Die Musik von Maurice Ravel wird in diesem Jahr anlässlich des 150. Geburtstages des französischen Komponisten wieder verstärkt in den Fokus rücken. Der Pianist Jean-François Heisser hat schon damit begonnen und das G-Dur-Klavierkonzert von Ravel aufgenommen. Das Orchestre de Chambre Nouvelle-Aquitaine ergänzt das Album um einige Orchesterwerke.
Der Beginn klingt wie eine Improvisation
Zu Beginn von Maurice Ravels G-Dur-Konzert ertönt ein Peitschenknall, ausgelöst durch zwei aneinander geschlagene Hölzer – als wären wir in der Zirkus-Manege. Danach folgt eine sirrende Klangfläche, aus der sich allein die Flöte erkennbar herausschält. Solistisch meldet sich das Klavier erstmals nach knapp einer Minute.
Jean-François Heisser spielt diesen Beginn wie eine Improvisation: nachdenklich, versonnen und mit einer subtilen Freiheit. Heisser ist so etwas wie ein musikalischer Enkel von Ravel, denn er war Schüler von Vlado Perlemuter, und der wiederum hat in jungen Jahren eng mit Ravel zusammengearbeitet, sich eng mit ihm über die Interpretationen seiner Musik ausgetauscht. Ein bisschen von dieser Genealogie spiegelt sich auch in Heissers neuer Aufnahme.
Sanfte und elegante Interpretation
Heisser rückt nie die virtuosen Momente in den Fokus. Auch spielt er nicht mit jener stilprägenden Kühle wie einst Arturo Benedetti-Michelangeli. Heisser zeigt uns zwar die ganze Beweglichkeit dieser Musik, aber sie hat gleichzeitig etwas Sanftes und Elegantes – erst Recht in den verträumt wirkenden Passagen.
Das Orchestre de Chambre Nouvelle-Aquitaine spielt ohne eigenen Dirigenten, diese Aufgabe übernimmt Heisser vom Klavier aus. Abstimmungsprobleme? Fehanzeige. Es ist ein oft kammermusikalisches Geben und Nehmen – besonders im langsamen zweiten Satz.
Musik wirkt von innen heraus
Diese Aufnahme atmet, ob in den schnellen oder in den eher versonnenen Momenten, den Geist einer gewissen Gelöstheit. Da wird nichts in ein bestimmtes ästhetisches Korsett gezwängt, vielmehr entfaltet die Musik all ihre Wirkung von innen heraus. Das ermöglicht auch eine Vielzahl an verschiedenen Farben.
Gerade der Beginn des dritten Satzes verleitet oft zu einer überdreht wirkenden, eisig-virtuosen Darstellung. Das ist bei Jean-François Heisser anders. Alles Sportive sucht man bei ihm vergebens. Zwar vermittelt sich die ganze Energie dieser Musik, aber sein Spiel wirkt gleichzeitig schlank, fast graziös.
Heisser will sein Hör-Publikum nicht überrumpeln, sondern uns mit gelassener Leidenschaft gewinnen. Die Verläufe bewahren ihre Form, die Akzente vermitteln sich auch ohne zusätzliche Ausrufezeichen.
Interpretationsansatz gilt auch für Orchesterwerke
Neben dem relativ spät entstandenen Klavierkonzert enthält das Album noch drei Werke aus früheren, unterschiedlichen Phasen in Ravels Schaffen: die „Pavane“ von 1899, „Ma Mère l’Oye“ aus der Zeit seiner Meisterwerke und „Le Tombeau de Couperin“ vom Ende des Ersten Weltkrieges.
Auch in diesen Werken führt das Kammerorchester der Nouvelle-Aquitaine seinen im Klavierkonzert dokumentierten Ansatz nahtlos fort. Die gleitenden Übergänge, die sinnlichen Farben, die Ravel-spezifischen Harmonien werden hier durchsichtig aufgefächert.
Insgesamt ist dem Orchestre de Chambre Nouvelle-Aquitaine und Jean-François Heisser in seiner Doppelfunktion als Dirigent und Pianist ein gelungenes Ravel-Album geglückt. Die Aufnahme verrät tiefe Vertrautheit mit dieser Musik, die Ravel sehr nahbar und sinnlich einfängt.
Mehr Musik von Maurice Ravel
Musikstück der Woche Fazıl Say spielt Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur
„Ich bin wirklich der Meinung, dass die Musik eines Konzerts heiter und brillant sein kann“, fand Maurice Ravel und komponierte etwas, das überschäumend, bunt und schillernd ist.
Musikstück der Woche Kirill Gerstein spielt Maurice Ravels Klavierkonzert für die linke Hand
Vom Sorgenkind zum Star! Klavierspielen ist schon mit zwei Händen nicht leicht. Aber nur die Linke zu benutzen, ist ein Kraftakt. Zumindest für rechtshändige Pianisten. In Maurice Ravels Klavierkonzert für die linke Hand aber spielt sie die Hauptrolle. Denn Ravel hat sie für den Wiener Pianisten Paul Wittgenstein komponiert. Das hat seinen Grund.
Album-Tipp Gesamtaufnahme von „Daphnis et Chloe“
Igor Strawinsky schwärmte von „Daphnis et Chloé“ als einem der "schönsten Produkte der gesamten französischen Musik". Als choreografische Sinfonie komponierte sie Maurice Ravel für die Ballets Russes und ihren Impresario Sergej Dhiagilew.
Am 8. Juni 1912 wurde das Werk in Paris uraufgeführt. Nicht ohne Schwierigkeiten: Denn es ist Ravels größte je geforderte Besetzung, ein riesiger Orchesterapparat.
Die komplexe Partitur entfaltet vor allem dann ihre Klangpracht, wenn jede einzelne Stimme durchschimmert, findet unsere Rezensentin Maria Gnann. Sie hat sich die Neuaufnahme der Sinfonia of London unter der Leitung von John Wilson angehört und findet: Sie bringen Ravels Musik zum Leuchten.