Was bewog Alexander den Großen, am 16. Juni 334 v. Chr. den Knoten des phrygischen Königs Gordios zu durchschlagen? Warum machte uns John Foster Dulles am 6. Mai 1953 mit seiner Domino-Theorie bekannt? Wieso war uns das Uraufführungsdatum von Bachs Matthäuspassion so lange unbekannt? Das SWR Kultur Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
-
03.04.1913: Franz Kafka bewirbt sich als Gärtner
Neurasthenie war die Diagnose und Unkraut-jäten die Therapie: Kafka hoffte, mit körperlicher Arbeit und „Boden unter den Füßen“ seine nervösen Zustände bekämpfen zu können.
-
02.04.1982: Der Falklandkrieg beginnt
Die Falklandinseln sind britisches Überseegebiet vor der Küste Argentiniens. Als die argentinischen Militärs die Inseln besetzten, rechneten sie nicht mit Gegenwehr.
-
01.04.1993: Manfred Rommel soll Bundes-Kulturminister werden
Kultur ist in Deutschland Ländersache. Daher kam 1993 die Nachricht des Südwestfunks überraschend, dass ein Bundes-Kulturministerium mit weitreichenden Kompetenzen geplant sei.
-
31.3.1913:Das Publikum randaliert bei einem Schönberg-Konzert
Die zeitgenössische Musik wurde als Zumutung empfunden. Ein Kritiker stellte fest: „Das Klatschen der Ohrfeigen war noch das Melodiöseste, das man zu hören bekam“.
-
29.03.1830: Der Geograph James Rennell stirbt
Nicht alles, was Geographen auf Landkarten festhielten, existiert. Mehr als 100 Jahre hielt sich die Vorstellung, quer durch Afrika ziehe sich ein gigantisches Gebirge!
-
28.03.1945: Mannheim kapituliert am Telefon
Ende März 1945 rückt die US-Armee auf Mannheim vor. In der ausgebombten Stadt leben noch 200.000 Menschen. Eine 27jährige Telefonistin bewahrt sie vor einem blutigen Ende.
-
27.03.1968: In der BRD wird der Numerus Clausus eingeführt
Es geht im Kern darum, eine bestimmte Anzahl von Studienplätzen mit einer größeren Anzahl von Bewerbern in Übereinstimmung zu bringen. Das Lösungswort ist lateinisch!
-
24.3.1944: Nazis erschießen 335 Zivilisten in den Ardeatinischen Höhlen
Es war Rache: Nachdem bei einem Partisanenangriff in Rom 33 Soldaten ums Leben gekommen waren, erschoss die Wehrmacht Italiener: „..je zehn für einen Deutschen“.
-
22.03.1784: Der heilige Jade-Buddha wird nach Bangkok gebracht
Der Legende nach wurde der Buddha von Hindu-Göttern in Indien gefertigt. Heute ist er das Nationalheiligtum Thailands.
-
21.03.1804: In Paris wird der Code Civil verkündet
Fürstenstaaten und Königreiche kannten keine bürgerlichen Rechte. Erst in der Folge der Französischen Revolution etablierte sich in Frankreich eine Zivilgesetzgebung.
-
20.03.1956: Tunesien wird unabhängig von Frankreich
Der Unabhängigkeitstag ist in dem nordafrikanischen Land allgegenwärtig, sogar eine Zigarettenmarke ist nach ihm benannt. Erstmals wurde Tunesien ein souveräner Staat.
-
19.03.1525: Bauern geben die „Zwölf Artikel“ in Druck
Es ist der meistgedruckte Text der frühen Reformationszeit und war ein „Medienereignis“, das den Verlauf der Bauernkriege entscheidend beeinflusste.
-
18.03.1869: Dimitri Mendelejew klassifiziert chemische Elemente
Das Periodensystem ist der Alptraum vieler Schüler. Da ist es immerhin ein schwacher Trost, dass auch sein Erfinder nur sehr durchschnittliche Noten hatte.
-
17.03.1879: Das Reichsgericht definiert die Eisenbahn
Die Eisenbahn lässt seit jeher die Herzen von Jung und Alt höher schlagen. Bei der juristischen Definition der Eisenbahn bleibt von dieser Faszination nicht viel übrig.
