SWR2 Wissen

Die Tiefsee-Expedition Valdivia – Ein Forschungsabenteuer 1898

Stand

Von Autor/in Joachim Meißner

Im Juli 1898 beginnt die erste deutsche Tiefsee-Expedition. Sie wird neun Monate dauern und Funde aus geheimnisvollen Tiefen holen, die die Forschung bis heute beschäftigen.

Adalbert Krech (1852 - 1907), Kapitän des Forschungsschiffs "Valdivia"

Die Tiefsee-Expedition Valdivia – Ein Forschungsabenteuer 1898

Jubel beim Aufbruch der Valdivia in Hamburg

Das Schiff Valdivia sorgte für einige Aufregung bei den Schaulustigen, die sich Sonntagmittags am 31. Juli 1898 am Hamburger Hafen versammelt hatten. Nicht nur das schwanenähnliche Erscheinungsbild des umgerüsteten Schraubendampfers der Hamburg-Amerika-Linie war bemerkenswert – auch die Reise, zu der es aufbrach: Die allererste deutsche Tiefsee-Expedition. Die Mission: Licht ins Dunkel des Meeres zu bringen. Proben aus Tiefen zu holen, die je ein Mensch weder geborgen noch gesehen hat. Die deutsche Öffentlichkeit hoffte auf bahnbrechende Entdeckungen. Ein Unternehmen, das fast so verwegen anmutet wie Jules Vernes fantastische Reise-Romane.

Nicht nur die Schaulustigen am Hafen waren aufgeregt, auch die Mannschaft: Carl Chun, der Leiter der Tiefsee-Expedition, 42 Mann an Bord, alles in allem 13 Wissenschaftler, 30 Besatzungsmitglieder und 1 Dackel. Denn was sie zu dem Zeitpunkt noch nicht wussten: Sie würden in den nächsten neun Monaten den halben Globus umrunden und dabei mehr als 32.000 Seemeilen zurücklegen.

Carl Chun sorgte geschickt für beste Voraussetzungen

Der Leiter der Valdivia-Expedition, geboren bei Frankfurt, war Zoologie-Professor in Leipzig und leidenschaftlicher Meeresforscher. Er wollte die Lebensweise der Tiefsee-Organismen systematisch erforschen.

Für solch eine Expedition brauchte er vor allem die notwendigen Mittel von der Regierung. Geschickt verwies er auf das nationale Prestige: Die „Ehrenpflicht“ des Deutschen Reichs, in der Tiefseeforschung mit Großbritannien aufzuschließen. Kaiser Wilhelm II., ein Kenner der Marine, stellte daraufhin 300.000 Mark bereit – heute circa 1,8 Millionen Euro. Und weil es um das nationale Prestige ging, sollte die Valdivia auf dem neuesten technischen Stand sein. Namhafte Firmen wie Carl Zeiss sponserten Labore, Dunkelkammern, Konservierungsräume und Kühlanlagen, Lupen, Mikroskope und Objektive.

Route und Mannschaft

Nachdem Finanzierung und Ausstattung geklärt waren, plante Carl Chun die Route und stellte die Mannschaft zusammen:

Die Route folgte wissenschaftlichen Maßstäben, weniger politischen Interessensphären und kolonialem Besitz. Sie führte nicht nur durch die Meere der deutschen Kolonien: In weitem Bogen um Afrika, vom Kap aus in die kalten, antarktischen Stromgebiete und schließlich in den indischen Ozean.

An Bord waren Experten aus allen Gebieten der Zoologie, Botanik, Chemie und der Ozeanographie, ein Konservator, ein wissenschaftlicher Zeichner und ein Fotograf. Und obwohl im Schnitt erst um die 30 Jahre alt, war die wissenschaftliche Crew sehr erfahren.

Forschungsschiff Valdivia vor Reede
Forschungsschiff Valdivia vor Reede. Quelle: Archiv der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 15

  • Bild 2 von 15

  • Bild 3 von 15

  • Bild 4 von 15

  • Bild 5 von 15

  • Bild 6 von 15

  • Bild 7 von 15

  • Bild 8 von 15

  • Bild 9 von 15

  • Bild 10 von 15

  • Bild 11 von 15

  • Bild 12 von 15

  • Bild 13 von 15

  • Bild 14 von 15

  • Bild 15 von 15

Aufregende Entdeckungen

Die marinen Organismen, die bei jedem Einholen der Fangnetze zutage traten, begeisterten die Crew, inspirierten auch den Koch… Insgesamt beschrieben Carl Chun und seine Wissenschaftler 261 Arten, 63 davon neue Fischarten. Viele Tiere waren unbekannt und fremdartig: ein Tintenfisch, der leuchtende Tinte produzieren kann oder der Anglerfisch „Melanocetus crechie“– in der Dunkelkammer wartete so manche Überraschung. Auch Fische mit monsterhaften Teleskopaugen oder ein lebendes Fossil aus 1200 Metern Tiefe: der Vampyrotheutis infernalis, der Vampirtintenfisch aus der Hölle.  

Bordfotograf Fritz Winter fertigte zahlreiche Fotografien und Aquarellzeichnungen an, die bis heute einen großen wissenschaftlichen Nutzen haben.

Reisebericht zeigt und verschweigt auch andere Facetten

Die Fotos zeigen auch spektakuläre Eisberge der Antarktis, Männer mit Wäsche oder bei der Äquatortaufe: ein Foto-Tagebuch. Sie dokumentieren bei den vielen Landgängen außerdem die Lebenswelt der Landesbewohner*innen.

