Autor und Regisseur Florian Zeller sitzt bei Dreharbeiten für "The Father" mit Schauspieler Anthony Hopkins zusammen.

Sechs Werke über das Leben mit Demenz

Vom Erinnern und Vergessen: Demenz in Theater, Film und Literatur

Stand
AUTOR/IN
Theresa Berwian
Theresa Berwian, Team SWR Kultur

Fast zwei Millionen Menschen leben Schätzungen zufolge in Deutschland mit einer Demenz. Und es werden wohl immer mehr. So wird das Thema auch immer häufiger auf der Bühne, im Kino oder in Büchern thematisiert.

Lange war Demenz ein Tabuthema, das eher selten in der Gesellschaft thematisiert wurde. Durch die steigende Zahl älterer Menschen gehen Expert*innen aber davon aus, dass auch die Häufigkeit von Demenzerkrankungen weiter zunehmen wird. Bis 2050 könnten es rund 2,8 Millionen Menschen sein.

„Betroffene verlieren mehr und mehr die während ihres Lebens erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten“, so das Gesundheitsministerium. Das betrifft unter anderem das Gedächtnis der Erkrankten, aber auch die Sprache oder die Orientierung, sodass nach und nach auch die Persönlichkeit verloren geht.

Theater, Kino, Literatur: Sechs Werke über Demenz

Wie sich das für Betroffene, aber auch für Familie, Freunde und das Umfeld anfühlt, das thematisieren mittlerweile einige Bücher, Filme und auch Theaterstücke. Das Thema Demenz ist also nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in der Kultur angekommen – sechs Werke von den Theaterbühnen über Hollywood bis zur Literatur:

Großmütter und die Familienerinnerung: Uraufführung in Kaiserslautern

Am Pfalztheater Kaiserslautern haben zwei Theatermacherinnen mit einem Stück, das Demenz thematisiert, den Wettbewerb Junge Regie gewonnen. „Deine Oma – Eva hatte keinen Bauchnabel“ von Pia Kröll und Florence Schreiber wird Anfang Juni uraufgeführt.

Dafür haben die Theatermacherinnen mit weiblichen Verwandten gesprochen und auf Grundlage dieser Gespräche habe Pia Kröll „einen Theatertext über das Erinnern und Vergessen sowie über unbeachtete Lebensleistungen von Frauen“ gemacht, so das Theater. Anlass für das Stück und die Recherche war die Demenzerkrankung ihrer eigenen Oma.

Erfolgreiches französisches Stück: „Le Père“ von Florian Zeller

Schon 2012 eroberte ein Theaterstück zum Thema Demenz die Bühnen: „Le Père“ („Der Vater“) von Florian Zeller. Es handelt von André, einem älteren Mann mit Demenz.

Er ist Witwer, lebt allein in seiner Pariser Wohnung und verliert zunehmend zeitliche und räumliche Orientierung, sodass sich seine Tochter um ihn kümmern muss. Das Stück handelt also auch von dem Verhältnis zwischen Vater und Tochter und davon „wie sich die Beziehungen zwischen Eltern und Kind auf den Kopf stellen, wenn das Alter herankriecht und uns überfällt“, schreibt die britische Zeitung „The Guardian“.

Das Stück lief jahrelang in Paris, wurde mehrfach mit dem französischen Theaterpreis Molière ausgezeichnet und weltweit in Theatern aufgeführt, zum Beispiel in London und Hamburg.

Autor und Regisseur Florian Zeller sitzt bei Dreharbeiten für "The Father" mit Schauspieler Anthony Hopkins zusammen.
Sein Theaterstück „Le Père“ über einen dementen Vater verfilmte Florian Zeller mit Anthony Hopkins in der Hauptrolle.

Hollywood-Star Anthony Hopkins spielt „The Father“

2020 adaptierte Florian Zeller dann sein eigenes Stück und machte daraus einen Kinofilm – prominent besetzt mit Anthony Hopkins und Olivia Colman. Auch der Film ist preisgekrönt, wurde 2021 bei den Oscars in sechs Kategorien nominiert und zweifach ausgezeichnet: für das beste adaptierte Drehbuch und Anthony Hopkins als bester Hauptdarsteller.

Blockbuster: Demenz im Kino mit Starbesetzung

Auch Julianne Moore bekam einen Oscar als beste Hauptdarstellerin für eine Rolle in einem Film, der Demenz thematisiert. 2014 spielte sie in „Still Alice“ eine Linguistik-Professorin, bei der schon mit Anfang 50 Alzheimer diagnostiziert wird.

Alzheimer ist nach Angaben der Initiative Alzheimer Forschung die häufigste Form der Demenz. Das Risiko einer Erkrankung steigt zwar mit zunehmendem Alter, doch es gibt auch Menschen, die schon vor ihrem 65. Lebensjahr erkranken. In Deutschland leben laut Deutscher Alzheimer-Gesellschaft mehr als 100.000 Menschen im Alter zwischen 45 und 64 mit einer Demenz.

Julianne Moore und Alec Baldwin spielen in "Still Alice" ein verheiratetes Paar
Julianne Moore wurde für ihre Darstellung der dementen Alice mit dem Oscar ausgezeichnet. Ihren Mann spielt Alec Baldwin.

„Still Alice“ thematisiert vor allem den Umgang mit der Diagnose und wie sich das Leben der Protagonistin verändert. Der Film kreise wesentlich um die Frage, „was einen Menschen im Kern ausmacht“, schrieb die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 2015.

„Wie ein einziger Tag“: Großes Kino nach Romanvorlage

Schon 2004 erschien der Film „Wie ein einziger Tag“ (englischer Originaltitel: „The Notebook“) mit Ryan Gosling und Rachel McAdams: eine klassische Liebesgeschichte, die als Rückblende erzählt ist. Denn Allie ist dement und vergisst dadurch immer mehr aus ihrer eigenen Vergangenheit. Im Pflegeheim liest ihr deshalb der 84-jährige Noah aus einem Notizbuch vor – Geschichten aus ihrer eigenen Jugend.

In den 1940er-Jahren verliebt sich die junge Allie in den ärmeren Landjungen Noah. Die beiden genießen einen unbeschwerten gemeinsamen Sommer, bevor sie sich trennen. Der Film beruht auf dem gleichnamigen Roman von Nicholas Sparks, der sein erster weltweiter Bestseller war. Für die Geschichte dienten die Großeltern seiner Frau als Vorlage.

Literarisches Abschiednehmen von dementen Familienangehörigen

Auch der österreichische Schriftsteller Arno Geiger schrieb über seine eigene Familie: „Der alte König in seinem Exil“. Darin geht es um seinen Vater und dessen Alzheimerkrankheit. Geiger wollte aber kein Buch schreiben, das Ängste schüre, sagte er in einem Interview mit dem Tagesspiegel. Denn „Glück ist weiterhin möglich“, hieß es weiter.

Außerdem erkannte der Autor im Laufe der gemeinsamen Zeit weiterhin viele Eigenschaften seines Vaters in ihm, wie Charme, Witz und Intelligenz – trotz Demenz, trotz schwindender Erinnerung und Orientierung. Und doch ist „Der alte König in seinem Exil“ auch ein Abschiednehmen vom eigenen Vater.

„Solange wir schwimmen“: Der Riss in der Erinnerung

Ein Abschiedsroman ist auch Julie Otsukas „Solange wir schwimmen“. Die amerikanische Autorin schreibt über Alice, eine leidenschaftliche Schwimmerin, die dement ist. Eines Tages wird ein Riss im Schwimmbecken entdeckt, das Schwimmbad wird geschlossen und Alice verliert ihre Schwimmroutine.

SWR2 lesenswert Kritik Julie Otsuka – Solange wir schwimmen

„Solange wir schwimmen“ ist ein ergreifender Abschiedsroman, in dem die Amerikanerin Julie Otsuka einer schwindenden Mutter ein Denkmal setzt.

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

„Beim Schreiben aber ging mir auf, dass der Riss auch eine Metapher dafür war, was sich in Alices Kopf abspielte, in ihrem Gehirn“, sagt die Autorin Julie Otsuka. Als Alice ins Pflegeheim muss, bekommt sie Besuch von ihrer Tochter, die versucht, sich in ihre Mutter hineinzuversetzen. So erzählt diese Geschichte auch von einer Mutter-Tochter-Beziehung.

Mehr zum Thema Demenz

Leben Wenn die Erinnerung streikt – Leo, Beatrix und die Demenz

Beatrix und Leo sind seit 50 Jahren ein Paar. Als Leo anfängt, immer wieder dasselbe zu fragen, begreift Beatrix, dass er dement ist. Sie übernimmt immer mehr Verantwortung für ihn.

SWR2 Leben SWR2

Kaiserslautern

Theater Theatervermittlerin aus Kaiserslautern unterwegs im Seniorenheim

Das Pfalztheater Kaiserslautern schickt eine Theatervermittlerin ins Seniorenheim – und bringt mit Brautkleid und Zepter noch mal das Blut der Bewohner*innen in Wallung.

SWR Kultur SWR

Demenz-Botschafterin macht Angehörigen Mut „Wir können Anker werfen, aber wir können uns nicht selbst aufgeben“

Wenn Eltern, Freunde, Großeltern oder Partner dement werden, wissen Angehörige oft nicht, wie sich verhalten sollen oder helfen können. Demenz-Botschafterin Sophie Rosentreter war im SWR3-Interview zu Gast und macht Mut.

Welt-Alzheimertag Alzheimer Früherkennung: die neusten Forschungsansätze

An Früherkennungsmethoden für die Alzheimer-Erkrankung wird weltweit fieberhaft geforscht. Denn das Ziel ist: Die Krankheit in einem sehr frühen Stadium zu erkennen und zu stoppen. Hier die jüngsten Forschungsansätze:

Gesundheit Therapie bei Demenz – Alternativen zum Ruhigstellen

Zu viele Beruhigungsmittel, zu wenige Medikamente: Demenzkranke werden oft falsch behandelt, auch weil Angehörige überlastet sind. Zu einer guten Therapie gehören Zeit und Geduld.

SWR2 Wissen SWR2