Politische Kommunikation vor EM-Spiel

Politologe Manuel Becker zum Rücktritt von Malu Dreyer: Der Zeitpunkt war kein Zufall

Stand

Der Rücktritt von Malu Dreyer als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz kam gestern für viele überraschend. Überraschend auch, weil das Deutschland-Spiel bei der EM eines der vorherrschenden Themen war. Politikwissenschaftler Manuel Becker ist Experte für politische Rücktritte und vermutet, dass der Zeitpunkt kein Zufall war.

Audio herunterladen (6,2 MB | MP3)

Manuel Becker ist Politikwissenschaftler an der Uni Bonn und Experte für politische Rücktritte. In seinem kürzlich erschienenen Buch „Rücktritte von politischen Ämtern“ unterscheidet er zwischen vier Gründen für Rücktritte: Persönliches, Ämterwechsel, Skandale und Streit innerhalb der Partei oder Regierung.

Malu Dreyers Rücktrittsbegründung sei glaubwürdig

Malu Dreyers Rücktrittsbegründung, ihre Kraft lasse nach, ist in Beckers Augen sehr glaubwürdig, da sie ihre Multiple-Sklerose (MS)-Erkrankung immer offen kommuniziert habe. Viele Rücktrittsreden würden aber auch für eine letzte öffentliche Inszenierung im Amt und zur Abrechnung mit Medien und politischen Gegnern genutzt.

Zeitpunkt der Bekanntgabe vermutlich kalkuliert

Dass Dreyer ihre Entscheidung an einem EM-Spieltag bekannt gegeben hat, vermutet Becker als Kalkül. Das machten Politiker gerne, wenn sie die öffentliche Wirkung von unangenehmen Entscheidungen eindämmen wollten. Während des Fußball-„Sommermärchens“ 2006 etwa habe die damalige Regierung gleich mehrere Kürzungen beschlossen, so etwa die der Pendlerpauschale.  

Gespräch „Eine untergeordnete Rolle“: Die Kulturbilanz von Malu Dreyer

Kulturpolitik war nicht die Stärke der nun zurückgetretenen Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Kultur spielte in ihrer Amtszeit eher eine untergeordnete Rolle.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch Rücktritt von Malu Dreyer: Zeitpunkt und Botschaft gut gewählt

Ein gelungenes Stück politischer Kommunikation sei die Ankündigung Malu Dreyers. Ihre ruhige Führung der Ampel-Koalition könne auch Vorbild für die Bundesregierung sein.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

RLP

Erste Frau an Landesspitze Malu Dreyer: Sie prägte einen neuen Politikstil

Die erste Frau, die Rheinland-Pfalz regiert, zugewandt und freundlich, aber hart in der Sache: Die scheidende Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat einen neuen Politikstil geprägt.

Rheinland-Pfalz

Pressekonferenz von SPD-Regierungschefin RLP-Ministerpräsidentin Malu Dreyer begründet Rücktritt: "Die Kraft geht aus"

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) will sich von ihrem Amt zurückziehen. Sozialminister Schweitzer soll ihr nachfolgen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Rheinland-Pfalz

Wechsel in der SPD Rheinland-Pfalz Reaktionen aus RLP und dem Bund auf den Rücktritt von Malu Dreyer

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat ihren Rücktritt verkündet. Sozialminister Alexander Schweitzer (SPD) soll ihr nachfolgen. Hier Reaktionen aus RLP und dem politischen Berlin:

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Landau/Mainz

Südpfälzer soll Ministerpräsident werden Alexander Schweitzer - wer ist der designierte Nachfolger von Malu Dreyer?

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) gibt ihr Amt auf, der Nachfolger soll schon feststehen: Arbeitsminister Alexander Schweitzer. Wer ist der 50-Jährige aus Bad Bergzabern?

SWR4 am Mittwoch SWR4

Stand
Autor/in
SWR