Hygieneartikel und kein Luxus, auf den man einfach so verzichten kann. Deshalb wird die Forderung lauter, sie für alle kostenlos bereitzustellen.
Schottland hat hierbei Initiative gezeigt. Seit 2020 sind kostenlose Tampons und Binden auf öffentlichen Toiletten Standard. Und auch in Deutschland stellen inzwischen etliche Hochschulen Periodenprodukte zur Verfügung.
Ob arm oder reich, darauf nimmt die Monatsblutung keine Rücksicht. Wer sich eine gerechte Gesellschaft wünscht, muss auch auf die Periode schauen – ganz ohne Scham oder Tabu. Denn wenn öffentlich mehr darüber diskutiert wird, dann kann sich etwas ändern und die Menstruation sein, was sie ist: etwas vollkommen Natürliches.
SWR 2022