"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.
-
Schwalbennestersuppe in China – eine kuriose Delikatesse
Schwalbennestersuppe klingt aus hiesiger Sicht kurios. Doch in China schwören nach wie vor viele auf die medizinische Wirkung der Suppe, vor allem zum Frühstück. Welches Nest ist aber wirklich in dieser Suppe und wie schmeckt sie?
-
Tübinger Forscher entdecken bisher kleinste Menschenaffenart im Allgäu
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Tübinger Paläontologin Madelaine Böhme hat im Ostallgäu Knochen der bisher kleinsten bekannten Menschenaffenart entdeckt. Das Forschungsteam nannte die neue Art „Buronius manfredschmidi“. Sie lebte vor etwa 11,6 Millionen Jahren.
-
Keuchhusten-Welle: Fachleute raten Schwangeren zur Impfung
In diesem Frühjahr treten auffällig viele Keuchhusten-Fälle auf. Besonders Erwachsene sind dieses Jahr betroffen. Eine Auffrischung der Impfung wird empfohlen, insbesondere für Schwangere. Generell lassen sich schwangere Frauen seltener impfen.
-
Europawahl: Wie geht es jetzt mit dem Klima- und Umweltschutz weiter?
Europa hat gewählt. Einen Dämpfer mussten vor allem die Grünen hinnehmen, insgesamt gab es einen Rechtsruck. Wie geht es jetzt in Europa mit dem Green Deal weiter, was ist generell beim Klima- und Umweltschutz noch zu erwarten?
-
Zweinutzungshühner in der Kantine: Was ist das und wie schmecken sie?
Zweinutzungshühner sind Hühner, sie sowohl Eier als auch Fleisch liefern – anders als die üblichen Hochleistungshühner. Im Projekt ZweiWert haben der Naturland-Verband und die Uni Hohenheim in drei Kantinen in Baden-Württemberg eine Blindverkostungsstudie mit halben Brathähnchen gemacht.
-
Fund in Süddeutschland: Mittelalterliche Spielesammlung ausgegraben
Ein Team von Archäolog*innen hat in einer bislang unbekannten Burganlage im Kreis Reutlingen eine fast 1000 Jahre alte Spielesammlung ausgegraben. Darunter eine Schachfigur, ein Würfel und vier Spielsteine. Ein seltener Fund, der Einblicke in die Spielkultur des Mittelalters liefert.
Christine Langer im Gespräch mit Dr. Lukas Werther, Deutsches Archäologisches Institut, Frankfurt am Main. -
Volksabstimmung in der Schweiz über Ausbau der Erneuerbaren Energien
Das geplante „Strom-Gesetz“ sieht einen rasanten Ausbau der erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Windkraft und Geothermie in der Schweiz vor. Gleichzeitig soll an ausgewählten Standorten die Wasserkraft deutlich ausgebaut werden. Das alles geht nicht ohne Eingriffe in die Natur.
-
Scheißmuseum in Arizona zeigt haufenweise Koprolithen
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Umweltminister informieren sich über Hochwasserschutz-Projekt in RLP
Die Umweltministerkonferenz in Bad-Dürkheim hat sich besonders mit dem Hochwasserschutz befasst. Am Tagungsort haben sich die Umweltminister*innen ein Vorzeigeprojekt zum natürlichen Wasserrückhalt angeschaut – das Flüsschen Isenach hat wieder viel Platz zum Fließen.
-
Studie untersucht das europäische Wir-Gefühl in Grenzregionen
Wissenschaftler*innen der Universität des Saarlands haben zum Europagefühl in Grenzregionen geforscht. Das Ergebnis ist überraschend: Das Wir-Gefühl ist genauso groß wie im Inland. Unter den Grenzregionen fällt Trier besonders auf.
-
Wärmeres Grundwasser kann zur Gesundheitsgefahr werden, aber Energie liefern
Eine neue Studie zeigt, dass bis zum Jahr 2100 voraussichtlich mehr als 75 Millionen Menschen in Gebieten leben werden, in denen das Grundwasser den Grenzwert für die Trinkwassertemperatur überschreitet. Mit negativen Folgen für die Gesundheit und die Ökosysteme.
Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Susanne Benz, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung des Karlsruher Instituts für Technologie. -
Studie zu Nebenwirkungen beim Absetzen von Antidepressiva
Beim Absetzen von Antidepressiva können Begleiterscheinungen wie Schwindel, Übelkeit oder Schlafstörungen auftreten. Jetzt haben Forscher*innen in einer Meta-Studie untersucht, wie viele Betroffene unter solchen Absetz-Symptomen leiden.
-
Bedrohte Wildpferde zurück in ihrer Heimat Kasachstan
Przewalski-Pferde galten in freier Wildbahn seit den 70er-Jahren als ausgestorben. Der Zoo Prag hat sie in einem Zuchtprogramm erhalten. Jetzt wurden die ersten Tiere per Flugzeug in ihren natürlichen Lebensraum gebracht: die Goldene Steppe in Kasachstan.
-
Lichtverschmutzung größer als gedacht und unzureichend messbar
Ein internationales Forschungsteam warnt: Fast die Hälfte der Erdoberfläche ist von Lichtverschmutzung betroffen. Außerdem könne die bisher genutzte Technik in Satelliten blaues Licht nicht messen. Aber im blauen Spektrum leuchten LED-Lampen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Andreas Jechow, TH Brandenburg -
Starliner: So ist der erste Start mit Crew an Bord gelaufen
Endlich hat es geklappt: Der Starliner von Boeing ist am 5.6.2024 zum ersten Mal mit Crew zur ISS gestartet. Künftig soll der Starliner regelmäßig Astronaut*innen zur ISS bringen, als Alternative zur Dragon-Raumkapsel von SpaceX.
-
Kommentar: Doch 5% mehr BAföG – gerade mal besser als nichts
Jetzt also doch: Ab August sollen BAföG-Beziehende fünf Prozent mehr Geld bekommen. Darauf haben sich SPD, Grüne und FDP geeinigt. Auch fürs Wohnen soll es 20 Euro mehr geben. Ein richtiger Schritt, der nicht reicht, meint Anja Braun aus der SWR-Wissenschaftsredaktion.
-
Sprachbarriere im Internet: Neues KI-Tool übersetzt seltene Sprachen
ChatGPT kann viele Sprechen. Niederländisch aber zum Beispiel bisher nicht. Von 7000 Sprachen beherrscht ChatGPT nur 50. Ein Forschungsteam will das mit einem neuen KI-Tool ändern und so Texte im Internet auch in seltenen Sprachen zugänglich machen.
-
40 Jahre Tetris: Game-Klassiker mit Suchtfaktor und Ohrwurm
Geschicklichkeit, Tempo und Suchtfaktor in einem – dafür steht Tetris. Am 6. Juni 1984 stellt der Informatiker Alexei Paschnitow die erste Version des Game- Klassikers fertig. Per Gameboy landet das Spiel bei Millionen Menschen und wird Forschungsobjekt.
-
Klimafreundlich, platzsparend, zuverlässig: Seilbahnen im ÖPNV
Könnten Seilbahnen in Deutschland Teil der Verkehrswende sein? Ja, meint Verkehrsminister Volker Wissing. Viele Städte weltweit nutzen Seilbahnen im Nahverkehr. Sind Seilbahnen mehr als nur Touristen-Attraktionen?
-
Hautkrebs: Erste mRNA-Krebstherapie könnte 2025 kommen
Die Pharmafirma Moderna testet derzeit offenbar erfolgreich eine mRNA-Therapie gegen Hautkrebs. Die mRNA wird zusammen mit einem Antikörper verabreicht. Zwischenergebnisse hat Moderna gerade vorgestellt und rechnet im besten Fall mit einer Zulassung 2025.
