Das Podcastbild von "Zeitwort"

Podcast abonnieren

SWR Kultur Zeitwort

Stand

Was bewog Alexander den Großen, am 16. Juni 334 v. Chr. den Knoten des phrygischen Königs Gordios zu durchschlagen? Warum machte uns John Foster Dulles am 6. Mai 1953 mit seiner Domino-Theorie bekannt? Wieso war uns das Uraufführungsdatum von Bachs Matthäuspassion so lange unbekannt? Das SWR Kultur Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.

  • 29.6.1910: Die Opernsängerin Anna Sutter wird erschossen

    Das Eifersuchtsdrama erschütterte Stuttgart. Die Primadonna wurde von ihrem abgehalfterten Liebhaber getötet, während der Neue im Schrank versteckt war.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 28.06.1969: Schwule demonstrieren in der Christopher Street

    Eine Razzia in einer New Yorker Kneipe eskalierte in tagelangen Straßenkämpfen. Homosexuelle wehrten sich zum ersten Mal gegen Polizeiwillkür.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • 27.06.1519: Die Leipziger Disputation beginnt

    Es ist ein historisches Ereignis erster Güte: Der Theologieprofessor Johannes Eck und der Reformator Martin Luther streiten über die Legitimation päpstlicher Macht.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • 26.06.1963: John F. Kennedy besucht Berlin

    Der Kontrast hätte größer nicht sein können: Der greise Bundeskanzler Konrad Adenauer, der jugendliche Willy Brandt und dazwischen der charismatische John. F. Kennedy.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • 25.06.1988: Milli Vanilli veröffentlichen "Girl you know it's true"

    Die Enthüllung, dass die beiden Frontmänner Rob und Fab nie selbst gesungen hatten, entfachte den Skandal um eines der erfolgreichsten Duos der Popmusik.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 24.06.1812: Napoleon marschiert in Russland ein

    Napoleon Bonaparte hatte 20 Jahre lang mit seiner „Grande Armee“ eine Großmacht nach der anderen besiegt, der Erfolg jedoch stieg ihm zu Kopf und trübte sein Urteilsvermögen.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 22.06.1675: Das Observatorium Greenwich wird gegründet

    Das Observatorium ist ein Meilenstein in der Geschichte der Seefahrt und half, viele Leben zu retten. Eine entscheidende Erfindung dazu steuerte ein Uhrmacher bei.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • 21.06.1851: Die "Unsterbliche Schachpartie" wird ausgetragen

    Der Welt des Schachs entstammen viele Superlative. Die längste Partie, die spannendste oder der verrückteste Weltmeister. Oder die wirklich berühmteste, daher unsterbliche Partie!

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • 20.06.1942: Kazimierz Piechowski flieht aus dem KZ

    Wer in Auschwitz inhaftiert war, den erwartete der sichere Tod. Dennoch gelang in den fünf Jahren seines Bestehens etwa 140 Menschen die Flucht aus dem Vernichtungslager.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 19.06.1843: Karl Marx heiratet Jenny von Westphalen

    Von Trier aus, wo er geboren wurde, machte er eine Weltkarriere als politischer Philosoph, gestorben ist er in London. Die wichtigste Station seines Privatlebens war Bad Kreuznach.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 18.06.1970: Der Deutsche Bundestag setzt das Wahlalter herab

    In den 60er Jahren fegte eine Jugendbewegung durchs Land, die diesen Namen verdiente. Vieles veränderte sich, auch das das Wahlalter.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 17.06.1975: Die Berlin-Uhr wird aufgestellt

    Wie aber wird die Zeit angezeigt, wenn man keine Zeiger hat? Heute würde man sagen „digital“, doch das war vor einem halben Jahrhundert noch nicht üblich.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 15.6.1907: Mary Mallon wird als Typhus-Spreaderin identifiziert

    Ein Superspreader ist ein infizierter Mensch, der extrem viele andere Menschen ansteckt. So wie die Köchin Mary Mallon Anfang des letzten Jahrhunderts in den USA.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 14.06.1933: In Berlin wird Wagners "Götterdämmerung" aufgeführt

    Richard Wagner polarisierte immer schon: Die Nazis nutzten die Aufführung der „Götterdämmerung“, um ihre eigene „Kulturpolitik“ zu machen.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 13.06.1983: Pioneer 10 verlässt unser Sonnensystem

