Podcast abonnieren

Das Wissen | SWR

Stand

Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen.

  • Die Sozialphilosophie Martin Bubers – "Alles wirkliche Leben ist Begegnung"

    Martin Buber (1878 - 1965) wurde bekannt durch seine Religions- und Sozialphilosophie. Dass Buber ein gesellschafts- und staatskritischer Denker war, wurde und wird oft vergessen. Von Rolf Cantzen (SWR 2014)

  • Hebammen an die Hochschule – Ein Ausbildungsberuf wird zum Studium

    Wer Hebamme werden will, muss seit Januar 2020 studieren. Die Akademisierung der Ausbildung soll den Beruf aufwerten und auch dem Hebammenmangel entgegenwirken. Von Anna Sertl.

  • Die K-Frage – Wie wird man Kanzlerkandidat?

    Wie wird man eigentlich Kanzlerkandidat*in? Formale Regelungen gibt es nicht. Doch ein Blick auf bisherige Kandidaturen zeigt Strategien und Mechanismen hinter der K-Frage. Von Kilian Pfeffer

  • Stressfaktor Stadt – Eng, laut, anonym

    Städte mit ihrem Lärm und dem hektischen Straßenverkehr stressen die Bewohner, auch wenn sie meinen, sich daran gewöhnt zu haben. Je größer die Stadt, desto gestresster sind sie. Von Peggy Fuhrmann (SWR 2019)

  • 20 Jahre Wikipedia – Wie steht es um das freie Wissen?

    Wikipedia hat die Welt verändert. Doch vielen ist nicht bewusst, wer und was dahintersteckt. Wikipedia hat viele Ideen für die Zukunft – kämpft aber auch mit manchen Problemen. Von Dirk Asendorpf und Gábor Páal.

  • Rechtliche Betreuung – Echte Hilfe oder Entmündigung?

    Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder einer Behinderung können unter einen rechtlichen Betreuer gestellt werden, wenn sie ihre Angelegenheiten nicht regeln können. Von Dorothea Brummerloh. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/betreuung

  • Lügen, Bullshit und Corona | Bernhard Pörksen über Wahrheit, die Leben rettet

    Noch nie hatten Fake News eine derartige Bedeutung wie im aktuellen Pandemie-Geschehen. Denn wenn Corona-Leugner ungeschützt Kontakt zu anderen Menschen haben, riskieren sie ihr eigenes und das Leben der anderen. Es ist also wichtiger als je zuvor, klar zwischen Wahrheit und Fake News zu unterscheiden. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wahrheit

  • Schule in Japan – Abkehr vom Bildungsstress

    Viel Paukerei, strenge Regeln und Lehrer, die bis zum Umfallen arbeiten: All das prägt Japans Schulwesen bis heute. Jetzt setzt ein Umdenken ein. Von Kathrin Erdmann. (SWR 2020)

  • Holocaust in der Ukraine – Ringen um die Erinnerungskultur

    Während des Kommunismus wurde die Erinnerung an den Holocaust in der Ukraine unterdrückt oder verfälscht. Der Kampf gegen die historische Amnesie hat in dem Land gerade erst begonnen. Von Jochen Rack

  • Tee – Die Erforschung eines Heißgetränks

    Ist grüner Tee wirklich so gesund wie immer behauptet wird? Und sollte man ihn wirklich nicht mit kochendem Wasser aufgießen? Wirkt langgezogener Tee wirklich beruhigend und was hat Einstein am Tee herausgefunden? Von Gábor Paál (SWR 2018) | Häufige Fragen rund um Tee – auch zur Ökobilanz: http://swr.li/tee-forschung

  • Zyniker - Warum Menschen sich selbst und die Welt verachten

    Der Zyniker verachtet sich selbst, die anderen und die Welt, er vergöttert die Sinnlosigkeit. Damit reagiert er auf die Zumutungen der Moderne. Der Soziologe Tilman Allert hat sich mit dem Phänomen auseinandergesetzt und gibt spannende Einblicke.

  • Friedrich Dürrenmatt – Der Besuch der alten Dame

    Eine Milliardärin verspricht Wohlstand für alle – und fordert dafür einen Mord. Wie werden sich die Bewohner des verarmten Städtchens entscheiden? Dürrenmatts Parabel über Geld und Moral ist bis heute aktuell. (SWR 2017) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/dürrenmatt

  • Ein Dorf auf dem Mond? Zukunftsprojekte der Raumfahrt

    Die Mondforschung boomt. In spätestens zehn Jahren sollen wieder Menschen auf dem Mond landen. Der große Traum ist es, eine Siedlung auf dem Mond zu bauen. Von Dirk Lorenzen. SWR 2019. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/raumfahrt

  • Framing | Wie Sprache manipulieren kann

    Die Aussage "Wer raucht, stirbt schneller" schürt eher Ängste; dagegen wird der Satz "Wer aufhört zu rauchen, lebt länger" beim Empfänger positive Emotionen auslösen. Von Hans W. Giessen. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/framing

  • Politische Rhetorik – Was macht große Reden aus?

    Große politische Reden überdauern die Zeit. In Deutschland aber, so scheint es, haben wir lange keine mehr gehört. Was macht eine gute Rede aus und wann wird sie unvergesslich? Von Kilian Pfeffer.

