Astronomisches Spektakel

Seltenes Ereignis: Partielle Sonnenfinsternis war auch in der Region Trier zu sehen

Stand

Von Autor/in Daniel Novickij

Der Mond verdeckte Samstagvormittag teilweise die Sonne. Dies konnte auch in Trier und Umgebung bestaunt werden. In der Region wurden dazu Veranstaltungen angeboten.

Wer am Samstagvormittag gegen 11:00 Uhr in den Himmel schaute, konnte Zeuge eines echten astronomischen Naturschauspiels werden: Für mehr als eine Stunde schob sich der Mond vor die Sonne und verdeckte sie teilweise. Es fand eine partielle Sonnenfinsternis statt.

Astronom: "Eine partielle Sonnenfinsternis ist sehr selten"

"Der Mond umkreist die Erde und er braucht etwa einen Monat, um sie zu umrunden. Der Abstand des Mondes von der Erde und seine Größe sind so, dass wenn er zufällig in Richtung der Sonne steht, er diese bedeckt", erklärt Dr. Uli Klein von der Astronomischen Vereinigung Vulkaneifel am Hohen List.

Reinschauen und staunen Wenig Sonnenfinsternis für SWR3Land – hier gibts trotzdem spektakuläre Bilder!

Am Samstag verdunkelte sich die Sonne ab etwa 11:20 Uhr auch über Deutschland. In SWR3Land gabs davon leider nicht so viel zu sehen. Hier haben wir deswegen Bilder für euch!

Zwar ist der Mond kleiner als Sonne und Erde, dennoch ist es wegen der großen Entfernung zwischen Erde und Sonne möglich, dass der Mond die Sonne verdeckt. "Der Mond bewegt sich etwas geneigt um die Erde. Daher umkreist er unseren Planeten nicht immer gleich", so Klein. Die Folge: Eine partielle Sonnenfinsternis gibt es nur wenige Male im Jahr von der Erde aus zu sehen.

Spezielle Brille notwendig

Eine partielle Sonnenfinsternis kann laut Klein von jedem Standort aus beobachtet werden. "Dafür muss niemand extra auf einen Berg fahren. Wer zuhause aus dem Fenster schaut, sieht sie", sagt der Astronom.

Im Observatorium Hoher List bei Daun steht ein Spezialteleskop. Forscher beobachten damit das Weltall.
Im Observatorium Hoher List bei Daun steht ein Spezialteleskop. Forscher beobachten damit das Weltall.

Wichtig sei es nur, beim Blick in die Sonne seine Augen zu schützen. "Das ist nicht nur ungesund, sondern sogar gefährlich. Es empfiehlt sich, eine Spezialbrille dabei zu tragen", betont Klein. Diese habe ein besonderes Glas, das die Augen besser vor der Sonne schützt.

Veranstaltungen zur partiellen Sonnenfinsternis in der Region Trier

Wer die partielle Sonnenfinsternis aus der Sicht eines Weltraumforschers bestaunen wollte, hatte am Samstag etwa in der Eifel die Chance dazu: Im Observatorium Hoher List in Schalkenmehren im Kreis Vulkaneifel fand eine Veranstaltung statt, bei der am Vormittag jeder durch ein Teleskop schauen konnte. "Die Geräte sind dann auf die Sonne ausgerichtet", sagte Klein.

Ich werde die Menschen auf eine spannende Reise mitnehmen. Sie startet beim Mond und endet bei den fernsten Galaxien.

Außerdem gab es Vorträge über die partielle Sonnenfinsternis, aber auch über das Weltall allgemein. Forscher Dr. Uli Klein war auch zu Gast: "Ich werde die Menschen auf eine spannende Reise mitnehmen. Sie startet beim Erdmond und endet bei den fernsten Galaxien".

Eifel/Mosel/Hunsrück

Neues Angebot des SWR Studios Trier Nachrichten aus der Region Trier jetzt auf WhatsApp lesen

Das SWR Studio Trier ist jetzt auch auf dem Messenger-Dienst WhatsApp aktiv. Dort finden Sie regionale Nachrichten von Mosel und Saar, aus der Eifel, Hunsrück und Hochwald.

Neben der Veranstaltung in der Eifel bot der Verein Sternwarte Trier von 11 bis 13 Uhr die Möglichkeit, durch ein Teleskop auf die partielle Sonnenfinsternis zu blicken.

Astronomie Weltraumteleskop Euclid liefert ersten großen Datensatz

Im Juli 2023 ist Euclid ins Weltall gestartet. Das Teleskop soll ein Drittel des Himmels aufnehmen und in 3D kartieren. Jetzt wird der erste große Datensatz veröffentlicht. 

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.