Weniger üben, dafür aber qualitativ besser – das ist nur eine der Devisen von Hauke Siewertsen. Der studierte Cellist und Sportpsychologe unterrichtet an der Musikhochschule Hannover und wirbt dafür, beim Üben auch immer mal wieder den Kopf einzuschalten, sich Ziele zu setzen und „viel mit der Klangvorstellung zu arbeiten“.
Öfter auch mal beim Üben den Kopf einschalten
Übung macht den Meister – von dieser Volksweisheit können gerade Instrumentalistinnen und Instrumentalisten ein Lied singen. Das Üben am Instrument ist für sie ihr täglich Brot. Dabei kann man aber auch schnell in die Falle tappen, weiß Cellist und Sportpsychologie Hauke Siewertsen. Denn stundenlanges mechanisches Üben sei nicht der einzige Schlüssel zum Erfolg.
Grundsätzlich sollte man beim Üben auch seinen Kopf anstrengen, erklärt Siewertsen. Stures Wiederholen habe zwar auch seinen Sinn, um das Muskelgedächtnis zu trainieren, dennoch sollte man vor lauter Motorikübungen nicht vergessen, das Stück an seine musikalischen Vorstellungen anzupassen. Man sollte mit klaren Zielen und Klangvorstellungen üben, so Siewertsen.
Verbindung zwischen musikalischen und sportlichen Ansätzen
Er selbst habe während seines Cello-Studiums mehrere körperorientierte Verfahren zum Proben ausprobiert, erklärt Siewertsen: Er setzte sich etwa mit der Alexander-Technik und der Feldenkrais-Methode auseinander. So sei er schließlich auch zu seinem Studienfeld in der angewandten Sportpsychologie gekommen.
Heute unterrichtet und forscht der Cellist am Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin der Musikhochschule Hannover. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit bietet er etwa Überblicksseminare zu körperorientierten Probenansätzen und mentalem Training an.
Welche Sportarten eignen sich für Musiker?
Gerne werde Instrumentalistinnen und Instrumentalisten das Schwimmen ans Herz gelegt, erklärt Siewertsen im Interview mit SWR Kultur. Es ist gelenkschonend und trainiert das Herz-Kreislauf-System trainiert. Darüber hinaus empfehle er auch, die Tiefenmuskulatur zu trainieren und Übungen zu machen, die den Stütz- und Bewegungsapparat unterstützen.
Generell sollten sich Musiker*innen auf der Suche nach neuen sportlichen Herausforderungen fragen, wie gut sich der Sport dosieren lässt. Außerdem sollte man auf ein erhöhtes Verletzungsrisiko achten: Es sei schon etwas dran, dass man Streicherinnen und Streichern eher kein Tennis empfehle.
Musik und Gesundheit
Gesundheit Rumba, Raving, Rumzappeln – Warum Tanzen uns guttut
Beim Tanzen trainieren wir unser Herz und – wenn es um Choreografien oder Tanzschritte geht – auch unser Gehirn. Let's dance!
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Hilft Musik beim Lernen? | mit der Ärztin Dr. Flojo
In dieser Folge für euch: Julia Nestlen und unsere Gästin, die Ärztin und Moderatorin Florence Randrianarisoa aka. Dr. Flojo.
Ihre Themen sind:
- Musik an! Denn sie macht gesund – und auch schlau? Das behauptet zumindest der sogenannte „Mozart-Effekt“ (01:35)
- Vom Oktopus abgekupfert: Forschen haben ein Material entwickelt, das deinen Kaffee lange auf der optimalen Temperatur halten könnte – mit Hilfe von kleinen Kupferblättchen. Perfekt für neuartige Tassen! Vorbild waren die Meeresbewohner. (10:52)
- Der skurrile Alltag einer Augenärztin: Florence erzählt uns ihre verrücktesten Fälle aus der Klinik (14:58)
- Langeweile im Lockdown? Absolutely not! Die Briten starteten einfach ein riesiges Citizen Science Projekt und digitalisierten tausende handschriftliche Wetterdaten aus dem 19. Jahrhundert (21:28)
Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
https://www.youtube.com/watch?v=ddmwrZXjSkI
https://www.rnd.de/wissen/macht-musik-gesund-eine-meta-studie-aus-australien-zeigt-positiven-effekt-auf-psychische-gesundheit-GJMUDIAGLFB7ZDHBFTB2NSRJDI.html
https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2790186
https://www.nature.com/articles/s41893-022-00847-2.epdf
https://www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/news/sars-cov-2-geht-ins-auge-coronavirus-infiziert-die-menschliche-netzhaut-und-kann-sich-darin-vermehren.html
https://www.bbc.com/news/science-environment-60860397
https://www.eurekalert.org/news-releases/947397
https://www.instagram.com/dr_flojo/?hl=de
https://www.youtube.com/channel/UCmL20nYmFNuarJYxQ1diNEA
Dr. med. Florence Randrianarisoa ist Ärztin, Moderatorin und Content-Creatorin. Sie studierte zuerst Medienkulturwissenschaft und Medienmanagement in Köln und Rom. Danach Humanmedizin, ebenfalls in Köln und im karibischen Fort-de-France. Nach ihrer Promotion und mehreren Jahren als Ärztin im Krankenhaus ist Florence mittlerweile als Fernsehmoderatorin und Medizinjournalistin tätig. Auf ihrem YouTube-Kanal "Dr. Flojo" erklärt sie medizinische Themen so, dass man sie auch versteht.
Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab
Redaktion: Sophie König und Chris Eckardt
Idee: Christoph König
Gespräch Auftreten ohne Angst – Daniel Sebastian Scholz will die mentale Gesundheit von Musizierenden verbessern
Um erfolgreich Musik zu machen, braucht es neben Talent, Fleiß und Förderung eine stabile Psyche. Der Musiker und Psychologe Daniel Scholz ist Professor für Musizierndengesundheit in Lübeck, sucht Ursachen von Aufrittsangst und Wege zu mehr Selbstlob.