-
15.03.1914: Die Tanganjikabahn wird eröffnet
15.000 einheimische Zwangsarbeiter schuften unter der Befehlsgewalt von einigen hundert Deutschen, um das gigantische Projekt voranzutreiben.
-
14.03.1958: "Stahlnetz" geht auf Sendung
Das Fernsehen ist voll von Krimis und True Crime: Beides zusammen war die Serie Stahlnetz, sozusagen die Mutter von Mord und Todschlag im TV.
-
13.03.1970: Siebeck debütiert als Restaurantkritiker bei der ZEIT
Mit 246 Zeilen über ein Abendessen im Pariser Gourmetrestaurant Maxim’s gab Wolfram Siebeck seiner Karriere eine ganz neue Richtung.
-
12.03.1970: "Dein Mann - Das unbekannte Wesen" kommt ins Kino
Die Dialoge in dem Oswald Kolle-Aufklärungsfilm wirken heute etwas behäbig: „Volker. Nicht so schnell. Lass uns erst noch eine Zigarette rauchen.“ – „Okay“.
-
11.03.1938: Die Bavaria Filmkunst München wird gegründet
Das Unternehmen ging in seiner mehr als 100-jährigen Geschichten durch Dick und Dünn. Heute ist die Bavaria Film eines der ältesten Medienunternehmen Europas.
-
10.03.1997: Der Neue Markt wird eröffnet
Um die Jahrtausendwende war Aufbruchstimmung: Junge Unternehmer jubelten schlechte Geschäftsideen hoch und Kleinaktionäre gaben Geld. Am Ende hatten alle verloren.
-
08.03.1775: Thomas Paine schreibt gegen die Sklaverei
Wer kann schon von sich behaupten, dass er George Washington, Napoleon Bonaparte, Abraham Lincoln und Thomas Edison inspiriert hat.
-
06.03.1714: Der Friede von Rastatt wird geschlossen
Fast 100 Jahre war Europa Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen, die mit dem Dreißigjährigen Krieg begannen und in der Rastatter Residenz ihr Ende fanden.
-
05.03.1848: Süddeutsche Liberale versammeln sich in Heidelberg
Der Liberalismus ist in Deutschland ein unverzichtbarer Bestandteil der Demokratie und ein Grundstein der Demokratiegeschichte, die schon im vorvergangenen Jahrhundert begann.
-
04.03.1933: Die SA überfällt Gabriele Tergit
Sie war eine talentierte Schriftstellerin und Chronistin der Weimarer Zeit. Bekannt wurde sie für ihre Gerichtsreportagen fürs Berliner Tageblatt.
-
03.03.1931: "The Star-Spangled Banner" wird US-Nationalhymne
Ein Jahr vor seinem Tod interpretierte Jimi Hendrix dieses Lied beim Woodstock-Festival und schrieb sich auch damit in die amerikanische Musikgeschichte ein.
-
01.03.1983: Die erste Swatch-Uhr wird vorgestellt
Pünktlich wie ein Schweizer Uhrwerk! Irgendwann genügte dieses Qualitätsmerkmal nicht mehr und findige Entwickler machten aus der Not eine Tugend.
-
28.02.1778: Voltaire legt die Beichte ab
Er war eine Art Popstar im Geistes- und Gesellschaftsleben des 18. Jahrhunderts, er reiste viel und lebte gerne. Aber in seinen letzten Monaten wurde ihm sein Leben zur Last.
-
27.02.1905: Der Neubau des Berliner Doms wird geweiht
Da ihm der Berliner Dom in seiner alten Form nicht mehr prachtvoll genug erschien, entschied sich Kaiser Wilhelm II. für einen Neubau des Gotteshauses.
-
26.02.1885: Die Berliner Westafrika-Konferenz geht zu Ende
Auf der Konferenz, die auch als „Kongokonferenz“ bekannt ist, wurde die "Kongoakte" unterzeichnet, die die Grundlage für die Aufteilung Afrikas in Kolonien bildete.
-
25.02.1803: Der Reichsdeputationshauptschluss wird gefasst
Es war eine weitreichende Entscheidung von Vertretern verschiedener deutscher Fürstentümer und Kleinstaaten, die bis heute nachwirkt.