-
Mehr Hitze-Tage: Was für Hausärzte und Patienten jetzt wichtig ist
Hausarzt-Praxen spüren die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit deutlich. Bei mehr Hitze im Sommer nehmen auch die Beschwerden bei Patient*innen zu. Manche Hausärzt*innen haben reagiert. Wir haben eine Praxis am Osterberg in Mainz besucht.
-
Medienpreis: Wie Aufklärungsvideos wirken und was sie mit uns machen
Gesundheitskampagnen versuchen, unser Verhalten zu verändern. Oft per Video-Clip: das Rauchen lassen, zur Darmkrebs-Vorsorge gehen oder während Corona zuhause bleiben. Wie und wann solche Filme wirken, hat der Filmwissenschaftler Thomas J. J. Scherer untersucht.
-
Schnecken im Garten: Wie werde ich sie los?
Blüten, Salat, Setzlinge – alles weggefressen. Für Schnecken sind die Wetterbedingungen gerade ideal, sie sind massenhaft unterwegs. Hobbygärtner und Landwirte leiden. Doch was zieht Nacktschnecken in unsere Gärten und wie wird man sie effektiv los?
Martin Gramlich im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion. -
Chinesische Sonde sammelt Gestein auf der erdabgewandten Mond-Seite
China hat als erstes Land der Welt Gesteinsproben von der erdabgewandten Seite des Mondes eingesammelt. Missionen auf dieser Mond-Seite sind besonders kompliziert, weil Kontrollzentren auf der Erde nicht direkt Kontakt mit der Sonde halten können.
-
Wie der Fußball-EM-Rasen von der Wiese ins Stadion kommt
Unweit der niederländischen Stadt Venlo wächst besonderes Gras. Nicht zum Rauchen, sondern zum Abrollen und Kicken. Es geht um den Rasen, auf dem die Männer-Fußball-EM ausgetragen wird. Der wird lange gehegt und gepflegt und mit spezieller Technik geerntet.
-
Pelzige Wollhandkrabbe: neue Fallen gegen invasive Art
Pelzige Chinesische Wollhandkrabben breiten sich in deutschen Flüssen aus und schädigen das Ökosystem. In Baden-Württemberg und am Bodensee hat es einzelne Funde gegeben. Ein Forschungsprojekt will die Wollhandkrabben-Invasion in Europa nun stoppen.
-
Glosse: Aus Boeings Starliner wird der „Stayliner“!
Der erste bemannte Testflug von Boeings Starliner wird verschoben und verschoben und verschoben und nochmal verschoben. Falls es beim nächsten Versuch wieder nicht klappen sollte, hat David Beck eine Idee, wie es mit dem Starliner weitergehen könnte.
-
Bildungsprogramm „Startchancen“ für Schulen offiziell gestartet
Weil gute Bildung noch sehr von der sozialen Herkunft abhängt, will die Bundesregierung gezielt Schulen fördern, in denen viele Kinder aus benachteiligten Milieus unterrichtet werden. Ab 2025 sollen 4000 solcher Schulen gestärkt werden.
-
10 Jahre NAKO-Gesundheitsstudie: Daten helfen, Krankheiten vorzubeugen
Die NAKO-Studie ist eine der größten wissenschaftlichen Studien in Deutschland im Bereich Gesundheit. Sie untersucht eine größere Gruppe von Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg. Im Jahr 2014 ist sie gestartet. Was bringen die bisherigen Daten?
Martin Gramlich im Gespräch mit der Epidemiologin Dr. Tamara Schikowski, Mitglied im NAKO-Vorstand -
KI oder K.O. – Runde 3: Wie beeinflusst KI die Musikindustrie?
KI hat das Potential, die Musikwelt auf den Kopf zu stellen. Brauchen wir bald keine Menschen mehr, um Musik zu machen? Wir haben mit einer Professorin für KI in den audiovisuellen Medien gesprochen.