Musikthema

Festival im Sommerdomizil des Komponisten: Gustav Mahler Musikwochen in Toblach

Stand
Autor/in
Magdalene Melchers

Audio herunterladen (10,8 MB | MP3)

An jedem Ort der Welt lässt sich ein Festival initiieren, doch gibt es auch Fleckchen Erde, die sich einmischen in Programme. Einer davon ist Toblach in Südtirol.

Hier verbrachte Gustav Mahler die letzten Sommer seines Lebens 1908 bis 1910 bevor er am 18. Mai 1911 im Alter von 50 Jahren starb. In Toblach komponierte er in einem eigens für ihn in aller Abgeschiedenheit errichteten Holzhäuschen, das Menschen aus aller Welt anlockt.

Gustav und Alma Mahler 1909 in Toblach
Im Sommerdomizil in Toblach, heute italienisch Dobbiaco, verbrachten Gustav Mahler und seine Frau Alma ihre letzten gemeinsamen Sommer.

Zwei Wochen lang lockt dieses Festival Menschen dorthin, wo Gustav Mahler die Natur als Kraft- und Inspirationsquelle genoss und ihr Werke widmete - notiert in seinem Komponierhäuschen.

Mehr über Gustav Mahler

Buch-Tipp „Frauen um Mahler. Die Wegbegleiterinnen des Komponisten“ von Franz Willnauer

Gustav Mahlers Verhältnis zum weiblichen Geschlecht war lange Zeit ein Gespinst aus Gerüchten und Vermutungen. Jetzt hat der Mahler-Experte Franz Willnauer nach umfangreichen Recherchen das Buch „Frauen um Mahler“ geschrieben. SWR2-Kritiker Christoph Vratz lieferte es viele wertvolle Erkenntnisse.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikstück der Woche Konstantin Ingenpass und Hyun-Hwa Park interpretieren Mahlers „Lieder eines fahrenden Gesellen“

„Schlicht, nicht sentimental“ solle das Volksliedhafte in seinen Liedern sein, schrieb Gustav Mahler. Volksliedhaft trotz komplexer musikalischer Strukturen, mit denen er sie komponierte. Keines der Lieder, die er aus der Sammlung „Des Knaben Wunderhorn“ zum Vertonen ausgewählt hatte, sollte ein Strophenlied werden, weil „in der Musik das Gesetz ewigen Werdens, ewiger Entwicklung liegt — wie die Welt, selbst am gleichen Ort, eine immer andere, ewig wechselnde und neue ist.“

SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Szymanski vermittelt Mahlers Neunte: Geplatzte Träume

Eine ganze Welt entsteht – und fällt in sich zusammen. 'Spielerisch' erklärt uns Dariusz Szymanski, warum Gustav Mahler mit seiner letzten vollendeten Sinfonie eine "Anti-Neunte" zu Beethoven geschrieben hat.

Mahler im SWR Symphonieorchester

Stand
Autor/in
Magdalene Melchers