    Die Raumsonde wird in etwa zwei Millionen Jahren unterwegs sein, bis sie „Aldebaran“ erreicht, den hellsten Stern im Sternbild Stier.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • 12.06.1987: Ronald Reagan spricht an der Berliner Mauer

    Nach John F. Kennedy glänzte auch der ehemalige Hollywood-Schauspieler mit einer Berliner Rede. Aber die berühmtesten Worte darin stammten gar nicht von ihm.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • 11.06.1982: E.T. – Der Außerirdische kommt ins Kino

    Er wurde rasch zu einem der erfolgreichsten Filme seiner Zeit, machte das Genre „Science Fiction“ salonfähig und seinen Regisseur Steven Spielberg endgültig berühmt.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 10.6.1944: SS-Soldaten vernichten ein griechisches Dorf

    Als „Vergeltungsmaßnahme“ deklariert, wurde Distomo am Fuß des Parnass-Gebirges völlig ausgelöscht. 218 Menschen verloren ihr Leben. Es kam zu sadistischen Exzessen.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 08.06.1768: Johann Joachim Winckelmann wird ermordet

    Johann Joachim Winckelmann war einer der berühmtesten Gelehrten seiner Zeit. Sein Tod gilt als einer der berühmtesten Kriminalfälle des 18.Jahrhunderts.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • Zeitwort 07.06.1926: Antoni Gaudí verunglückt schwer

    Antoni Gaudi ist zweifellos der berühmteste Architekt Spaniens und einer der berühmtesten weltweit. Sein Hauptwerk ist die Kathedrale „Sagrada Família“ in Barcelona.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • 06.06.1985: Sojus T-13 startet zur Raumstation Saljut 7

    1971 startete das sowjetische Saljut-Programm. Mit der siebten und letzten Station dieser Reihe gab es Komplikationen, die fast zu einer Katastrophe geführt hätten.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 5.6.2003: Die deutsche Börse schließt den Neuen Markt

    Um die Jahrtausendwende war Aufbruchstimmung: Junge Unternehmer jubelten schlechte Geschäftsideen hoch und Kleinaktionäre gaben Geld. Am Ende hatten alle verloren.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • 03.06.1492: Martin Behaim stellt den ersten Globus vor

    Als „Erdapfel“ bezeichnet man den Globus, der heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ausgestellt ist und zum UNESCO-Welterbe zählt.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 01.06.1950: Margarete Chase Smith wendet sich gegen McCarthy

    Senator Joseph McCarthy war ebenfalls ein rücksichtsloser Populist, der seine Karriere auf Lügen aufbaute und das halbe Land des Kommunismus bezichtigte.

    Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

  • 31.05.2010: Horst Köhler tritt als Bundespräsident zurück

    Horst Köhler kam noch zur Zeit der rot-grünen Koalition ins Amt, war aber der Kandidat der Union, die ein Jahr später wieder an die Macht kam. Sein Rücktritt überraschte alle.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • 29.05.1945: Thomas Mann hält einen Vortrag

    Thomas Mann lebte schon seit vielen Jahren im amerikanischen Exil, als er kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs eine bedeutende Rede hielt.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • 28.05.1963: Die Kafka-Konferenz in Prag endet

    An Franz Kafka haben sich Generationen von Schülern und Studenten die Zähne ausgebissen. Und auch die kommunistischen Staaten des Ostblocks waren ratlos.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • 27.05.1722: Der Grundstein des Schlosses Bruchsal wird gelegt

    Das Barockschloss spielt eine Sonderrolle spielt eine Sonderrolle, weil es erst Anfang des 19. Jahrhunderts Baden zugeschlagen wurde. Und weil es ein weltberühmtes Treppenhaus hat.

    Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

  • 25.05.1728: Ludwig XV. erlaubt Wein in Flaschen

    Der Urenkel des Sonnenkönigs liebte es, seinem Damenbesuch moussierenden Wein aus der Champagne zu servieren. Wohl auch deshalb erlaubte er die Abfüllung des Getränks in Flaschen.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 24.05.1889: Der Reichstag beschließt Sozialreformen

    Über den „Sozialstaat“ wird heute heftig gestritten, Stichworte Rente oder Bürgergeld. Die Anfänge der Sozialgesetzgebung liegen im Deutschen Kaiserreich.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR