Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls und SWR2 Forum zum Thema Astronomie und Raumfahrt.
Astronomie
Astronomie Starlink-Satelliten gefährden die Erforschung des Alls
Schon länger befürchten Astronomen, dass die riesige Starlink-Satelliten-Konstellation von Space-X die Erforschung des Alls im sichtbaren Spektrum gefährden wird. Aber auch Radioteleskope werden von den Internet-Satelliten gestört, zeigt eine Studie.
Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Benjamin Winkel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Radio-Observatorium Effelsberg
Astronomie Leben auf dem Mars? Sonde findet flüssiges Wasser in der Marskruste
Eine Mars-Sonde der NASA hat das Innere des Planeten untersucht, mit einem interessanten Befund: unterirdische Wasservorkommnisse. US-amerikanische Wissenschaftlerinnen befassten sich nun damit und kamen zu spannenden Ergebnissen.
Astronomie Klunker im All? Forscher vermuten Diamantenschicht im Merkur
Im Inneren des Planeten Merkur könnte ein Schatz schlummern – eine 18 Kilometer dicke Diamantenschicht. Könnte sie der Wissenschaft helfen, weitere Rätsel des Planeten zu lösen?
Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.
Astronomie Max-Planck-Institut in Heidelberg entdeckt neuen Exoplaneten
Am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg suchen Forschende nach Exoplaneten. Dafür nutzen sie auch das James Webb Weltraumteleskop. Nun ist ihnen mit Kollegen aus den USA und Indien ein besonderes Exemplar ins Netz gegangen: Epsilon Indi A - ein Planet mit überraschenden Eigenheiten.
Astronomie Asteroiden umleiten: NASA stellt neue Erkenntisse zur DART-Mission vor
Mit der DART-Mission hat die NASA den Asteroiden Dimorphos von seiner Bahn abgelenkt. Ein wichtiger Erfolg, sollte mal ein Asteroid auf die Erde zusteuern. 2024 schickt die NASA die Sonde Hera hinterher und hat jetzt neue Studienergebnisse veröffentlicht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaft
Astrophysik Die Sonne – Stern des Lebens, der Energie und der Zerstörung
Ohne die Sonne könnten wir auf der Erde nicht leben, sie spendet Wärme und Licht. Doch unser Planet ist auch eine Art Insel, die rund um die Uhr der Brandung des bedrohlichen Sonnenwinds ausgesetzt ist. Von Dirk Lorenzen (SWR 2022) | Manuskript zur Sendung: http://swr.li/sonne-stern-des-lebens | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Astronomie Erstmals Schwefelwasserstoff-Fund: Exoplanet riecht nach faulen Eiern
Das Weltraum-Teleskop James Webb kann die Atmosphäre von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems erforschen. Astronomen habe jetzt mit dem Teleskop auf dem Exoplaneten HD 189773b Schwefelwasserstoff entdeckt. Die Forschenden vermuten, dass es dort ziemlich penetrant nach faulen Eiern riecht.
Porträt Benoît Mandelbrot und die Fraktale
Geniale Mathematiker | Die unendlich filigranen Fraktale gehören zum Schönsten, was Mathematik zu bieten hat. Ohne Computer hätte Benoît Mandelbrot sie nie entdeckt. Er blieb zeitlebens ein Einzelgänger. Von Aeneas Rooch (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/benoit-mandelbrot-fraktale | Gespräch mit Benoît Mandelbrot im Archiradio: http://swr.li/mandelbrot-archivradio | Mathematiker-Reihe bei Das Wissen: http://swr.li/mathematiker-portraets | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Raumfahrt 10 Jahre Astro-Alex: Die Reise eines deutschen Astronauten
Vor genau zehn Jahren wurde „Astro-Alex“ Alexander Gerst der elfte Deutsche im All. Zwei Mal war er schon auf der ISS. Seinen ersten Flug zur Raumstation hat er als entspannt beschrieben. Viel anstrengender war die Vorbereitung.