  • Schule und Corona | Expertin Heike Schmoll gibt dem Bildungssystem schlechte Noten

    Corona verdeutlicht die Defizite des deutschen Bildungssystems: mangelnde Digitalisierung, Benachteiligung unterprivilegierter Schüler, marode Schulgebäude, die ein Durchlüften unmöglich machen. Das Bildungssystem muss dringend modernisiert werden.

  • Pandemien und andere Plagen – Historische Radioaufnahmen

    Die Einführung der Polio-Impfung, die Erkenntnis, dass Rauchen Krebs verursacht, die Identifizierung des Aids-Virus. Alte Radioaufnahmen verraten, wie Deutschland früher mit Pandemien und anderen Plagen umgegangen ist. Von Gábor Paál.

  • Umgang mit Corona – Aus früheren Pandemien gelernt?

    Spanische Grippe, Asiatische Grippe, SARS. Historische Tonaufnahmen zeigen, wie die Gesellschaft früher mit solchen Situationen umgegangen ist. Was haben wir daraus gelernt? Christoph König im Gespräch mit Gábor Paál. Die historischen Aufnahmen gibt es in voller Länge im Podcast "SWR2 Archivradio". (Folge aus März 2020)

  • Wie der Mensch die Musik entdeckte

    Lange hielten Forscher die Musik für ein unnützes Nebenprodukt der Evolution. Doch inzwischen zeigt sich: Die Musik war für die Steinzeitmenschen so wichtig wie die Sprache. Wie also klang die Urmusik? Von Gabor Paal (SWR 2008/2020)

  • Eine kurze Geschichte des britischen Parlaments

    Regierung und Opposition sitzen sich auf Holzbänken gegenüber. Es gibt merkwürdige Spielregeln. Der Blick in die Geschichte erklärt, warum das britische Parlament so speziell ist. Von Aureliana Sorrento. (SWR 2019)

  • Clara Immerwahr – Späte Ikone für den Frieden

    Die erste promovierte Chemikerin Deutschlands, Clara Immerwahr, nahm sich früh das Leben. Sie konnte nicht weiter forschen, ihr Mann, Fritz Haber, entwickelte Giftgas für den Ersten Weltkrieg. Von Rainer Volk. (SWR 2014/2020)

  • Menschenwürde - Was bedeutet sie uns heute? (2/2)

    Ist es moralisch gerechtfertigt, wenn auf einer voll belegten Intensivstation nur noch Menschen mit den größten Genesungschancen behandelt werden? Der Philosoph Wilhelm Vossenkuhl beschreibt den Zusammenhang von Lebensschutz und Würde.

  • Jane Austens Roman „Stolz und Vorurteil“

    Wieviel Boris Johnson steckt in diesem englischen Klassiker? Anja Brockert diskutiert mit Ulrike Draesner und John von Düffel. (Aufzeichnung Literaturhaus Stuttgart, 07.10.2020)

  • Menschenwürde - Die Geschichte eines Begriffs (1/2)

    Die Menschenwürde ist unantastbar, heißt es im Deutschen Grundgesetz. Doch was die Menschenwürde genau ist, lässt sich gar nicht so einfach definieren, sagt der Philosoph Wilhelm Vossenkuhl.

  • Wissenschaft 2020 – Der Weihnachtsrückblick

    Corona, mutmaßliches Leben auf der Venus, die Suche nach einem Atommüllendlager: Die Wissenschaft hatte 2020 viel zu tun – und hat sich verändert. Auch ihre öffentliche Wahrnehmung. | Mit Sonja Striegl, Ulrike Till, Uwe Gradwohl, Dirk Asendorpf und Gábor Paál

  • Geheimnisse – Lust und Last des Schweigens

    Geburtstagsgeschenke, sexuelle Gedankenspiele, Insiderwissen am Arbeitsplatz. Jeder Mensch kennt den Druck, wenn er etwas nicht verraten darf. Von Silvia Plahl (SWR 2019)

  • Vom Regenwald leben? Nomaden in Indonesien

    Weltweit werden Regenwälder abgeholzt, um Soja oder Ölpalmen anzubauen. Naturschützer sagen: Richtig genutzt, kann auch der Wald Menschen als Lebensgrundlage dienen. Stimmt das? Von Erhardt Schmid. | Manuskript zur Sendung: http://swr.li/regenwald

  • Musik machen trotz Corona – Worauf es ankommt

    Orchester, Chöre, Ensembles und Bands hatten in diesem Jahr viele Pausen und wenige Einkünfte. Die meisten Weihnachtskonzerte können nur im Internet gestreamt werden – wenn überhaupt. Von Almut Ochsmann und Moritz Chelius. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/konzert-auf-abstand

  • Die AfD hat die Sprache in der Politik verändert | Hintergründe zur neuen Studie

    125 Plenarprotokolle der laufenden Legislaturperiode bis Juli 2020 hat die Sprachwissenschaftlerin Heidrun Kämper im Auftrag von SWR und Deutschlandfunk untersucht. Jetzt liegen ihre Ergebnisse vor. Die Hörbeispiele sprechen für sich. | Weitere Informationen: http://swr.li/parlamentsstudie

  • Mit leerem Bauch in den vollen Tag – Abschied vom Familienfrühstück

    Das Familienfrühstück ist out. Jugendliche essen oft nur kurz auf dem Schulweg oder gar nicht. Schwächt das ihre Leistung? Einige Schulen wollen gegensteuern. Von Hans-Volkmar Findeisen. (SWR 2018)

Wissen-Sendungen in SWR2

Stand
Autor/in
SWR