Martin Schmitt

Stand

Martin Schmitt ist Redakteur, Reporter und Chef vom Dienst - seit 2013 im SWR Studio Trier. Zuvor war er mehrere Jahre Nachrichtenredakteur im SWR Funkhaus in Baden-Baden.

Als CvD organisiert er unter anderem das redaktionelle Tagesgeschäft, plant multimediale Inhalte und realisiert regionale Themenformate für alle Ausspielwege im SWR. Seine eigenen Themen und Recherchen setzt er für Web, App, Hörfunk und Fernsehen um.

Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im digitalen Journalismus. Er interessiert sich für alles, was mit Mobile Reporting zu tun hat und setzt bei seinen Reporter-Einsätzen gerne neue, smarte Produktionstechnik ein.

Foto von Martin Schmitt, Redakteur und Reporter bei SWR Aktuell im Studio Trier
Martin Schmitt

Martin Schmitt hat sein "Medien-Handwerk" von der Pike auf gelernt: Angefangen beim Offenen Kanal Trier, Bundeswehr bei "Radio Andernach", anschließend Volontariat beim privaten Berliner Nachrichten-Radio Hundert,6 und im Fernsehbereich bei TV Berlin.

Nach seiner journalistischen Ausbildung folgten Stationen bei Radio RPR und BLR-Radiodienst in München. Berufsbegleitend absolvierte er einen Journalismus-Masterstudiengang.

Meine Heimat

Die Region Trier! Geboren in Trier, aufgewachsen im Ruwertal. Dorfleben umgeben von Weinbergen. Als Kind im Wingert mitgeholfen - und das nicht nur während der Traubenlese. Ich kenne die Mentalität der Menschen hier und verstehe (und spreche) auch "Platt". Das ist für mich Heimat.

Mein Antrieb

Immer schneller, immer mehr Nachrichten. Wer soll da noch durchblicken? Ich will erklären, einordnen und aufklären. Menschen und ihre Geschichten vorstellen, auch mal Kurioses zeigen und mit Mikrofon, Smartphone und Gimbal live vor Ort sein, wenn etwas passiert. Möglichst auf Augenhöhe mit meinen Interviewpartnern, seriös und gut recherchiert.

Wittlich

Nach Fall in Büffelherde in Brandenburg Maul- und Klauenseuche: Massive Folgen für Schlachthof in Wittlich

Ein Fall der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg wirkt sich auch im 700 Kilometer entfernten Wittlich aus: Der Schlachthof Simon ist nach eigenen Angaben betroffen.

Wittlich

Nach Ausbruch in Brandenburg Landwirte und Zoos in RLP fürchten Maul- und Klauenseuche

In Brandenburg ist die Maul- und Klauenseuche in einer Büffelherde ausgebrochen. Die Auswirkungen und Ängste sind auch im 700 Kilometer entfernten Rheinland-Pfalz zu spüren.

Mainz

Tag jährt sich zum 80. Mal Befreiung des KZ Auschwitz: Erinnerung in Mainzer Synagoge und anderen Orten in RLP

Vor 80 Jahren wurde das KZ Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Zum Jahrestag wird in Rheinland-Pfalz vielerorts an die Verbrechen des NS-Regimes erinnert und der Opfer gedacht.

Trier

Weite Teile der Stadt wurden zerstört "Es war furchtbar": Gedenken an Luftangriffe auf Trier vor 80 Jahren

Am 19. Dezember 1944 traf der Zweite Weltkrieg Trier mit voller Wucht. Rund 80 britische Flugzeuge warfen 300 bis 400 Bomben auf die Stadt. Eine Zeitzeugin blickt zurück.

Trier

Gedenkveranstaltung in Trier Neue Gedenkstätte erinnert an die Opfer der Trierer Amokfahrt

Vier Jahre liegt die Amokfahrt durch die Trierer Innenstadt nun zurück. Sieben Menschen starben. Am Sonntag wurde in Trier an einer neuen Gedenkstätte den Opfern gedacht.

Trier

Schauspiel-Talente gesucht Casting für Hollywood-Produktion in Trier

In Trier hat eine Schauspielagentur in einem Einkaufszentrum ein offenes Casting für eine Hollywood-Filmrolle veranstaltet. Der Andrang war groß.

Trier

Spitzenweine kamen unter den Hammer Weinversteigerung in Trier: Teuerste Flasche für 3.400 Euro ersteigert

Donnerstag und Freitag fanden in Trier die traditionellen Weinversteigerungen statt. Spitzenweine von der Mosel kamen unter den Hammer. Hier sind die wichtigsten Infos zur Auktion.

Trier

Heute Thema im Stadtrat Ende der Schlange in Sicht? So soll das Bürgeramt Trier flotter werden

Lange Schlangen vor dem Eingang und stundenlanges Warten: Im Bürgeramt Trier läuft es seit Wochen nicht rund. Heute sind die Probleme im Amt Thema im Stadtrat.

Trier

Vorbeikommen ohne Termin Lange Schlange vor Bürgeramt in Trier: Stadt reagiert auf Ansturm

Das Bürgeramt Trier bietet dienstags Besuche ohne Termin an. Der Andrang war riesig, mit langen Warteschlangen schon am Morgen. Nun reagiert die Stadt.

Winterspelt

An deutsch-belgischer Grenze bei Winterspelt Armin Laschet bei Grenzkontrolle in der Eifel gestoppt: Bundespolizei kontert Kritik

Ex-CDU-Chef Armin Laschet ist in der Region Trier in eine Grenzkontrolle geraten und spricht von "Symbolpolitik". Der Sprecher der Bundespolizei Trier sieht das anders.

Trier

Angespannte Lage auf Intensivstationen Kliniken in der Region Trier: Auf neue Pandemie nicht genügend vorbereitet

Krankenhäuser in der Region Trier sind nur unzureichend auf eine neue Pandemie eingestellt. Das hat eine SWR-Recherche ergeben. Die Intensivstationen arbeiten schon jetzt am Limit.

Prüm

Maßnahme gegen illegale Migration So laufen die Kontrollen in der Eifel an der Grenze zu Belgien

Seit knapp drei Wochen gibt es an den Grenzen wieder mehr Kontrollen, um gegen unerlaubte Einreisen vorzugehen. In Rheinland-Pfalz betrifft das die Grenzen zu Frankreich, Luxemburg und Belgien. SWR Aktuell hat ein Team der Bundespolizei in der Eifel begleitet.

Stand
Autor/in
SWR