Klimawandel Meteorite lassen sich in der Antarktis schwieriger entdecken
In der Antarktis lassen sich Meteorite besonders gut aufspüren – dunkle Festkörper im weißen Schnee. Aber dieser Fundus für Astrophysiker, Geologen und sonstige Interessierte ist bedroht: Durch den Klimawandel schmelzen Schnee und Eis und die Meteorite sacken nach unten ab.
Astronomie Zufallsfund: Stellares Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt
Das Herumtaumeln eines Sterns hat Astronom*innen auf ein Schwarzes Loch in der Milchstraße aufmerksam gemacht. Es handle sich um das bisher massereichste bekannte stellare Schwarze Loch in unserer Galaxie, teilte die Europäische Südsternwarte mit.
Christine Langer im Gespräch mit David Beck, SWR Wissenschaft
Astronomie Heidelberger Forscher entdecken frühe Bausteine der Milchstraße
Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg haben zwei der frühesten Bausteine der Milchstraße identifiziert. Die „Shakti“ und „Shiva“ genannten Überresten zweier Galaxien könnten vor 12 bis 13 Milliarden Jahren mit einer frühen Version der Milchstraße verschmolzen sein und so zum Wachstum unserer Heimatgalaxie beitragen haben.
Raumfahrt Aktueller Stand: Stürzt Weltraumschrott von der ISS auf Deutschland?
Weltraumschrott könnte am Freitag auch auf Teile Baden-Württembergs niedergehen. Fachleute bleiben aber bei ihrer Einschätzung und sehen in den herabfallenden Trümmerteilen des
ausrangierten Batteriepakets der Internationalen Raumstation ISS aller Voraussicht nach keine Gefahr für Deutschland.
Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion
Astronomie Erde kreist langsamer: Wie lange brauchen wir Schaltjahre noch?
Alle vier Jahre ist Schaltjahr mit dem 29. Februar als Tag 366 im Jahr. Den brauchen wir, weil die Erde derzeit 365,25 Tage braucht für eine Runde um die Sonne. Doch das Tempo der Erde ändert sich. Deshalb brauchen wir den Schalttag irgendwann nicht mehr.
Raumfahrt
Raumfahrt SpaceX fängt Erststufe von Starship nach dem Start wieder auf
Es ist die größte und mächtigste Rakete, die jemals ins All gestartet ist: Das Starship. Das soll auch, wie die kleinere Falcon 9 von SpaceX, wiederverwendbar sein. Allerdings wird die Erststufe nicht auf eigenen Beinen landen, sondern von der Startrampe wieder „aufgefangen“. Dass das funktioniert, demonstrierte SpaceX jetzt zum ersten Mal.
Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl aus der SWR-Wissenschaftsredaktion
Raumfahrt Hera-Mission: Wir können Asteroiden abwehren, aber wie gut?
Vor gut zwei Jahren schlug die Sonde DART planmäßig auf dem Asteroiden Dimorphos ein und veränderte dessen Flugbahn. Im Ernstfall könnte so die Erde vor einem katastrophalen Einschlag bewahrt werden. Die Sonde Hera soll jetzt näher untersuchen, was DART mit Dimorphos gemacht hat.
Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl aus der SWR-Wissenschaftsredaktion
Raumfahrt Polaris Dawn gestartet: erste private Mission mit Weltraum-Spaziergang
US-Unternehmer Jared Isaacman ist zum zweiten Mal mit Space X ins All unterwegs. Mehrere Premieren sind geplant, zum Beispiel der erste Space Walk einer Privatperson und der Flug auf der höchsten Umlaufbahn, die ein bemanntes Raumschiff bislang erreicht hat.
Martin Gramlich im Gespräch mit SWR-Raumfahrtexperte Uwe Gradwohl
Raumfahrt Starliner-Crew muss bis 2025 auf der ISS bleiben
Die NASA-Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams sollen erst im Februar 2025 zur Erde zurück, mit Space X. Sie sind die erste Crew, die mit dem Starliner zur ISS geflogen ist. Nach mehreren Fehlern soll die Starliner-Kapsel unbemannt zurückfliegen.
Raumfahrt Doppelter Vorbeiflug: Sonde JUICE holt sich Schwung von Mond und Erde
Bei einem Slingshot-Manöver wird in der Raumfahrt die Schwerkraft eines Himmelskörpers genutzt, um möglichst effizient ans Ziel zu kommen. Die Jupiter-Sonde JUICE unternimmt aktuell erstmals einen doppelten Slingshot – an Mond und Erde.
Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
Raumfahrt Freiburger Nanosatellit ERNST startet ins All
Heute soll der vom Fraunhofer Institut Freiburg entwickelte Nanosatellit ERNST mit SpaceX ins All starten. Das Ziel: das Potenzial des Satelliten für die Bundeswehr testen. Denn ERNST kann Raketenstarts entdecken und frühzeitig Bodenradare informieren.
Martin Gramlich im Gespräch mit Ute Spangenberger, ARD aktuell
Raumfahrt Kommentar: Die erste deutsche Frau soll privat finanziert ins All fliegen
Rabea Rogge soll Ende des Jahres als erste deutsche Frau ins Weltall fliegen. Allerdings auf einer privaten Mission, finanziert vom Krypto-Milliardär Chun Wang. Peinlich für die deutsche Raumfahrt, findet unser Wissenschaftsredakteur David Beck.
Raumfahrt Shuttle fällt aus: ISS-Astronauten könnten noch Monate festsitzen
Heimflug annulliert – für Urlauber sehr ärgerlich. Zu Hause kommt man dann Stunden oder Tage später an. Die Crew des ersten bemannten Starliner-Flugs könnte jetzt aber erst nächstes Jahr zur Erde zurückkommen – weil ihre Raumkapsel weiter kaputt ist.
Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion
Raumfahrt NASA-Mondrover-Mission zu teuer: Roboter wird verschenkt
Der NASA-Mondrover Viper hätte am Mondsüdpol eigentlich Wasser suchen sollen. Diese Daten braucht die NASA für ihre geplante Mondbasis. Nun wurde die Mission aber zu teuer. Die NASA will den Roboter kostenlos abgeben. Voraussetzung: er wird zum Mond gebracht.
Weltraum, NASA, Mond, Mission, Roboter, Technologie, Viper, Rover, All, Raumfahrt
Raumfahrt Höhle auf dem Mond entdeckt: möglicher Schutzraum für Astronauten
Ein Forschungsteam hat auf dem Mond eine große Lava-Höhle entdeckt. Sie könnte bei Mond-Missionen Astronauten Schutz bieten. Die Höhle ist in der Nähe der Stelle, an der vor 55 Jahren Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond gelandet sind.
Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaft
Raumfahrt Starliner: Immer noch kein Rückflug zur Erde in Sicht
Vor fünf Wochen ist der Starliner mit Crew zur Internationalen Raumstation geflogen. Eigentlich sollten die beiden Astronauten an Bord nach 9 Tagen wieder zurück auf der Erde sein. Nun sind sie immer noch im Weltraum, um weitere Tests durchzuführen. Der Rückflug ist noch nicht terminiert.
Raumfahrt Ariane 6: Start geglückt, aber die Mission ist nur ein Teilerfolg
Gestern startete die erste Ariane 6 vom Weltraumbahnhof in Kourou aus ins All. Die ESA will sich mit der neuen Rakete unabhängig machen von anderen Raumfahrtagenturen und auch SpaceX. Der Start funktionierte ohne Probleme – die kamen aber dann später im Flug.
Raumfahrt Die neue Ariane-Rakete – Europas teurer Zugang zum Weltraum
Europa setzt auf seine neue Rakete – die Ariane 6. Doch wer braucht die noch in Zeiten von Space-X und flexiblen Kleinraketen, wie sie auch in deutschen Startups entwickelt werden? Von Dirk Asendorpf (SWR 2023/2024) | Voraussichtlich heute Abend, 9. Juli 2024 ab 20 Uhr, wird die Ariane 6 von Kourou in Französisch-Guyana aus erstmals ins All fliegen. Aus diesem Anlass hier noch mal unsere im Mai 2024 aktualisierte Folge zur neuen Ariane-Rakete. | Manuskript, ein Vorbericht zum aktuellen Start und mehr zur Sendung: http://swr.li/ariane-6 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen