Kunst

„So wie es ist, bleibt es nicht“ – Ausstellung im Museum Boppard zeigt Verfall und Neubeginn

Stand
Autor/in
Natali Kurth

Rund 25 Künstlerinnen der bundesweit größten Künstlerinnenvereinigung setzen sich in der Ausstellung „So wie es ist, bleibt es nicht“ im Museum Boppard mit den Themen Verfall, Veränderung und Neubeginn auseinander. Mit den verschiedensten Materialien und Medien zeichnen sie ein optimistisches Bild der Zukunft.

Verfall in der Kunst ist ein tradiertes Motiv

Die bildende Kunst beschäftigt sich seit Jahrhunderten mit dem Thema des Verfalls. Auch der Abfall als solcher, Reste oder Gebrauchtes haben immer wieder Kunstschaffende inspiriert. Josef Beuys installierte Butterberge, Daniel Spoerri Essensreste oder benutztes Geschirr. In Boppard lebt diese Tradition, einen Veränderungsprozess darzustellen, weiter.

Positive Sichtweisen auf Veränderungsprozesse

Unter dem Motto: „So wie es ist, bleibt es nicht“ zeigen 25 Künstlerinnen im Museum Boppard auf, wie man auch in schwierigen Zeiten zu einer positiven Sichtweise kommen kann. Für Museumskurator Frank Schröder stehen inhaltlich dabei die Veränderungen und Ereignisse der letzten Jahre im Vordergrund, so wie etwa die Corona-Pandemie.

„So wie es ist, bleibt es nicht“ - Museum Boppard
Kurator Frank Schröder in der aktuellen Ausstellung „So wie es ist, bleibt es nicht“ im Museum Boppard.

Dem Kurator geht es nicht darum, das Geschehene grundsätzlich negativ darzustellen. Er will zeigen, dass Veränderungsprozesse auch positive Aspekte haben. Dabei könne es auch darum gehen, wie Materialien, Formen oder Stimmungen sich verändern. „Altes vergeht und Neues entsteht wieder“, so Schröder.

Künstlerinnen setzen sich mit Verfall und Neubeginn auseinander

Unter den 25 Künstlerinnen der Ausstellung ist auch Astrid Meiners-Heithausen. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Fotomalerei und Druckgrafik, arbeitet gerne mit Müll oder mit Plastik, das sie im Meer findet. Für das Thema „So wie es ist, bleibt es nicht“, hat sie sich mit der Struktur, dem Schatten und der Farbe von Rost beschäftigt. „Bodenschatz“ heißt ihre Fotomalerei – bei der Rost, Wasser und Erde poetisch anmutende Farbflächen ergeben.

Rost ist etwas, was nicht so bleibt, wie es ist. Es verändert sich über die Jahre und Jahrzehnte.

„So wie es ist, bleibt es nicht“ - Museum Boppard
Astrid Meiners-Heithausen vor ihrer Arbeit „Bodenschatz“. Die Künstlerin experimentiert dabei mit Rost.

Eine Stoffpuppe macht die Vergänglichkeit sichtbar

Einen anderen Ansatz, um Veränderung und Verfall auszudrücken, verfolgt Zeichnerin Birgit Leinemann. Ihre Buntstiftarbeit „Geliebt“ erinnert optisch an den „Keinohrhasen“ aus dem gleichnamigen Film von Til Schweiger. Ihr Motiv ist auch das Titelbild zur Ausstellung – eine geflickte und schräg zusammengenähte Stoffpuppe. Die Puppe soll die Vergänglichkeit der Zeit darstellen. Von Phasen voller Glück, in denen man die Puppe geliebt hat, bis hin zu Phasen, in denen nur die Erinnerung an diese Puppe bleibt.

Die Ausstellung „So, wie es ist, bleibt es nicht“ zeigt anhand von prägnanten Beispielen der teilnehmenden Künstlerinnen, dass Kunst Veränderungsprozessen positiv entgegenstehen kann. Auch, wenn die allgemeine Weltlage gerade eine andere Richtung vorgibt.

Mehr aktuelle Ausstellungen

Porträt

Kunst Zwischen Magie und Politik: Holzschnitt-Kunst von Keti Tskhadadze

Von Georgien kam Keti Tskahdadze nach Trier. Hier studiert sie an der Hochschule und hat ihre künstlerische Leidenschaft gefunden: Holzschnitte.

SWR Kultur SWR

Stuttgart

Ausstellung Strichmännchen mit Segelohren – Kafka in der Comic-Kunst von Nicolas Mahler

Zum 100. Todestag von Franz Kafka hat Nicolas Mahler eine Comic-Biographie gezeichnet: „Komplett Kafka“. Eine Auswahl ist jetzt im Stuttgarter Literaturhaus zu sehen.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Frauen in der Kunst

Karlsruhe / Worms / Kraichtal

Förderinnen der Bildenden Kunst Die Peggy Guggenheims des Südwestens: drei Mäzeninnen, die die Kunstwelt bewegten

Drei außergewöhnliche Frauen, ohne die die Kunstgeschichte heute bedeutend ärmer und viele große Künstler vielleicht nie entdeckt worden wären. 

Stand
Autor/in
Natali Kurth