In Carl Chuns Reisebericht erläuterte er auf rassistische Weise die „brutale Urwüchsigkeit“ von Schwarzen, dagegen bezeichnet er die Einwohner*innen der Malediven als „schöne, gewandte und schlanke braune Gestalten“. Umso weniger geht es um die kolonialen Gräuel, die Ausbeutung und Unterdrückung der indigenen Bevölkerung in den deutschen und belgischen Kolonien.

Spekulativ lässt sich vermuten, aber nicht entschuldigen: Für Carl Chun schien das notwendig, um dem Deutschen Reich politisches Ansehen und seiner Bevölkerung Wohlstand zu verschaffen. Die kolonialen Zusammenhänge der Unternehmung wurden jedoch bislang kaum untersucht.

Die spektakulären Funde haben bis heute Relevanz

Am 1. Mai 1899 lief die Valdivia wieder in den Hamburger Hafen ein. Begleitet von Hurrarufen erwartete sie ein hochrangiges Empfangskomitee aus politischer Prominenz, selbst der Kaiser sendete ein Glückwunschtelegram. Über 38 Jahre hinweg wurden die Ergebnisse der Expedition von 55 Experten in 24 Bänden publiziert. Ihre spektakulären Funde sind noch immer bedeutsam für die weltweite Tiefseeforschung: Heute, rund 120 Jahre nach der Rückkehr, bestimmen Forscher*innen die Objekte und entdecken bislang unbekannte Arten. Bis dahin schlummern diese in mit Alkohol gefüllten Glaskolben im Museum für Naturkunde in Berlin.

SWR 2021

Klimaforschung Polarstern startet zu großer Arktis-Mission

Das Forschungsschiff Polarstern startet in Richtung Nordpol. Wissenschaftler wollen sich mit dem Schiff im Eis festfrieren lassen, um neue Erkenntnisse zum Klimawandel zu bekommen.

Porträt | 150 Jahre DNA-Forschung Die Väter der Genetik: Gregor Johann Mendel und Friedrich Miescher

Vor 150 Jahren veröffentlichte Gregor Johann Mendel seine Züchtungsexperimente mit Erbsen. Zeitgleich entdeckte Friedrich Miescher die DNA. Heute gelten beide als Väter der Genetik. Von Michael Lange (SWR 2016) | http://swr.li/mendel-miescher

3.5.1918 Naturphilosoph Ernst Haeckel über die Einheit der Natur und "Kristallseelen"

3.5.1918 | Ernst Haeckel (1834 - 1919) war einer der einflussreichsten Naturphilosophen des 19. Jahrhunderts. Er war Mediziner, Zoologe, Philosoph und ein großer Unterstützer von Charles Darwins Evolutionstheorie. Er konnte auch ziemlich gut zeichnen. In seinem Sammelband "Kunstformen der Natur" hat er wunderbare, hochästhetische Zeichnungen von Organismen aller Art hinterlassen. Allerdings vertrat er auch die Ideologie der Rassenhygiene und der Eugenik, die später von den Nazis bereitwillig aufgenommen wurden.
Haeckel bewegte sich oft an der Grenze zwischen Wissenschaft und Philosophie. Er formulierte etwa die sogenannte biogenetische Grundregel, die im Kern besagt, dass jeder Organismus in seiner Embryonalentwicklung noch einmal die gesamte Evolution seiner Art rekapituliert. Platt gesagt: Ein menschlicher Fötus im Mutterleib durchläuft im frühen Stadium noch einmal etwa eine Fisch- und eine Amphibienphase. Eine interessante Theorie, die aber so nicht mehr haltbar ist.
Ein wenig esoterisch klingt auch ein Vortrag aus dem Jahr 1918 zum Thema "Kristallseelen". Haeckel liest aus seinem gleichnamigen Buch, das ein Jahr zuvor erschienen war. Darin wirbt er zunächst für die Idee von der Einheit der Natur – eine Ansicht, die auch der modernen Naturwissenschaft nicht fremd ist. Sie besagt im Wesentlichen, dass alle Erkenntnisse etwa über das Leben auf der Erde am Ende mit physikalischen Gesetzen im Einklang stehen müssen. Haeckel dreht dabei aber den Spieß um und erklärt, dass sich das Konzept der Seele auch auf tote Materie – wie eben Kristalle – übertragen lasse. Dabei nimmt er Bezug auf mehrere Bücher aus dem Jahr 1904, in denen andere Autoren ähnliches behaupten. | Transkript des schwer verständlichen Vortrags und mehr zum Thema: http://swr.li/haeckel-kristallseelen

Geschichte Die Gastarbeiterprogramme der ARD – Integration durch Radio?

75 Jahre ARD | Radiosendungen auf Türkisch, Griechisch oder Italienisch waren ab 1964 oft die einzige Informationsquelle für Gastarbeiter in Deutschland. Eine Brücke zwischen alter und neuer Heimat. Von Esther Saoub (SWR 2023/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gastarbeiterprogramme-ard | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Umwelt SWR Apfelblüten-Aktion: Das zeigen die Daten der letzten 20 Jahre

Die Apfelblüten-Aktion sammelt inzwischen im 20. Jahr Informationen und Hinweise, wann und wo die Apfelbäume anfangen zu blühen. Das liefert viele Erkenntnisse über die Veränderungen durch den Klimawandel. Im Zeitraum der vergangenen 20 Jahre zeigt sich eine Verschiebung der Apfelblüte hin zu früheren Blühterminen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Aquakultur Islands Fischzucht – Gefahr für Wildlachs und Tourismus

Die industrielle Lachszucht vor Islands Küsten ist kaum reguliert. Parasiten breiten sich aus, Fische entkommen aus den Käfigen. Naturschützer und Angler protestieren. Von Jörn Breiholz und Michael Marek (SWR 2024/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/island-fischzucht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen