Mit seiner neuesten CD begibt sich das Quatuor Van Kuijk auf Abwege. Unter dem Motto „Impressions parisiennes“ haben sich die vier Franzosen Lieder und Klavierstücke von Fauré, Debussy, Ravel, Poulenc und Satie vorgenommen, in neuen Arrangements für ihre vier Instrumente. Das Ziel ist es, eine höhere Poesie zu schaffen, die ganz ohne Worte auskommt und doch alles sagt.
Traumwandlerisch durch die französische Hauptstadt
So klingt Paris! Wenn das Quatuor Van Kuijk Francis Poulencs „Les Chemins d’amour“ anstimmt, vermisst man keinen Moment die Worte.
Traumwandlerisch treffen die vier die Mischung aus Intimität, Sentiment und Eleganz, die Poulencs Chanson auszeichnet. Pariser Weltstadtflair, Geselligkeit und Nachtleben: Alles schwingt mit in diesem nonchalanten Spiel.
Arrangements für Streicher bieten neue Klangerlebnisse
Einige Bearbeitungen bieten sogar einen Mehrwert: In Gabriel Faurés Lied „Mandoline“ muss das Klavier ein Zupfinstrument imitieren. Das Quatuor Van Kuijk aber zupft tatsächlich.
Und aus der einzelnen Gesangsstimme wird ein Ensemble, eine galante Gesellschaft, die sich die Melodien zuspielt, einander ins Wort fällt oder ein Duett anstimmt. Das intime Lied weitet sich zur Szene und entfaltet plötzlich einen unerwartet theatralischen Reiz.
Hört man diese CD, dann scheint nicht Wien, sondern Paris die Welthauptstadt des Walzers zu sein. Das lässt einen zumindest „Je te veux“, eine berühmte Valse chantée von Erik Satie, glauben. Die Van Kuijks spielen sie flott und mit viel Witz, wie bei einem ausgelassenen Fest im Freien. Man sieht die walzertanzenden Paare geradezu vor sich.
Die Mixtur aus zarten, raffinierten und schwelgerischen Momenten ist hinreißend. Alles klingt so selbstverständlich und lustvoll, dass man die Kunst dahinter fast schon vergisst. Es bleibt nichts als das reine Vergnügen.
Das ideale Medium für Ravels Pavane
Und manchmal gelingen dem Quatuor Van Kuijk auch echte Klangwunder: Maurice Ravel schrieb seine „Pavane für eine verstorbene Infantin“ in zwei Versionen: für Klavier und für Orchester. Aber in dieser Quartettfassung scheint sie ihr ideales Medium gefunden zu haben.
Vollkommen entrückt wirkt diese Musik, fast unwirklich in ihrer weltverlorenen Melancholie, ihrem untergründigen Sehnsuchtston.
Mit strengem Non-Vibrato und morbiden Klängen hebt das Quartett die herben, archaischen Seiten der Pavane hervor: einer Tanzmusik aus alter Zeit.
Diese CD macht einfach gute Laune
Aber das Quatuor Van Kuijk kann auch anders tanzen: In Claude Debussys „Ballet“, dem Finale aus seiner „Petite Suite“ für Klavier zu vier Händen, springt einen die Lebensfreude an.
Die Van Kuijks spielen es fast wie ein Volkslied, das gut gelaunt beim Wein gesungen wird. Bei diesem Ballett denkt man jedenfalls nicht an die große Bühne und den strengen Drill. Stattdessen wecken die Vier alle freundlichen Lebensgeister, die uns beflügeln können. Eine CD, die einfach gute Laune macht.
Mehr über Streichquartette
Album-Tipp „After Hours“: Das Fauré-Quartett spielt Zugaben
Zugaben im Konzert gehören zu einer ganz eigenen Spezies von Musikstücken. Das Fauré-Quartett hat jetzt ein Best-Of seiner Zugaben-Nummern auf einem Album gebündelt. „After Hours“ heißt es. SWR2-Kritiker Thilo Braun fühlt sich etwas erschlagen angesichts von „so viel musikalischem Adrenalin“.
Album-Tipp Das Quatuor Modigliani spielt Grieg und Smetana: „Große Quartettkunst“
Vor 200 Jahren, am 2. März 1824, wurde Bedřich Smetana geboren. Das Quatuor Modigliani hat aus diesem Anlass sein erstes Streichquartett aufgenommen, in dem der Komponist in Tönen aus seinem Leben erzählt. Gekoppelt wird das Smetana-Quartett mit einem anderen bekenntnishaften Werk, dem g-Moll-Quartett des Norwegers Edvard Grieg.
Album-Tipp Leonkoro Quartet: Schumann und Ravel Streichquartette
Für ein junges Streichquartett ist das erste CD-Album immer so etwas wie eine Visitenkarte. Weniger fürs Publikum gedacht, vielmehr mit Blick auf Konzertveranstalter und Agenturen konzipiert, um Konzerttermine zu ergattern. Bei dem Leonkoro-Quartet ist das anders. Trotz ihrer jungen Jahre sind sie bereits glänzend im Geschäft. Auf ihrer ersten CD kombinieren sie das vielgespielte Streichquartett von Maurice Ravel mit dem letzten Streichquartett von Robert Schumann. Zwei völlig verschiedene Klangwelten, ein weites Spannungsfeld tut sich da auf, findet Eleonore Büning.
Album-Tipp Quatuor Tchalik spielt Boris Tishchenko
Das französische Quatuor Tchalik ist ein Quartett, das nur aus Geschwistern besteht: Gabriel, Louise, Sarah und Marc Tchalik. Zusammen mit Schwester Danila werden sie sogar zum familiären Klavierquintett. Auf ihrem neuen Album „Boris Tishchenko“ wird die familiäre Prägung nicht nur interpretatorisch hörbar, sondern auch mit Blick auf das Repertoire – denn die Tchaliks stammen aus einer russischsprachigen Familie. Früh haben sie daher den russischen Komponisten Boris Tishchenko kennengelernt, ihn sogar persönlich getroffen. In Europa ist sein Kammermusikschaffen dagegen kaum bekannt – und das möchten die Tschaliks mit ihrem Album ändern. „Ein spannendes Porträt dieses Komponisten“, findet Thilo Braun.