Podcast abonnieren

Das Wissen | SWR

Stand

Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen.

  • Atomkraft trotz Fukushima – Japan 10 Jahre nach der Reaktorkatastrophe

    Die Region Fukushima ist heute Vorreiter bei erneuerbaren Energien und Robotik. Doch nur wenige Menschen sind in ihre Heimat zurückgekehrt, und Japan setzt weiter auf Kernenergie. Von Kathrin Erdmann.

  • Ein fairer Generationenvertrag? – Wie Jung und Alt zusammenleben können

    Diese Zeiten sind offenbar vorbei: Die Älteren sorgen für Chancen, damit die Jungen sich ein gutes Leben aufbauen können. Die Jungen zahlen dafür ins Rentensystem und zollen den Alten Respekt. Von Tassilo Hummel. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/generationenvertrag

  • Wie objektiv sind Wissenschaften? | Forschung und Lehre müssen unabhängig bleiben, sagt Jürgen Wertheimer.

    Während der Corona-Krise trifft die Bundesregierung weitreichende Entscheidungen, unter Einbeziehung der Expertise von Virolo*innen. Doch wie objektiv können die Einschätzungen der Wissenschaftler sein? Manuskript zur Sendung: http://swr.li/wissenschaften

  • Das Goethe-Institut auf Sinnsuche

    Finanzsorgen, große Konkurrenz durch Sprachkursanbieter und ein angestaubtes Image als Kulturexporteur. Das Goethe-Institut sucht nach einer neuen Bestimmung. Von Antje Diekhans, Lukas Meyer-Blankenburg und Edda Schlager.

  • Rosa Luxemburg und der humane Sozialismus

    Rosa Luxemburg, geboren am 5. März 1871, war eine der unbequemsten Vertreterinnen der Arbeiterbewegung. Ohne Wahlen, Presse- und Versammlungsfreiheit war Sozialismus für sie undenkbar. Im Januar 1919 wurde sie von Freikorps-Soldaten ermordet. Von Michael Reitz (SWR 2019)

  • Verschickungskinder und ihr Kampf um Aufklärung

    Jahrzehntelang wurden Millionen Kinder in Kuren geschickt. Dort sollten sich die Verschickungskinder erholen. Doch viele wurden systematisch gequält. Von Ulrich Neumann und Philipp Reichert | In Zusammenarbeit mit Report Mainz | Film in der ARD Mediathek: http://x.swr.de/s/verschickungskinderard

  • Waschbären in Deutschland – Schützen oder schießen?

    Waschbären verbreiten sich hierzulande unaufhaltsam und sind zum Abschuss freigegeben – trotz ihrer vielen Fans. Lässt sich der Waschbär in die hiesigen Ökosysteme integrieren? Von Marisa Gierlinger | Manuskript zur Sendung: http://swr.li/waschbaeren

  • Genetische Ahnensuche – Herkunftstest mit Nebenwirkungen

    Manche DNA-Herkunftstests sorgen für mehr Verwirrung als für Aufklärung oder Familienzusammenführung. Ob Russin, Deutscher oder Italiener: genetisch sind alle Europäer. Von Jennifer Stange (SWR 2019). Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ahnensuche

  • Neue Schularchitektur – Vom Klassenraum zum Lernatelier

    Der Schulbau steht vor großen Herausforderungen. Als zukunftsweisend gelten Ansätze, die moderne Pädagogik mit moderner Architektur verbinden. Wie sieht das Schulhaus von morgen aus? Von Silvia Plahl. (SWR 2019)

  • Netzwerk der religiösen Rechten – Der „World Congress of Families“

    Rechte religiöse Aktivisten vernetzen sich weltweit, zum Beispiel im "World Congress of Families", gegründet in den 1990er-Jahren als gemeinsame Initiative aus den USA und Russland.

  • Die Geschichte der Sozialpsychiatrie – Integrieren statt wegsperren

    Psychisch kranke Menschen wurden bis zur Psychiatrie-Enquete 1975 in „Verwahranstalten“ mit Medikamenten ruhiggestellt. Die Sozialpsychiatrie ermöglicht eine andere Behandlung. Von Franziska Hochwald.

  • Schizophrenie – Besser verstehen und behandeln

    Schizophrenie ist die klassische Wahnerkrankung, knapp ein Prozent der Menschen erkranken irgendwann an ihr. Mit Medikamenten lassen sich die Symptome heute gut therapieren. Von Jochen Paulus (SWR 2019)

  • Schlangen, Nerze, Spinnen – Problematische Haustierhaltung

    Der Trend zu exotischen Haustieren hat Schattenseiten: Viele wissen nicht, was die Tiere brauchen. Im schlimmsten Fall werden Spinnen und Schlangen zur Gefahr für wild lebende Verwandte. Brauchen wir ein Heimtiergesetz? Von Peter Kolakowsi. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/exotische-haustiere

  • Starke Frauen | Svenja Flaßpöhler fordert: Verlasst die Opferrolle!

    Die #Me-Too-Debatte, die Ende 2017 begann, ist zwar schon wieder abgeebbt, aber sie hat auf nachhaltige Weise gezeigt, wie Frauen immer wieder Opfer von männlicher Gewalt und männlichem Sexismus werden. Die Philosophin und Journalistin Svenja Flaßpöhler ist eine vehemente Kritikern der #MeToo-Debatte. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/starke-frauen

  • Gegen Mobbing an Schulen: Das Olweus-Programm

    Gewalt an Schulen ist ein verbreitetes Problem. Das norwegische Olweus-Programm verspricht, das Schulklima deutlich zu verbessern. Von Franziska Hochwald. (SWR 2019)

  • Wut – Eine produktive Kraft

    Menschen in Rage beunruhigen ihr Umfeld. Aber der falsche Umgang mit der oft verpönten Emotion Wut kann sogar zu Depressionen führen. Psychologen raten deshalb: Lasst die Wut zu. Von Lydia Heller und Tim Wiese (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wut | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

  • Illegale Pushbacks gegen Flüchtlinge – Wer kontrolliert Frontex?

    Aufgaben und Etat von Frontex wachsen seit Jahren. Gleichzeitig nehmen die Vorwürfe zu, die EU-Grenzagentur würde bei Einsätzen nicht kontrollieren, ob die Menschenrechte eingehalten werden. Von Vera Deleja-Hotko, Ann Esswein und Bartholomäus von Laffert

  • Personalisierte Medizin – Patienten individuell behandeln

    Besonders weit ist die personalisierte Medizin bei Krebstherapien. Fortschritte gibt es auch in der Augenheilkunde, bei Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Autoimmunerkrankungen. Von Julia Beißwenger

  • Der Traum von Null Müll

    Die Deutschen trennen Müll – doch das System steckt voller Widersprüche. In den USA setzt die Abfallindustrie auf künstliche Intelligenz. Ist „Null Müll“ eine Utopie? Von Christoph Drösser und Max Rauner. (SWR 2019). Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/null-muell

  • Wenn Computer komponieren – Können Maschinen kreativ sein?

    Beethovens 10. Sinfonie, ein neuer Beatles-Song, komponiert von einer künstlichen Intelligenz. Kreative Maschinen, gibt es das? Und wäre das eine Bedrohung oder eine Chance? Von Gabi Schlag und Benno Wenz

  • Goethes „Faust II“ – Gutes wollen, Böses tun

    Natur und Technik, Politik und Wirtschaft: In „Faust II“ geht es ums große Ganze. Goethe verwebt die weltverändernden Prozesse seiner Zeit zu einem komplexen Schauspiel. Von Sabine Stahl.

  • Gutes Essen für Kranke und Alte – Ernährung in Kliniken und Heimen

    Kliniken geben immer weniger Geld fürs Essen der Patienten aus, zeigt eine Studie. Dabei könnte eine gesunde Ernährung die Genesung unterstützen. Pflegeheime sparen besonders stark. (SWR 2020). Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/krankenhausessen

  • Eine Kulturgeschichte des Anfangs | Sabine Appel über das biblische Paradies und wie Neuanfänge gelingen können

    Wie hat die Welt angefangen? Gab es eine goldene Zeit, ein Paradies? Und wie kann ein Neu-Anfang gelingen? Die europäische Moderne war entscheidend geprägt von diesen Fragen. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/anfaenge-2

  • Realitätsferne Wirtschaftswissenschaft – Das VWL-Studium in der Kritik

    Seit der Finanzkrise von 2008 ist die klassische Volkswirtschaftslehre an den Universitäten in der Kritik. Engagierte VWL-Studierende wollen ihr Fach grundlegend ändern. Von Stefan Fuchs.

  • Den Tod akzeptieren heißt leben lernen – Philosophie des Sterbens

    „Jeder Mensch muss sterben – vielleicht auch ich.“ Lässt sich ein gelassener Umgang mit der eigenen Sterblichkeit lernen? Wie verändert die Konfrontation mit dem eigenen Tod das Leben? Von Rolf Cantzen

  • Gewalt gegen Menschen mit Behinderung

    Sexuelle, körperliche und psychische Übergriffe: Menschen mit Beeinträchtigung sind zwei- bis viermal häufiger von Gewalt betroffen als andere. Wie kann man sie schützen? Von Zita Zengerling.

  • Corona und die Schweinekrise – Chance für mehr Tierschutz?

    In der Pandemie wurde mancher Schlachtbetrieb zum Hotspot und musste schließen. Immer mehr konventionelle Schweinehalter orientieren sich – schon im eigenen Interesse. Von Monika Anthes und Edgar Verheyen. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schweinekrise

  • Zu Hause sterben – Palliativversorgung auf dem Land

    Die WHO hat 2014 die angemessene Palliativversorgung am Lebensende als Menschenrecht angemahnt. Trotzdem fehlt sie in Deutschland immer noch vor allem auf dem Land. Von Horst Gross. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/palliativversorgung

  • Eine Kulturgeschichte des Anfangs | Jeder Beginn bringt Neues in die Welt

    Kein Buch wäre geschrieben ohne einen Anfang, Jeder Entwicklung liegt ein Anfang, eine neue Idee zugrunde. Wie wichtig Anfänge sind, zeigt auch ein Blick in die Antike und ins frühe Mittelalter. Von Sabine Appel. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/Anfang-1

  • Die Sozialphilosophie Martin Bubers – "Alles wirkliche Leben ist Begegnung"

    Martin Buber (1878 - 1965) wurde bekannt durch seine Religions- und Sozialphilosophie. Dass Buber ein gesellschafts- und staatskritischer Denker war, wurde und wird oft vergessen. Von Rolf Cantzen (SWR 2014)

Wissen-Sendungen in SWR2

Stand
Autor/in
SWR